Omega Kaufberatung
Moin,
erstmal möchte ich mich hier im Forum vorstellen, ich bin Chris, 38 Jahre alt und fahre momentan noch einen Omega 2.0, 115 PS, Caravan, 5-Gang von 1992.
Nächstes Jahr möchte ich mich allerdings verbessern, d.h. ich habe einen Omega Caravan 2.2 mit 144 PS und Automatikgetriebe ab Bj. 2000 ins Auge gefasst.
Nun meine Fragen: Ist dieser Motor empfehlenswert? Auch in Verbindung mit der Automatik. Wie viele Gänge hat die Automatik eigentlich? Wo liegen die Schwächen bei dem Fahrzeug, worauf muss ich also besonders achten?
Oder ist ein 6-Zyl. empfehlenswerter? Oder der kleinere 2l?
Für Hinweise bin ich sehr dankbar, denn das Auto soll viel und lange fahren und mit 2 Kindern sitzt das Geld für evtl. Reparaturen auch nicht so locker.
Grüße, Chris
12 Antworten
Mahlzeit!
Die Geschichte mit ner Automatik ist übel. Nur beim 2.5 dti gibt es ne Fünfgang, die anderen haben alle nur 4 Gänge. Den 2.0 gibt es im Faceliftmodell nicht mehr, da geht es bei den Benzinern mit dem 2.2er los. Wenn Das Geld nicht so locker sitzt würde ich zu nem 2.2er dti raten,sind zwar mächtige Rumpelmotoren aber günstig im Unterhalt und, soweit ich weiß, bei ordentlichem Umgang recht problemlos.
mfg Sepp
Mein älterer Herr hatte einen 2.0 16V Caravan von 1998 mit Automatik. Der 4. Gang der Automatik war für den Motor recht lang übersetzt, taugt nur als Autobahngang, da war nicht mehr viel mit beschleunigen. Der 2.2 ist da sicher etwas besser, da mehr Drehmoment. Aber mit einem 1,7 t Auto sicher kein Renner (was nicht unbedingt ein NAchteil sein muss) Super sparsam war er auch nicht, so 10,5 Liter mit viel Landstrasse. Wegen der langen Übersetzung fing er aber auch bei höheren Autobahntempi (150-160) nicht an zu saufen.
Der 2.2 DTI ist insgesamt empfehlenswert (wenn man die nötigen Kilometer schafft) den gibt es alerdings nicht mit Automatik. Der 2,5 DTI mit 150PS und 5 Gang Automatik dürfte im Unterhalt dann schon deutlich höher liegen als der 2.2 Benziner
Beim Omega, so sehr ich meine Kiste auch mag, würde ich empfehlen, ihn vom Händler wegen der Garantie zu kaufen. Spaätestens ab dem Facelift sind die Omega zwar recht unproblematisch, aber so ganz weiss man bei Ihnen leider nie. Der extrem günstige Einkaufspreis ist nicht ganz grundlos.
Zitat:
Original geschrieben von sepp.leipzig
Mahlzeit!
Wenn Das Geld nicht so locker sitzt würde ich zu nem 2.2er dti raten,sind zwar mächtige Rumpelmotoren aber günstig im Unterhalt und, soweit ich weiß, bei ordentlichem Umgang recht problemlos.
mfg Sepp
Also bitte, meinen guten 2.2 als Rumpelmotor zu bezeichnen :-))
hi chris :-)
also...derzeit fahre ich wohl genau das auto welches du angestebt hast.
bis mitte diesen jahres hatte ich noch den x20xev als schalter.
um es kurz zu machen, hier mein eigener kleiner vergleich vom y22xe autom. zum x20xev als schalter:
der motor im neuen ist meiner meinung nach absolut O.K. !!
da hat opel doch einiges zum ehem. zweiten einstiegsmodell getan !
die autom. ist vom prinzip her recht alt, hat nur 4 gänge, wandlerschlupf deutlich über dem aktuellen standart hat sie auch, schaltet aber sehr sehr sauber !
für meinen geschmack (so als jahrelanger ehemaliger `schalter` ) ist das schaltverhalten noch etwas gewöhnungsbedürftig, da einfach kein `durchziehen` aus unteren gängen ohne ein zwangs-runterschalten mehr möglich ist. (= LÄRM)
ansonsten ist das reine beschleunigungsverhalten des y22xe mit automat aus dem stand DEUTLICH besser als es beim x20xev als schalter jemals sein könnte !!
vom deutlich erhöhten fahrkomfort eines hübschen `panzers` natürlich mal ganz abgesehen...
