Omega KEIN TÜV :-(
Hallo liebe "Gemeinde".....
nachdem ich hier schon sooft wunderbar bei Problemen mit meinem Omega geholfen bekommen habe, nun eine traurige Nachricht!
War gestern wegen einem relaiskauf beim FOH um die Ecke. Dieser bot mir an, da mein Tüv diesen Monat ausläuft, mal kostenfrei zu schauen, ob evtl. vor dem prüfungstermin was gemacht werden muss.
Nun kommts :
HA rechts, Rahmenteil durchgerostet (ca. Handteller groß, ca. 5 cm im Durchmesser, oberhalb der Radaufhängung), dann faselte er was, dass der Simmering "siffen" würde, jedoch befindet sich in dem Bereich lediglich ein wenig "Ölschmutz", also Öl mit Dreck vermischt, es läuft kein Öl aus, und es ist nichts unterhalb des Fahrzeugs zu sehen, wenn ich ihn über Nacht wo abstelle.
Aussage des FOH 😁as Loch müsste geschweißt werden, dazu HA ausbauen, Simmering tauschen bedeutet Motor und Getriebe raus, Kosten alles in allem : 1500 - 1600 Euro.
Da wollt ich ihm am liebsten an die Kehle. Naja wenigstens nahm er das Relais zurück.
Soo, was tun, wir haben bei uns nicht wirklich jmd. der mir das "günstig" machen würde, habe schon so ziemlich alles abgeklappert.
Jetzt die beliebte Frage : Was neues (natürlich wieder Omega, wahrscheinlich einen B Omi) oder meinen reparieren, irgendwie?!?!
Ist es korrekt, dass ich den TÜV 4 Wochen ohne "Strafe" (OWIG) überziehen kann?
So, das solls erstmal sein von meiner Seite aus.
39 Antworten
Hallo Burner0610,
das überziehen des Tüvs ist leider nicht mehr gestattet und wird konsequent mit einem Bußgeld geahndet, da es sich um eine OWIG handelt. Allerdings kannst du dir kurzfristig Luft verschaffen, indem du einen offiziellen Tüv / Dekra / Güs oder Küs Bericht mit dir führst. Dann kostet es nix wenn du rausgezogen wirst, allerdings nach Ablauf des selben wird es wieder kritisch. Hast du den keine Selbsthilfewerkstatt in deiner Nähe? Eventuell mal beim Schrotti nachfragen, einige machen solch Reperaturen auch (jedenfalls der meine). Eventuell beim nächsten Baumarkt (Verleihstation) ein Schweißgerät mieten und selber machen - vorrausgestzt du kannst das. Was anderes fällt mir jetzt leider nicht ein.
Ps: Der Simmering muß nicht unbedingt getauscht werden, da ein wenig Schwitzen der Hinterachse tolleriert wird - und meist nicht zu vermeiden ist. Ansonsten Kaltreiniger wirkt wunder - Aufsprühen, Abwischen und fertig.
Dankeschön. Diese Idee mit dem Schrotti ist gar nicht mal so schlecht, das werde ich mal versuchen. Und auch Danke wegen der TÜV Info :-)
Also mal ehrlich, Opel ist doch schon kacken Dreißt mit ihren preisen, Arbeiten dort in der Werkstatt etwa Ölscheichs, weil die so Teuer sind?!? Man Man Man. ich werde mal Nachberichten wie es lief!!
Hallo,
also das mit zum TÜV fahren wg. Galgenfrist würd ich mir noch mal überlegen weil wenns ganz blöd kommt legt der Prüfer die Kiste still wegen schwerwiegender Mängel.(Ist mir selbst schon passiert allerdings schon ewig her)
Ansonsten wenn du noch jemanden findest der die Stelle halbwegs fachmännisch schweißt (das ist auch ein Aspekt der vorherigen TÜV-Prüfung wenns der TÜV feststellt mußt du es nach deren Kriterien ausführen was sicher etwas aufwändiger wird ) dann auf jeden Fall machen lassen denn was du hast weißt du was du bekommst nicht.
Zum Simmering wie schon gesagt solange keine Tropfen dran sind einfach abwischen und gut ist.
MfG Frank
Wahr Worte, was ich hab, weiss ich, was ich bekomme nicht! Wirklich wahr!
Ich danke nochmals, und bin für weiter Antworten, Hinweise natürlich sehr dankbar!! Zum Glück war´s "nur" ein Opler, der die Mängel festgestellt hat!!
Ähnliche Themen
Moin
Das ist doch nichts besonderes, ich bin überrascht der nicht mehr gefunden hat.
Wie die andern auch meine ich dichtbraten, Öl abwischen und ab zur HU.
Wegen sowas wirft man den Wagen nicht weg.
Bin ja branchenfremd und arbeite nur an meinen Autos ohne irgendeinen Zeitdruck, aber ich schätze mal grob das wenn ich mir einen gaanz gemütlichen Tag mache ist das Loch abends gründlich gemacht, tüvkonform eben.
