Omega Y25DT nach Drallklappenfiasko :-(
Hallo Liebe Forengemeinde !
Nachdem der gute Y25DT bei 180000km @ 160Km/h besuch von einer Drallklappe hatte war für lange Zeit Schluss mit lustig..
Nach einigem hin & her haben wir (Vadder&Sohn) uns doch entschlossen dem "Boliden" ne 2te Chance zu geben und ihn als Investruine zu betreiben.
Zeitsprung:
Nach einigen Euros und viel Heulerei meldete der befreundete KfZ Meister: es ist vollbracht !!
Hurra ! erste Ausfahrt: ERNÜCHTERUNG..
Nicht nur das der Bock ab halbgas nicht mehr zieht, nein er gibt auch noch ein ziehmlich interressantes Zischgeräusch von sich.
http://www.youtube.com/watch?v=rU1aRPECC2M
Hier nun die Frage: hat der Turbo eine weg bekommen ?
Danke & Gruss im voraus !
...bitte keine "frag doch den Meister/Inder" Antworten... das werden wir am We nämlich.
Beste Antwort im Thema
hat die kiste qualmbildung beim beschleunigen ?
der motor hört sich beim durchdrehen mit dem starter so an als ob auf einem zylinder die kompression zu gering ist ... nachdem er dann läuft, läuft er auch nicht sauber und macht geräusche.
so richtig gut springt die kiste auch nicht an ...
sind die injektoren richtig in ihrem sitz, und wurde der injektor der in dem defekten zylinder war geprüft oder erneuert ?
lass auf jeden fall mal die kompression prüfen. um zu sehen ob wirklich ein zylinder ausreisst, reicht vorerst eine dynamische kompressionsprüfung über die stromaufnahme des starters ...
der turbolaber an sich ist nach einem solchen schaden eigentlich immer defekt ....mach ihn raus und prüfe ihn und die ladeluftschläuche genau, oder lass ihn genau prüfen.
51 Antworten
hat die kiste qualmbildung beim beschleunigen ?
der motor hört sich beim durchdrehen mit dem starter so an als ob auf einem zylinder die kompression zu gering ist ... nachdem er dann läuft, läuft er auch nicht sauber und macht geräusche.
so richtig gut springt die kiste auch nicht an ...
sind die injektoren richtig in ihrem sitz, und wurde der injektor der in dem defekten zylinder war geprüft oder erneuert ?
lass auf jeden fall mal die kompression prüfen. um zu sehen ob wirklich ein zylinder ausreisst, reicht vorerst eine dynamische kompressionsprüfung über die stromaufnahme des starters ...
der turbolaber an sich ist nach einem solchen schaden eigentlich immer defekt ....mach ihn raus und prüfe ihn und die ladeluftschläuche genau, oder lass ihn genau prüfen.
Nach einem Drallklappenschaden sind die Turbolader meist am Turbinenrad beschädigt. Ein kleinens Stück der Drallklappenwelle "fräst" regelrecht die Schaufeln weg. Hinzu kommen meist klemmende Schaufeln der VTG.
Behebe aber erst mal das Startproblem, dann kannst du den Turbo ersetzen. (850,- bei STK Turboladertechnik)
Kleiner Tipp: Motor nicht sofort abschalten, sondern noch 2-3 Sekunden im Standgas laufen lassen, dann freut sich der Turbo (länger).
Danke erstmal für die schnelle Antwort !
Also rein subjektiv ist der Motor im Stand nicht zu hören und läuft ruhig.
Manchmal verschluckt er sich beim Lastwechsel/ Vollgas zu Standgas, dann ruckelt er wie ein V8 und rußt.. und hat dann obenrum keine Leistung.
Unter Volllast ist eigentlich keine starke Qualentwicklung zu sehen. ..eigentlich wie früher :-)
Hab es aber nochmal festgehalten.. guckst du hier
http://www.youtube.com/watch?v=aTa_x_PCjqs
Also der Meister hat die Kompression auf allen Töpfen gemessen und für gut befunden.
Injektoren hatten eine "Sichtprüfung"... wurden aber nicht gewechselt, was vielleicht ein Fehler war.
Habe schon gelesen das ein Injektor nach Drallklappenschaden den Gasstrom schadhaft beeinflusst.
Aber wie gesagt.. "Sichtprüfung"...
Also wird als erstes mal der Turbo raus müssen, wa !?!
Hat jemand ne gute Einkaufsquelle für Turbo & Düsen ?
@ Dotti
könnte das Startproblem die Einspritzpumpe (die zwar erst 120000km runter hat) sein ?
