Omega springt nicht an, finde Fehler nicht - persönliche Hilfe im Saarland?
Hallo liebe Forengemeinde,
mein Omega streikt seit längerer Zeit. Er springt nicht mehr an! Wir haben schon so viele Teile getauscht, ausgelesen, gemessen usw. und wir finden den Fehler nicht. Ich hab zwar jemanden hunderte von Km weit weg sitzen, der mir geduldig per Telefon usw. hilft, aber nicht alles lässt sich so erledigen. Ich bin an meinen Grenzen angelangt :-(
Ich suche Hände ringend jemanden, der mir vor Ort persönlich hilft. Vielleicht ist hier jemand aus dem Saarland oder nahem Rheinland-Pfalz oder von mir aus auch von anderswo bereit, sich meinem Omi mal anzuschauen?
Das ist die letzte Chance :-(, ich weiß wirklich nicht mehr weiter.
Natürlich werden alle entstehenden Kosten (Fahrtkosten usw.) ersetzt!
Wäre schön, wenn sich jemand bereit erklären würde!
Liebe Grüße
Eva
Achso: Ich fahre (fahren ist gut...) einen Omega B 2.0i 16 V Caravan (X20XEV), BJ 1998
89 Antworten
Hallo!🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Der KWS ist fest und der Omi läuft 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Jetzt hab ich zwar ein Problem mit dem LMM, aber das ist das kleinste Übel.
Ganz ganz herzlichen Dank euch allen für Eure Hilfe und Unterstützung. Ich hätte bestimmt irgendwann noch einen Nervenzusammenbruch erlitten.
Und wie wurde der nun befestigt, war es noch der gleiche oder der 831 ?
Und natürlich die besten Wünsche für problemlose Fahrten mit dem Omega.
Und was wurde nun bei der Befestigung geändert ?
Ähnliche Themen
hallo,alpha! ich hatte ja auch geschrieben,einmassieren(auch wenn sich das blöd anhört),damit schaffen es auch deine zarten hände.wichtig ist er läuft! falls der-831 kommt,bin ich mir fast sicher das auch dein LMM-fehler weg ist! mfg
hm, warum sollte dann das LMM Problem verschwinden, den Zusammenhang verstehe ich nicht?
Also der -831 (toller Name für nen KWS, das gibt dann einen sog. "Insider"😉 ist jetzt da und dieser sieht etwas anders aus, als die anderen 2, die ich verbaut hatte.
Die anderen zwei hatten vor dem O-Ring noch eine Kante, an der bin ich wahrscheinlich auch verzweifelt. Der -831 ist durchgängig glatt bis zum O-Ring. Natürlich sind die Abbildungen dieser Sensoren alle gleich..., man kann sich also nicht 100 % drauf verlassen.
Muss ich das Ding jetzt unbedingt nochmal tauschen, oder kann ich mir den erst mal auf die Seite legen?
Verständlicherweise hab ich grad gar keinen Bock mehr.
Das kannst du eigentlich halten wie ein Dachdecker, nur nicht so schief....😛
Laß ihn drin und leg den anderen als Drohgeärde hinten in das seitliche Staufach.
Teile die an Bord sind, gehen erfahrungsgemäß nie wieder kaputt.
(Alter KFZ.ler Aberglaube)
oh Mann, der Omega läuft doch nicht, nicht wirklich.
Vorgestern während Schubbetrieb kurzes Ruckeln, dann MKL an, dann wieder aus. Zuhause ausgelesen ergab 0100 LMM und 0335 falsches Motordrehzahlsignal. Fehler gelöscht und ist auch erst mal wieder problemlos gefahren bis heute mittag, dann hatte er wohl während des Schaltens eine Fehlzündung - MKL wieder dauerhaft an bis zum nächsten Anlassen. Dann war sie wieder aus. Heute abend an die Tankstelle um die Ecke gefahren, Omme spinnt mal wieder komplett, während der Fahrt wildes ruckeln, fast ausgehen, MKL an.
Ich dachte gleich steh ich mal wieder komplett. Also getankt, angelassen, MKL wieder aus, die paar Meter bis nach Hause bin ich ohne besondere Vorkommnisse gekommen.
Mir ist ja eigentlich schon sonnenklar was da los ist, ich schreibe auch nur, weil ich unbedingt meinen Frust los werden muss, bevor ich morgen nochmals den Sitz des KWS überprüft habe und auch ausgelesen habe :-(.
Der gute -831 liegt ja hier - in der Hoffnung dass sich der Fehler dann wirklich erledigt hat...