Nun rechne mal grob mit 50eur/std sinds dann 400eur+20 fürs traditionelle Kleinmaterial + Steuer wären dann=499,80eur...bei einem Betrieb auf Rechnung!!
Übrigens, den Omega schweisst auch jeder Dorfschmied oder Stahlbauer🙂
Sind dann iummernoch 1000eur über.
Wenn man nun einen Nachbarn hat der gratis schweisst kostete es natürlich weniger, ergo könnte man sich für das Geld auch eine feine Karosserie-Reperatur-Grundausrüstung zulegen, die wäre mit dem ersten Tüv schon armortisiert, wenn man die Phantasiepreise der Opelklempner zugrunde legt.
Der will mit Gewalt reich werden!
Gruss Willy
ich nehme mal an, dass der Simmerring an der Kurbelwelle gemeint ist. Und da schauts folgendermaßen aus. wenn er schon lange so vor sich hin tröpfelt kann es sein, dass sich ein Ring ins Metall der Kurbelwelle geschliffen hat, was zu folge hat, dass du deine kurbelwelle überholen oder ggf. eine neue kaufen musst.
warum erzähle ich das? du kannst natürlich hingehen und mit bremsreniger draufspritzen bevor der TÜV das auto aufbockt. doch leider wirst du sehr bald feststellen, dass immer mehr rausläuft und bringst dich mit deinem Trick in Teufelsküche.
auch wenn für dich der TÜV von höchster Priorität ist, würde ich mir, insofern du deine Omi behälst, ein paar gedanken über den Simmerring machen, bevor es vielleicht zu spät ist.
Moin
Es soll im Motorenbau Distanzringe/Scheiben geben die dafür sorgen das die Dichtlippe eben NICHT genau in der gleichen Rille der KW zu laufen kommt.
Scheinbar ist das bei Opel nicht vorgesehen und hängt ausschliesslich vom Glück/Sachverstand des Monteurs ab ob er dicht wird oder wieder leckt.
Was es auch gibt:
Mein Simmering wurde von ganz alleine wieder dicht, ich tippe auf Druck im Kurbelgehäuse welcher durch längere Strecken und Ölwechsel wieder behoben wurde(c20ne), war vorher ein Stadtauto.
Gruss Willy
Also, ich werde in jedem Fall schauen (ganz flott), dass ich jmd. finde, der mir das günstig machen kann, also diese Schweißarbeiten!!
Zu dem Öl am Simmering (KW), werde ich es denke ich so machen, dass ich dass gescheit säubere und dann ab zum TÜV, denn es tröpfelt noch ncihtmal, ich gehe stark davon aus, dass diese Ölablagerungen über die Jahre angesammelt wurden, was bei ´nem 20 jährigen Omi durchaus normal ist und auch sein darf.
Bin ja mal gespannt wie diese Sache weitergeht.
Hallo,
also den Tüv kannst Du ungestraft 4 Wo. überziehen erst danach wirds ne OWIG.
Habe Ich jetzt auch gemacht und der Tüv Prüfer hat kein Wort darüber verloren das Ich 3Wochen später kam.
Auch ein Polizist wird Dich höchstens Ermahnen mit dem Hinweis das der Tüv fällig ist.
Das sollte aber die Ausnahme von der Regel sein.
Gruss
Stephan
@ burner, wie ist deine PLZ?
Grüße Armin
Nun zur spannenden Frage ..welcher Motor im A Omega würde einem dazu zwingen den Motor auszubauen um einen Simmerring zu tauschen ???
Ausser der FOH möchte den Umsatz steigern ...oder es ist ein V8 oder gar V12 Motor verbaut 😁
das Rostloch schweisst die kleine freie Werkstatt zu den rest macht Bremsenreiniger und ein Stofflappen .
Deshalb legt einen auch kein Tüv Prüfer den wagen still ...kleinigkeiten beseitigen und dann "See you in 2 Jahren ".
Und um Gottes willen ...wegen den Mängeln ..kauft man doch keinen B Omega 😁
Gruß Thom
Mit dem überziehen weiß nicht ob die Grünen oder jetzt Blauen das so lustig finden.
Hab meine tüv oder DEKRA auch schon mal um ca 3 monate überzogen das war dem Prüfer Sch**ß egal er hat mir nur gesagt das ich aufpassen muss wenn se mich erwischen.
Hallo,
möchte nur meine Meinung abgeben😁...
Hier:da hast du...😁
Ich nenne das mit dem Öl "Unterbodenschutz"!
Was der Ommi nicht rausdrückt,da geh ich noch mit WD40
und Ballistol drüber(grade der Frontbereich wo nix hinsabbern tut)
So,abgegeben,jetzt du!
Da kann ich nur sagen: Mein Wagn fehliert kein Öl er makiert nur sein revier.😉