Omega C? Kommt der Ober-Opel?
Sicher, der Omega C wird kommen aber ich wollte mich gern informieren wie er denn nun wirklich aussehen wird. Gibt es schon neue Bilder? Danke
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 45ps
Also das ist mir dann doch etwas zu kompliziert. Wie war das noch?
Kleinwagen (Polo, Corsa)
Kompaktklasse (Golf, Astra)
Mittelklasse (Passat, Vectra)
Dann eben die Oberklasse (Omega, Audi A6)
Luxusklasse (Insignia -Studie-, A8, Phaeton)Liege ich da etwa falsch?
Also🙂:
Mini (Agila,Lupo,Fortwo)
Kleinwagen (Polo,Corsa,Fiesta)
Untere Mittelklasse (Astra,Golf,Focus)
Mitelklasse (Vectra,Passat,A4)
Obere Mittelklasse (Omega,5er,E-Klasse)
Oberklasse (Phaeton,Maybach,7er)
Geländewagen (Frontera,X3,X5)
Cabriolets (TwinTop,Speedster,Corvette)
VANs (Meriva,Zafira,Sharan)
Utilities (Vivaro,Movano,Sprinter)
Ist doch ganz einfach @45PS😉
Gruß
Jerozocker
Zitat:
Original geschrieben von MV6-Driver
@Inflexible
Sehe ich nicht so, der Omega wurde seit 1987 ca. 1,6-1,7 Millionen mal (!!!) verlauft, was für ein Auto dieser Klase bombastisch ist. Schließlich handelt es sich um ein Auto der oberen Mittelklasse bzw Oberklasse, wenn man die Top-Ausstattung berücksichtigt.
Erst in den letzten Jahren sank die Zahl der Verkäufe, so daß der B-Omega sich mit etwa 700.000 Fahrzeugen nicht mehr ganz so gut verauft hat wie das A-Modell (ca. 900.000 Fahrzeuge).
In der Tat steigen die Ansatzzahlen wieder, als der Auslauf der Produktion in Rüsselsheim bekannt wurde.Gruß
Gabriel
Fakt ist nunmal, daß sich das letzte Omega-Modell im Bereich der Neuwagen offensichtlich zu schlecht verkauft hat, sonst hätte Opel die Produktion (vorerst) nicht eingestellt, sondern weiterproduziert bis zur Einführung des "Omega-C" 2006. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sieht das wie gesagt anders aus...
Naja....die mangelnde Nachfrage in den letzten Baujahren dürfte in der Tat auch ein Grund gewesen sein.
Ein anderer ist aber auch sicher der, daß die Omega-Fertigung im Zuge der Modernisierung bzw. des Starts der neuen Fertigungsanlagen in Rüsselsheim eingestelt wurde.
Im Grunde müßten dort neue Fertigungslinien errichtet werden.
Aber vielleicht haben wir hier ja einen Opelaner, der ein wenig mehr darüber weiß?
Gruß
Gabriel
@Jerozocker: Danke 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jerozocker
Cabriolets (TwinTop,Speedster,Corvette)
Gruß
Jerozocker
Muss man da nicht noch einen Unterschied zu Roadstern machen? *g*
In der aktuellen AMS steht das den Rüsselheimern jetzt statt eine Limousine wie der Insignia eine Kombi-Limousine vorschwebt, vielleicht so in die Richtung der Mercedes R-Klasse (GST). Dieses Fahrzeug soll laut AMS mit dem Nachfolger des SAAB 9-5 auf die Beine gestellt werden.
Mein Favorit:
Eine Coupe-Limousine (ähnlich CLS)
Ein Sport-Kombi (ähnlich Signum)
Motoren:
2.8 V6 (ca. 215 PS)
3.2 V6 (ca. 230 PS)
3.6 V6 (ca. 260 PS)
3.8 V6 (ca. 280 PS)
4.2 V8 (ca. 320 PS)
4.6 V8 (ca. 360 PS)
3.0 V6 CDTI (ca. 215 PS)
3.0 V6 CDTI (ca. 230 PS)
4.0 V8 CDTI (ca. 260 PS)
4.0 V8 CDTI (ca. 280 PS)
Anmerkung: Achtylinder Diesel angeblich bei GM Powertrain in der Entwicklung.