Weil Batterie ist randvoll und die Glühkerzen nagelneu !
Sprit hatter auch ;-)
Das Zischen ist eigenartig, als ob irgendwie Druck aufgebaut wird der dann erst bei Gas wegnahme irgendwo entweicht !??
Ähnliche Themen
wenn der motor ruckelt ist definitiv ein fehler vorhanden ... die geräusche die der motor direkt nach dem starten macht sind auch nicht normal.
was wurde alles am motor gemacht, bzw. welche teile wurden ausgetauscht ?
ein injektor kann den "gasstrom" nicht beeinflussen ... lediglich die verbrennung.
die injektorren sollte man prüfen lassen, wenn die düse beschädigt wurde, kann es zum motorschaden kommen ... z.b. kolbenboden geschmolzen, es sind aber auch andere schäden zu befürchten.
wenn die hochdruckpumpe verschlissen wäre, würde der motor noch schlechter anspringen und würde bei volllast in den notlauf gehen ... erstmal die injektoren prüfen / lassen
ist die pumpe dicht ?
ich an deiner stelle würde erstmal schauen warum der motor so schlecht läuft ... wenn du jetzt einen neuen turbo einbaust und er dann z.b. durch ein teil im brennraum (teil vom kolben oder auch ventiltrieb) wieder kaputt geht, wäre das nicht unbedingt so toll
ich würde auch erstmal nicht damit fahren und der motor belasten ... wenn der turbo kaputt geht, kann der motor schweren schaden nehmen ... wenn der motor noch einen schaden hat (z.b. alten kolben wiederverwendet und feuersteg am kolben angebrochen) kann dadurch ein neuer turbo gekillt werden ...
Hallo,
auch wenn ich bei den zweifelsohne Fachmännischen Ausführungen der Vorredner nicht mithalten kann oder weiteres beitragen... die Geräuschkulisse des Motors ist definitiv abnormal ! Ich würde das Fzg auch vorerst nicht bewegen und Ursachenforschung betrieben !
EDIT : Was genau bedeutet denn die Aussage :"Es ist vollbracht" ? Was hat der Meister denn "vollbracht", soll heißen, welche Arbeiten genau hat er durchgeführt ? Vielleicht ne detaillierte Aufstellung ausgeführter Reparaturarbeiten verfügbar ?
was ist eigentlich mit deinem Mechaniker? ...hat er keinen Fehler heraus finden können?
Vielleicht könntest du dich mit ihm zusammen setzen und die Punkte im Ausschlussverfahren durchgehen.
Er hat schließlich die Omi auseinander genommen und wieder zusammengebaut.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
lass auf jeden fall mal die kompression prüfen. um zu sehen ob wirklich ein zylinder ausreisst, reicht vorerst eine dynamische kompressionsprüfung über die stromaufnahme des starters ...
Mich interessiert wie das genau geht, vielleicht könntest du das erklären.
es gibt verschiedene möglichkeiten einen dyn. kompressionstest durchzuführen. hier sind mal zwei grob erklärt ...
kann man durch eine funktion in der motorsteuerung die drehzahlunterschiede des kurbelwellensensors graphisch darstellen. dabei wird die drehzahlen der einzelnen zylinder beim starten (ohne das der motor anspringt) gemessen.
bsp.
1 zylinder - 225 upm
2 zylinder - 228 upm
3 zylinder - 270 upm
4 zylinder - 225 upm
beim dritten zylinder wäre die kompression zu gering weil der starter beim durchdrehen eine höhere drehzahl erreicht als bei zylindern mit höherer kompression
ob opel die funktion übernommen hat, weiss ich nicht auswendig ...
mit einem geeignetem testgerät kann man den den stromfluss des starters messen und graphisch darstellen
bsp.
300 a
300 a
220 a
300 a
man kann erkennen dass ein zylinder beim kompressionshub einen geringeren stromfluss (stromspitze) des anlassers verursacht. um welchen zylinder es sich genau handelt ist hierbei nicht ersichtlich. eine gleichmässig geringe kompression wäre auch nicht ersichtlich. aber es reicht um ohne grossen aufwand (demontage der glühstifte oder injektoren) einen oder zwei abweichende zylinder zu erkennen.
man könnte sich auch die korrekturwerte der laufruheregelung ansehen. man kann dabei erkennen ob ein injektor für einen ruhigen motorlauf eine grössere menge kraftstoff einspritzen muss als die anderen ... man würde allerdings nicht erkennen ob der fehler am injektor oder am motor selbst liegt
Das Zischen hört sich interessant an , klingt wirklich als wenn der Turbo irgendwo undicht ist !
