Omega KEIN TÜV :-(
Hallo liebe "Gemeinde".....
nachdem ich hier schon sooft wunderbar bei Problemen mit meinem Omega geholfen bekommen habe, nun eine traurige Nachricht!
War gestern wegen einem relaiskauf beim FOH um die Ecke. Dieser bot mir an, da mein Tüv diesen Monat ausläuft, mal kostenfrei zu schauen, ob evtl. vor dem prüfungstermin was gemacht werden muss.
Nun kommts :
HA rechts, Rahmenteil durchgerostet (ca. Handteller groß, ca. 5 cm im Durchmesser, oberhalb der Radaufhängung), dann faselte er was, dass der Simmering "siffen" würde, jedoch befindet sich in dem Bereich lediglich ein wenig "Ölschmutz", also Öl mit Dreck vermischt, es läuft kein Öl aus, und es ist nichts unterhalb des Fahrzeugs zu sehen, wenn ich ihn über Nacht wo abstelle.
Aussage des FOH 😁as Loch müsste geschweißt werden, dazu HA ausbauen, Simmering tauschen bedeutet Motor und Getriebe raus, Kosten alles in allem : 1500 - 1600 Euro.
Da wollt ich ihm am liebsten an die Kehle. Naja wenigstens nahm er das Relais zurück.
Soo, was tun, wir haben bei uns nicht wirklich jmd. der mir das "günstig" machen würde, habe schon so ziemlich alles abgeklappert.
Jetzt die beliebte Frage : Was neues (natürlich wieder Omega, wahrscheinlich einen B Omi) oder meinen reparieren, irgendwie?!?!
Ist es korrekt, dass ich den TÜV 4 Wochen ohne "Strafe" (OWIG) überziehen kann?
So, das solls erstmal sein von meiner Seite aus.
39 Antworten
Hallole, hier mal ein Auszug aus dem Bußgeldkatalog 2011 im Originaltext:
"Als Halter Fahrzeug zur Haupt- oder Zwischenuntersuchung nicht angemeldet oder vorgeführt; bei einer Überschreitung des Anmelde- oder Vorführtermins von
mehr als zwei bis zu vier Monaten 15,- EUR
vier bis acht Monaten 25,- EUR
mehr als acht Monaten 40,- EUR, 2 Punkte "
"Abgasuntersuchung:
Als Halter die Frist für die Abgasuntersuchung überschritten um
mehr als zwei bis zu acht Monate 15,- EUR
mehr als acht Monate 40,- EUR, 1 Punkt"
Fahrzeug zur Nachprüfung der Mängelbeseitigung nicht rechtzeitig vorgeführt 15,- EUR
Ich denke es ist jetzt alles klar.
Gruß von baerle99
Also ich versuchs wirklich mit wd40/Bremsenreiniger und das Schweißen werd ich wohl selbst machen (müssen, dürfen, sollen etc.)
😁😁😁
Also,wenn du erst schweißt,dann wird sich das mit dem Öl auch erledigen-Öl brennt!😁😁😁
Gibts vielleicht eine Hobbywerkstatt in deiner Nähe,da hängen immer
irgendwelche Leute rum,die sich mit alten Opels sehr gut auskennen.
😁😁😁
Ansonsten besorg dir en Schweißgerät WIG/TIG/MAG oder elekto und üb ein wenig dan machste es selber Schweißen ist kein Hexenwerk, kann ich aus erfahrung sagen. Ein paar Bleche kannste auch selber biegen.
Ähnliche Themen
Stimmt, Öl brennt, und das sehr gut sogar :-)
Das Blech biegen und einschweißen dürfte ja nicht so schwer sein, denke ich.
Mal ne blöde Frage nebenbei : welches Blech (Stärke) nimmt man denn da am besten?
Ich stell euch morgen mal Bilder ein von dem "Rostbefall", dann könnt ihr das mal sehen!
ja.... das mit die fotos, würde ich auch machen.
ich hatte vorher schon meine dazu rausgesucht ( und werde sie auch unter stellen ) damit du mal den punkt sagen/zeigen könntest, wo er durch ist...... den bei meinen fotos, ist die achse draussen.
aber deine fotos, können es wohl doch besser zeigen und das ausmass, besser verdeutlichen.!
wenn es allerdings die ecke ist.... die eigentlich immer durch ist.... dann sollte es ( meiner meinung nach ) lieber jemand machen, der ein wenig ahnung davon hat.!
das wäre wirklich keine ecke, wo man dran üben sollte, weil da solten schon mindestens ab 2mm. bleche aufwärts genommen werden.....
und das hauptproblem ist immer wieder.....
die leute denken bei dem träger, es handelt sich nur um das, was man da sieht.... das stimmt aber leider nicht.🙄🙁
denn wenn man dort, oder vorne links am träger, wo die servo befestigt ist..... etwas rost von aussen sieht, dann sind drinne schon 2-3 bleche durchgerostet.😰😰
und es ist dann eben nicht nur der "kleine riss" oder die abblätterung,...... sondern meisstens eine fläche von "ab" 5x5 cm >aufwärts.
um das richtig und 4ever, dingfest zu machen, sollte/muss dann wirklich die ganze achse raus.
