Omega springt nicht an, finde Fehler nicht - persönliche Hilfe im Saarland?
Hallo liebe Forengemeinde,
mein Omega streikt seit längerer Zeit. Er springt nicht mehr an! Wir haben schon so viele Teile getauscht, ausgelesen, gemessen usw. und wir finden den Fehler nicht. Ich hab zwar jemanden hunderte von Km weit weg sitzen, der mir geduldig per Telefon usw. hilft, aber nicht alles lässt sich so erledigen. Ich bin an meinen Grenzen angelangt :-(
Ich suche Hände ringend jemanden, der mir vor Ort persönlich hilft. Vielleicht ist hier jemand aus dem Saarland oder nahem Rheinland-Pfalz oder von mir aus auch von anderswo bereit, sich meinem Omi mal anzuschauen?
Das ist die letzte Chance :-(, ich weiß wirklich nicht mehr weiter.
Natürlich werden alle entstehenden Kosten (Fahrtkosten usw.) ersetzt!
Wäre schön, wenn sich jemand bereit erklären würde!
Liebe Grüße
Eva
Achso: Ich fahre (fahren ist gut...) einen Omega B 2.0i 16 V Caravan (X20XEV), BJ 1998
89 Antworten
Eva und ich haben schon alles durch, glaubt es...
Mandel, wenn er die Synchronisation verloren hat, ist alles aus, das Motorsteuergerät glaubt nichts mehr.
Sie hat wirklich alles genau geprüft, den KWS ersetzt, mit ihres Vaters Hilfe den Drahtverhau am NWS beseitigt und die Leitung direkt angeschlossen.
Ich bin gestern via Rechner auf ihrem OBD-Adapter im FZ gewesen und es ist wirklich absolut nichts auffälliges zu finden.
Das es alle vier Kerzen gleichzeitig sind (wie letztens hier ja erlebt) möchte ich mal ausschließen, da sie auch außerhalb keinen Funken geben.
DIS, Leitungen, Kerzen sind neu!
Nein, sie braucht jemand der in ihrer Nähe wohnt und auch Ahnung vom Fach hat.
Ich bewundere es, wie sie als Frau alles selber gemacht hat, so das sich mancher hier eine Scheibe davon abschneiden könnte.
Nochmal Eva, mein Kompliment.
Wir sind wirklich Bauteil für Bauteil, mit dem Telefon am Auto, mit dem Multimeter bewaffnet, vor Ort, alles durchgegangen und haben alles genau geprüft und gemessen.
Von hier aus bin ich erst mal am Ende mit meinem Fachlatein.
Das hätte man vorher wissen sollen !!!
Wurde denn im Vorfeld etwas am Kopf oder Zahnriemen gemacht ?
Masse leitungen alle Dran! wirklich keine defekt!
Nein Friedhelm, der KWS, DIS, Zündgeschirr, Kerzen wurden gemacht.
LLR, Drosselklappe und der gesammte Blow-By Weg wurden gereinigt.
Danach lief er und streikte dann plötzlich.
Er dreht auch mit Kompression und Spritt ist da.
Warten wir mal ab bis der neue NWS da ist.
Die hatten ihr den falschen geschickt.
Da wurde nämlich wie im PDF von mir beschrieben, vor einem Jahr oder so vom FOH ein universal NWS reingepfriemelt. (Pfusch hoch drei)
Nun hat sie sich den originalen bestellt und der passt natürlich wieder nicht zum UNI Stecker.
Aber sie schrieb ja schon, daß der neue (dann passende) unterwegs ist.
Ähnliche Themen
na ja Eva das Saarland ist ein bisschen weit weg vom Schwabenland,
würde dein ersatzteil noch einbauen,danach den ADAC rufen,lol. weil helfen über so viele Versuche,wer weiß,verhext!!!
Doggi seiner stand auch mehrere Monate, zum Teil ohne Batterie und sprang dennoch an.
Das mit der Neusynchronisation der Zündmomente habe ich nicht verstanden.
Hallo Leute!
Ich wusste ja nicht, ob ich schreiben darf, dass Kurt mir geholfen hat bzw. noch immer hilft. Ich wollte seine Rechte wahren :-)
Im übrigen habe ich gerade eben die Spannung vor meinem DIS gemessen: 12,7 V stehen an
@ Kurt: Meine Batterie hat wieder volle Ladung über 13 Volt.
@ Rocklegende: Wenn Du wüsstest wie oft ich schon den ADAC gerufen habe... Ich hatte Leute da von superkompetent und hilfsbereit bis da kann ich nichts machen. Was meinst Du macht der gute Mann, wenn er den Fehlerspeicher ausliest und nichts dabei rauskommt. Er wird mir höchstens das erzählen, was wir schon wissen.
@ Mandel: Zahnriemen wurde von der Werkstatt letztes Jahr gemacht gleichtzeitig mit dem NWS. Dann lief der Wagen ca. 2 Tage super, dann ging die MKL an und ich habe mich damit abgefunden.
Mir fällt gerade folgendes ein: Sie ist bevor mein Auto zum endgültigen Stillstand kam nur angegangen an der Ampel und ab ner gewissen Drehzahl wieder aus, dann gabs ein leichtes Ruckeln. Ich konnte damit leben, hab wohl die MKL zu lange erduldet. Als er vor Wochen zufälligerweise doch mal angesprungen ist, bin ich kurz gefahren, aber die MKL war ständig an. Da war der KWS schon gewechselt.