Wurde der Turbo komplett mal überprüft ???
Übrings , meine Meinung zu Commonraildieselmotoren ist folgende !
Entweder laufen die Kisten über 500000km problemlos , oder Du hast ständig Ärger !
Wenn eine Werkstatt da schon mal rumgefummelt hat , sprich Zylinderkopf runter , Turbo schon getauscht , Hochdruckpumpe getauscht , dann kannst DU den Motor hinterher vergessen , ich kenne keine Werkstatt die einen CR Motor wieder so Instandsetzt , dass der Wagen so wie vorher ist.
Aber was ich nicht verstehe , letztens hat bei eBay einer einen 525d 163PS Motor komplett mit allen Aggregaten für 1200 Euro verkauft , voll intakt aus einem Unfaller , wieso hast Du Dir nicht gleich ein komplett neues Aggregat reingehängt ?????
Mit Deinen Motor zerlegen , und evtl. Turbo und Injektoren noch neu machen und den ganzen Stress , jetzt den Fehler zu suchen , kommt doch teurer , als ne AT MAschine reinzuhängen !
@ Omidoc
Danke für die interessante erklärung, diese möglichkeiten kannte ich garnicht und dachte eigentlich dass der Starter immer den gleichen Stromfluss Allerdings ist es logisch, weniger Wiederstand bei der Kompression = leichtere Arbeit für den Anlasser.
Dann muss ich mir auch mal einen Zangen-Multimeter besorgen 😉
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Das Zischen hört sich interessant an , klingt wirklich als wenn der Turbo irgendwo undicht ist !
Wurde der Turbo komplett mal überprüft ???Übrings , meine Meinung zu Commonraildieselmotoren ist folgende !
Entweder laufen die Kisten über 500000km problemlos , oder Du hast ständig Ärger !
Wenn eine Werkstatt da schon mal rumgefummelt hat , sprich Zylinderkopf runter , Turbo schon getauscht , Hochdruckpumpe getauscht , dann kannst DU den Motor hinterher vergessen , ich kenne keine Werkstatt die einen CR Motor wieder so Instandsetzt , dass der Wagen so wie vorher ist.Aber was ich nicht verstehe , letztens hat bei eBay einer einen 525d 163PS Motor komplett mit allen Aggregaten für 1200 Euro verkauft , voll intakt aus einem Unfaller , wieso hast Du Dir nicht gleich ein komplett neues Aggregat reingehängt ?????
Mit Deinen Motor zerlegen , und evtl. Turbo und Injektoren noch neu machen und den ganzen Stress , jetzt den Fehler zu suchen , kommt doch teurer , als ne AT MAschine reinzuhängen !
du kannst bestimmt auch genau erklären warum und weshalb man den motor vergessen kann wenn die hochdruckpumpe, ein turbolader oder ein anderes teil ersetzt wurde ?
warum ist es billiger nen gebrauchten motor einzubauen als den alten (bei dem das forum hier nich nicht mal weiss was genau defekt ist) zu reparieren .... wenn am "neuen gebrauchten" motor auch etwas nicht einwandfrei funktioniert und man ein teil austauschen muss... hat man deiner meinung nach "ständig ärger". oder gibst du den kompletten motor zurück wenn ein injektor defekt, oder die hochdruckpumpe undicht ist ? also bleibt eigentlich nur eine möglichkeit ... austauschmotor vom hersteller mit allen anbauteilen !!
ich z.b. kenne einen mb sprinter cdi, die kiste hat mehr ~610.000km gelaufen ... die kiste hat mal nen neuen zylinderkopf bekommen weil ein injektor so fest war dass man ihn nicht demontieren konnte. die hochdruckpumpe wurde auch mal erneuert weil sie verschlissen (keine spanbildung) war.
Siehe hierZitat:
Das Zischen ist eigenartig, als ob irgendwie Druck aufgebaut wird der dann erst bei Gas wegnahme irgendwo entweicht !??
- das Zischen könnte auch vom Laderereingang kommen.
LG robert
@Robert
So einfach ist die Lösung leider nicht! Aber schön wäre es...
Zitat:
Wenn eine Werkstatt da schon mal rumgefummelt hat , sprich Zylinderkopf runter , Turbo schon getauscht , Hochdruckpumpe getauscht , dann kannst DU den Motor hinterher vergessen
Ich kann mit dieser Aussage auch nicht viel anfangen, außer dass sie eine Fehlinterpretation des Spruches ist:
"Never cange a running System!"Doch das bedeutet etwas ganz anderes...