_______
geschrieben/ geantwotet, haste aber auf die frage, nach deiner postleitzahl ( bzw. deinem wohnort ) noch nicht..... oder.??
sonst könnte ja vllt. mal jemand, mit etwas mehr erfahrung und weniger "eigennutz" als ein FOH, da drunter krabbeln und fest stellen, ob er FOH nur schei..e gelabert hat.
oder sogar nicht mehr ordentlich weiter geschaut hatte, weil er eh davon ausging,.... "bei dem preis, wird der sich eh schon ein neues auto kaufen, da brauch ich gar nicht mehr weiterschauen."!!!!!
aber zu behaupten, das für nen KW-WEDI, der motor + getr. raus muss😰😰..... ist es sowieso schon ne frechheit sondergleichen.😠
wenn du das nächste mal da bist.... frag ihn doch mal, ob es nicht besser gewesen wäre, ne KFZ-lehre zu machen, statt nur das einwöchige seminar, "wie verkaufe ich den grössten blödsinn, an unwissende."🙂🙂
-a-
Hallo burner,
das mit dem Öl ist nicht schlimm, ich fahr immer kurz vor dem Tüf zum Damfstrahlen, wenn er nicht troft geht das schon.
Das mit dem Tüf, 4 Wochen sind kein Poblem, dann vorfahren, wenn nicht durchkommst, haste noch ein mal 4 Wochen Zeit.
Das mit der Hobbywerkstatt ist ne gute Idee, da kannst das Schweißgerät ausleihen, bekommst auch das Blech.
Nimmst dein Läppi, ne Diggi Cam und nen UMTS Stick (vielleicht haben die sogar W Lan) mit, machst immer vorher ein Foto, stellst es hier rein und alle helfen dir bzw. schreiben was du machen sollst 😁
Die erste Onlinereparatur (OP) hier? Oder? 🙂 🙂 🙂
Grüße Armin
Guten Morgen zusammen,
ja, das wäre die erste Onlie-Reparatur hier, allerdings.
Also ich bin aus 64285, vllt. ist ja wirklich jmd. hier aus der Nähe, der mal n blick drunter werfen könnt, soll auch nicht für umme sein.
Ich werd nu mal die Fotos von dem Rost machen und sie hochladen.
@ Burner0610
Schau mal Hier auf der Google-Map da sind einige Omega-Schrauber eingetragen und vielleicht ist einer in der Nähe bereit bei dir mal vorbei zu schauen.
Anfangen kostet nichts 😉
Kann Dich natürlich auch gern dazu tragen, brauche dann deine PLZ mit dem Ort , kann natürlich auch die Strasse mit reinsetzen aber das soll kein Muss sein 😉 aber bitte über PN 🙂
Soo,
anbei mal 4 Bilder, hoffe ihr erkennt wo diese Stelle liegt?!!
Es handelt sich um ein Rahmenteil, Hinterachse rechts, zwischen "Querlenker" HA rechts und der Traverse (wenn´s denn eine ist)?
Habe eben festgestellt, dass es nicht nur auf der ebenen Fläche ist, sonder auch ein wenig "um die Ecke" geht, in richtung Fahrzeug, sprich i.R. Fahrgastzelle. Denke da sollte doch jmd. mit mehr Erfahrung ran?!
Moin
Mit einem kleinen Flicken ist es nicht getan, Achse raus, BEIDE Seiten gründlich abklopfen und in Ruhe restaurieren.
Das ist nichts zum Üben,das sollte man schon mal gemacht haben.
Schaut euch das restliche der Karosse nochmal ganz gründlich an, vielleicht erledigt sich dann alles, was ich aber NICHT hoffe!!!
Gruss Willy
Hmmm, bin ja mal gespannt. Keiner aus der Nähe von mir,64285, der mal schauen könnte? Wenn nit geh ich Montag in ne freie werkstatt und versuche was günstiges rauszuholen fürs "flicken".....
Kommt man da nicht vom Innenraum ran?
Vielleicht ein Blech von innen drauf und dann von außen mit Unterbodenschutz zukleistern.
Hab ich schon mal mit nem 73er C-Kadett so gemacht.
Damals waren aber die Bleche auch dicker😁
Also einfach ein Blech drüber und U-Schutz drauf, damit ist es nicht getan. Das sollte schon richtig gemacht werden, zumal es ja auch ein tragendes Teil ist. Mit einem 2 mm Blech kann man schon etwas richten, aber nicht in diesem Fall. Der Träger sollte aufgeflext werden und mit einem der Trägerstärke angepassten Blech (glaube es sind 4-5 mm) repariert werden. Ist ein Schweine Arbeitsaufwand, aber es lohnt in jedem Fall. Habe dieses mal bei einem Golf 1 gemacht, weil der Bolzen für die Hinterachsaufnahme abgescherrt war. Alternativ kannst du auch ein sogenanntes Formreparaturblech verwenden, ist aber nicht gerade das gelbe vom Ei. Sieht gut aus, der Tüv hat nix zu meckern, aber die erforderliche Steifigkeit fehlt dennoch durch das durchgegammelte (ist ja nur abgedeckt). Klar ist eine aufwendige Reparatur etwas teurer, aber die Sicherheit wäre es mir und meinen Mitfahrern wert. Aber das mußt du und dein Geldbeutel entscheiden.
Moin
Das sind 2 übereinander gestülpte Blechprofile mit je max.0,9mm(eher 2x0,7mm) Stärke mit Schweisspunkten verbunden.
Mit dem Rost zwischen den beiden Schichten können es schon mal 4mm werden🙂
Am besten man repariert mit einer Lage 1,5-2mm Blech damit man das später von innen konserviert bekommt.
Gruss Willy