Dabei könnten die es mit der Übernahme von Holden Modellen (nur Karosserie und Innenraum zu verändern) der oberen Mittelklasse so leicht haben. www.holden.com.au
Der Omega wurde eingestellt, weil seine Verkaufszahlen nicht mehr stimmten und weil er einfach zu alt war. Es macht keinen Sinn, mit einem Wagen von 1993 gegen Modelle von 2002 und jünger anzutreteten, wenn man keinen Nachfolger hat. Es lag aber weißgott nicht daran, daß sich der Omega nie verkauft hätte!
Und das der Vectra ein adäquater Omega Nachfolger sein soll glaubt auch nur, wer noch nie Omi gefahren ist...
Welcher Opel-Käufer soll denn bitte die ganzen V8-Benziner und V8-Diesel kaufen???
Der Schwerpunkt muß auf 6-Zylindern liegen, als Spitze jeweils ein V8 (Benziner und Diesel), aber doch net so viele! Da muß man am Boden bleiben.
Und einfach Holden-Modelle übernehmen, is zu einfach. Vielleicht eine Plattform, aber ein Opel, der sich verkaufen soll, braucht ein europäisches Design!!
Nur den 4.6 V8 (dann mit ca. 320 PS) und einen 4.0 V8 (ca. 260 PS) wäre doch besser, war doch ein wenig hoch gegriffen. Aber schließlich sollte ein Opel in der oberen Mittelklasse durchaus im Stande sein mit Fahrzeugen vom Schlage eines 5er BMW, Audi A8 oder Mercedes E-Klasse mitzuhalten. So bräuchte der Omega C/Insignia schon potente Agregate an der Spitze der Baureihe um diesem Anspruch gerecht zu werden, schließlich soll er ja nicht rein mit Fahrzeugen wie Kia Opirus oder Hyundai XG30 konkurrieren.
@KKW 20
Wenn ich mich nicht irre, basieren die Luxury Cars noch auf den Omega....Holden ist ja nicht viel mehr als Opel auf australisch...naja, die meisten Fahrzeuge zumindest.
Gruß
Gabriel
Ja das ist richtig, die haben nur den Inneraum, die Karosserie neu designt und das Fahrwerk neu abgestimmt. Caprice und Statesman kann man dabei als moderne Ausführng des Senators verstehen.
Die Zukunft des Insignia ist noch in der Schwebe.
Der oberste GM-Entwickler Bob Lutz äußerte sich unlängst dazu:"Mit großen Autos hat sich Opel immer schwer getan. Jede Marke hat eben ihre Grenzen. Es wird Zeit, dass Opel seine Grenzen akzeptiert."
Klingt nicht gut im Hinblick auf einen Wiedereinstieg in die Oberklasse....
Dabei war gerade Bob Lutz, in seiner Zeit als Entwicklungschef bei Opel, maßgeblich für die Entwicklung der Baureihe Kapitän/Admiral/Diplomat verantwortlich. Frag mich nur von wo dieser Sinneswandel kommt.
ja fakt ist das opel in den 50,60,70 in der oberklasse
mit M. benz gleich auf war. den noch haben sich einige und auch die von den alte schon nicht so gut verkauft. und erstens ist omega oberemittel klasse.
also ich würd ja auch sagen wenn ich ein richtiges goßes auto kaufen sollte wäre es auch Mercedis oder BMW , aber opel ruls.was soll den beim fahren anders sein zwichen vectra und omega nur das der größer ist. ich bin schon vectra b 20 16v und omega
30l gafahren.
Schrauber IG Harz