Achso, fällt mir gerade noch ein: Als ich gestern im Stall war, habe ich die Schnelllesemethode angewandt und mit Büroklammer ausgelesen, dabei hat er mir 0340 - Spannung Hallsensor ausgespuckt. Wo liegt denn da der Zusammenhang?
hallo! P0100 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät ------- P0340 Sensor - Nockenwellenposition , - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät ------P0335 Sensor - Kurbelwinkel - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel , Motorsteuergerät- denke das irgendwas mit der verkabelung vom NW-sensor nicht ganz richtig ist oder der stecker vom NW-geber sitzt nicht richtig bzw.die kontakte im stecker vom NW-geber müssen etwas zusammengedrückt werden,um die kontaktfahnen im NW-geber besser zu umschliessen! Ich weiß, ihr habt es schon gemacht aber lieber nochmal schauen,wobei mir aber der P0335 sagt das der KW-geber kein richtiges signal liefert(kabel durchgeschliffen?) - Zwischen den Synchonmarken auf der Kurbelwellenscheibe wurden vom Steuergerät keine 58 Zahnimpulse erkannt
-Zeit, während der eine Zahnlücke erkannt wird, ist nicht plausibel
- Wenn Fehlercode P0355 und eine Drehzahl größer als 8000 1/min erkannt wurden, wird zusätzlich Fehlercode P0340(Nockenwellenfehler) gespeichert
(Kurzschluss gegen Masse oder Stromkreisunterbrechung, Kurzschluss der Signalleitung gegen Oszillatorleitung, Wackelkontakt der Signalleitungen)
- Bedingungen müssen für mindestens 3,5s erfüllt sein
Ersatzwerte:
Nockenwellennotlauf:
Die Kurbelwellenposition, die Drehzahl und die Zündwinkel,(zündung wird um12 grad nach spät verstellt) werden aus dem Nockenwellensignal berechnet
Die Drehzahl wird auf 4512 1/min begrenzt
Auswirkungen:
- Wird zusätzlich zum Fehlercode P0355 auch der Fehlercode P0340 gespeichert, werden die Einspritzung und die Zündung blockiert
Hinweis:
- Der Notlauf bleibt bis zum nächsten Zündung AUS aktiv. mfg p.s. lass Dir deinen frust nicht anmerken ,nur ein zufriedener Mensch ist ein glücklicher!
so, ich war jetzt nochmal nachschauen. Also am NWS kann ich beim besten Willen nichts finden, das ist super sauber direkt im Stecker verlötet, am Kabel selbst finde ich auch nichts.
Der KWS sitzt wirklich fest, diesmal sind absolut auch keine Spalte zu entdecken (ich weiß ja jetzt worauf ich achten muss...😎), das Kabel ist da auch nirgends durchgeschliffen.
ABER: Am Stecker des KWS der aus dem Kabelbaum kommt, habe ich mal die Gummitülle abgezogen. Am mittleren Kabel ist an einer winzig kleinen (1 mm) Stelle die Isolierung nicht da, einfach ein Loch drin. Das gleiche am linken Kabel 3 cm weiter hinten, wo die 3 Kabel aus der Isolierung kommen. Kann das mein Problem sein? Und wie löse ich das am besten? Mit Isoband? Es ist nur die Isolierung beschädigt. Ich hab versucht ein Foto zu machen, aber meine Kamera bekommt so eine Nahaufnahme nicht scharf hin.
Und kann es sein, dass aufgrund eines Fehlers des KWS trotzdem auch der NWS gemeldet wird?
Ja es gibt Konstellationen bei denen das MSTG einen KWS-Fehler als NWS Fehler interpretiert.
Aber ob es in deinem Fall zutrifft?
Warum ist das bei deinem denn blos alles so kompliziert?
Der Bock ist wirklich verhext......😛
Hast du denn jetzt den neueren KWS eingebaut,
oder ist immer noch der alte -mit dem er zunächst nicht wollte- drin?
nein der ganz neue (-831) ist noch nicht drin. So schnell bin ich nun auch wieder nicht, zumal der Wagen ja auch erst gestern abend richtig gesponnen hat. Weißt ja wie das ist mit dem Babysitter und morgen gehts erstmal ins Krankenhaus :-(
auf jeden Fall werde ich hier dann mal ein Vergleichsbild der zwei Sensoren einstellen.
im übrigen habe ich irgendwo gelesen, ich finde den Beitrag nicht mehr, dass irgendjemand mal festgestellt hat, dass sein Nockenwellensensor immer Probleme hatte und er das Kabel komplett nochmal mit Alufolie oder so abgeschirmt hat, weil er festgestellt hatte, dass immenze Störungen verursacht wurden, weil die Abdeckung der Zündkerzen ja nur aus Plastik ist. Und er da mal gemessen hatte. Wer das geschrieben hatte, weiß ich auch nicht mehr...
wünsche dir im krankenhaus,alles gute für dich und laß dich nicht unterbuttern dort! ich weiß das du eine starke frau bist,dein opel ist jetzt das kleinste problem.denke jetzt bitte an deine gesundheit und wiedergenesung!die ist für deine kinder,für dich und deine tiere am wichtigsten!!!!!! mfg p.s. hatte im letzten beitrag etwas zu viel geschrieben,dich förmlich über fahren,sorry! ich meinte-Wenn Fehlercode P0355(KW-SENSOR) und eine Drehzahl größer als 8000 U/min erkannt wurden, wird zusätzlich Fehlercode P0340(NW-SENSOR) gespeichert.der fehler für die nockenwelle muß nicht unbedingt aktuell sein. es kommt leider manchmal auch vor das der LMM diese fehler erzeugt,aber auch umgedreht erzeugen KW- und NW-fehler einen LMM fehlercode. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente,
in denen Du spürst,
Du bist zur richtigen Zeit,
am richtigen Ort.
Eva, auch von mir auf diesen Wege alles Gute, baldige Genesung und beide Daumen sind für dich gedrückt. Denke immer positiv !