Mit der Synchronisation habe ich das so verstanden, dass mein MSTG aufgrund der Sensorfehler sowieso schon total durcheinander war und dann halt die letzten Werte genommen hat mit dem er gelaufen ist. Durch das Abklemmen der Batterie zum Laden wurden dann letztlich auch diese Einstellungen gelöscht und mein MSTG hat keinen Anhaltspunkt mehr, solange nicht alle Sensoren einwandfrei arbeiten.
Kurt korrigiert mich, falls ich mich irre.
Soweit so gut, ich warte die Ankuft des NWS ab.
Das einzige was mir im Vorfeld noch einfällt wäre, dass das neue DIS nicht arbeitet, ich hab im schlauen Buch gelesen, dass man das auch prüfen kann. Aber wie genau weiß ich nicht, das ist mir da zu vage beschrieben.
Danke für eure Tipps!
Für mich als Laien (Kurt kann das bestätigen), heißt bei Spannung vor dem DIS Modul, aber kein Zündfunken, der Fehler kann nur im DIS Modul, den Zündkabel, Kerzenstecker oder der Zündkerze liegen.
Wie hast Du denn überprüft das kein Funke da ist ? Ich meine Kurt hatte hier mal auf Fehler hingewiesen, wie man als Laie (zum Glück hat meiner so was nicht) das DIS zerstören kann.
Wir müssen ja hier nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Den Zündfunken vor dem neuen DIS hat mein Vater auf konventionelle Art geprüft. Wir tippten auch auf das DIS, neues verbaut - nicht angesprungen. Die letzte Funkenprüfung hat der ADAC Mann gemacht. Frag mich nicht wie, ich denke auch konventionell, aber dann wären viele Autos nicht mehr fahrbereit. Auch mein altes DIS zeigt keine Risse oder ähnliches, würde mich echt interessieren, ob es noch intakt ist.
Mit Deiner Vermutung liegst du so wie ich mit der meinigen wohl richtig. Dass Spannung vor dem DIS anliegt, zeigt, dass wenigstens in dieser Zuleitung kein Defekt vorliegt. Kann ich auch einen Defekt des DIS-Moduls ausschließen, landen wir wohl mindestens wieder bei den Sensoren...Das wäre halt noch das, was ich gerne prüfen würde, bis der neue NWS da ist, weil wenn es die beiden Dinge nicht sind, stehe ich vor einem ernsthaften Problem!
Die Chancen stehen gut, denn ich wüßte von keinen X20XEV den Kurt nicht zum laufen gebracht hätte.
In einen hat er aber recht, für eine Frau und beim Thema Auto, kommen präzise und zuverlässige Antworten. Auch von mir, Hut ab !!!
Zitat:
Original geschrieben von Alpha2000
Ich wusste ja nicht, ob ich schreiben darf, dass Kurt mir geholfen hat bzw. noch immer hilft.
Im übrigen habe ich gerade eben die Spannung vor meinem DIS gemessen: 12,7 V stehen an
Na klar kannst du meinen Namen schreiben...😉
Dann haben wir -wie von dir schon richtig erkannt- die Prüfung des Zündkreises nun -als vollkommen intakt- abgeschlossen.
Denk noch mal dran wenn der Wagen ne Weile -ohne Ladegerät- gestanden hat, zunächst gleich als erstes die Ruhespannung zu messen. Damit wir die Batterie auch gleich richtig -als defekt, oder intakt- einordnen können.
Hallo,
sind die 12,7V vorm DIS-Modul stabil? Nicht dass Du 12,7V Ruhespannung hast, die dann unter Last zusammenbricht. Ansonsten klingt es für mich, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass auch das neue DIS ein Problem hat.
@ Kurt: Habt ihr den Spannungsverlauf mal unter Last geprüft? Wie hoch ist der Stromfluss zum DIS?
Viele Grüße
Kai
Ist unter Betriebsbedingung gemessen, also angesteckt mit einer Prüfnadel in die Leitung gepiekst.
Habe vorhin die Batterie gemessen, waren genau 12,69 V, 4 Stunden später 13,00 V.
NWS ist noch nicht da, habe dafür schon mal alles vorbereitet. Alten ausgebaut und Loch in die Zahnriemenabdeckung gemacht, damit ich da gleich dran kann, wenn er kommt.
Habe endlich auch das Kabel des KWS richtig verlegt - hoffe ich zumindest. Und weils heute so schön kalt ist, hab ich auch gleich noch mein Türschloss hinten ausgetauscht, was ich schon ewig hier liegen habe :-)
Am alten NWS waren ganz leichte Verschmutzungen, hab ich entfernt und nochmal zu starten probiert, leider erfolglos.
Da muß dein Multimeter oder der OP Com Adapter aber ganz schön streuen, wenn nach 4 Stunden eine um rund 0,3 Volt höhere Spannung gemessen wurde. Oder wurde zwischenzeitlich die Batterie geladen ?
Und ein Loch in die Zahnriemenabdeckung ? Würde mir nur für die kleine Schraube des NWS in den Sinn kommen. Allerdings nur wenn man einen stark magnetischen Schraubendreher hat. Falls die Schraube hinter die Zahnriemenabdeckung runterfällt, muß die Abdeckung komplett ab. Also, wo für das Loch ?
Habe heute auch das Schloß des Handschuhfaches gewechselt, bei -2 Grad. Schön ist anders und wirklich zufrieden bin ich nicht !