komischerweise ;-) ist aber der natürliche `totpunk` bei ca. 110 kmh, z.b. auf der bahn....nämlich die schaltung in den 3. gang.....bis dorthin läuft er wirklich prächtig, aber auf der bahn ist leider tote hose angesagt....
in DIESEM punkt gefiehl mir wiederum mein `alter` x20xev ganzganz DEUTLICH besser !! (weil halt schalter, und eh langstrecken-autobahnler)
das neue ding lässt sich nur äußerst wiederwillig und zäh an die 200`er marke bewegen.....leiderleiderleiderleiderleider.....
der alte hat da problemlos bis zur 220 marke funktioniert....und das sogar OHNE das gefühl zu haben, das der omega eh nur noch rollt....
und genau das vermisse ich ein wenig bei dem neuen...
wobei ich den kurbelwellen-schaden bei ca. 200 kmh am alten auch nicht so wirklich vermisse... *grins*
STOOOPPPPP
um hier gleich sprüchen vorzubeugen, alles natürlich lt. TACHO ;-)
trotzdem,
wenn du für vernünftiges geld ein supergroßes, top ausgestattestes und vor allem sicheres auto möchtest,
bist du mit deiner wahl auf der absolut richtigen seite !
vorrausgesetzt, du kannst mit dem leider noch vorhandenen image eines opels allgemein leben ;-)
obwohl signum, astra und kollegen, da ja mal neuerdings richtig was auf die `guthabenseite` gescheffelt haben !!
wenn du dann noch meine wohl klar zu erkennende vorliebe für autobahnen ignorierst, bist du (und das meine ich richtig ernst) mit einem omega y22xe autom. aus den letzten baujahren eigentlich richtig gut beraten ! :-))
gruß aus detmold
alex
Ähnliche Themen
"ansonsten ist das reine beschleunigungsverhalten des y22xe mit automat aus dem stand DEUTLICH besser als es beim x20xev als schalter jemals sein könnte !!"
@Detmolder
das liegt an der automatik!
Ich schließe mich inhaltlich voll der Meinung von Detmolder an. Fahre selber das von Dir ins Auge gefasste Modell und bin sehr zufrieden. Vor ein paar Tagen wurde auch noch was zu den Unterhaltskosten geschrieben.
------------------------------------------------------------2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 157000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay, 235/45/17.
@ mandel
hallo, kannst du mir sagen wieviel du so verbrauchst? und bist du mit dem automat zufrieden? hat er eigentlich 4 oder 5 vorwärtsgänge?
gruß, chris
der 2,2 mit automatik ist die kostengünstigste variante. die V6-motoren fallen durch probleme motor-elektronik und krümmer auf und sind nicht wartungsfreundlich
@chris101
Natürlich kann ich das. Reiner Stadtverkehr kostet um die 10,5 Liter, Autobahn 130 km/h knappe 9 Liter, bei nur 110 km/h kommst Du mit 7,5 Litern aus. Ich habe bei meinen preiswert einen Tempomaten nachgerüstet (45,- Euro), bei Opel freischalten lassen und funktioniert.
Die Automatik ist eine 4-Gangautomatik, im normalen Leben vollkommend ausreichend, schaltet sehr weich. Je nach Beschleunigung schaltet sie (bei sanfter Fahrweise) schon ab 75 km/h in die 4.Stufe.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, zumal es damals auch ein richtig günstiger Preis war.
------------------------------------------------------------2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 157000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay, 235/45/17.
Zitat:
Der 2,5 DTI mit 150PS und 5 Gang Automatik dürfte im Unterhalt dann schon deutlich höher liegen als der 2.2 Benziner
Man gönnt sich ja sonst nix und außerdem hat die Kiste nicht jeder. Der 6 Zylinder läuft aber auch sehr komfortabel.
hallo chris,
etwas spät, aber vielleicht kann es dir bei deiner entscheidung ja noch helfen:
zur automatik kann ich nix sagen, da meiner schalter ist und ein kombi ist es (leider) auch nicht. aber 2000er bj und die 2.2l maschine.
pro: günstiger anschaffungspreis, günstige versicherung, wahnsinnig viel platz, annehmbare fahrleistungen, bisher zuverlässig, nur verschleißreparaturen (jaja, der krümmer...)
contra: verbrauch (10 l im schnitt beim schalter), beschleunigung nicht durchgängig hoch, image (opel halt 😁)
also mehr pro als contra, ob aber ein automatik-benziner sinnvoll ist, hängt natürlich vor allem davon ab, wieviel du im jahr an kilometern frisst
viel glück bei der qual der wahl