Omega Bremsscheiben/Bremsbeläge

Opel Omega B

Ich habe Computermeldung:Bremsbelag.
Meine Scheiben hat man mir beim Reifenwechsel gesagt müssen auch bald gemacht werden.
Ich habe keine Ahnung von Reparaturen,also meine Frage. Was kosten Bremsscheiben/Bremsbeläge komplett mit Einbau? Ich habe gehört das ATU so günstig und gut sein soll,stimmt das wirklich?

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OhMega


Aber dafür, dass du fast 20 mal da kaufen musst um zu dieser Erkenntnis zu gelangen ist schon etwas heftig.

Äh, was??

Hältst Du mich etwa für einen Idioten?

nein, um Gottes Willen, ich wundere mich nur, dass du ablehnend über ebay urteilst, gleichzeitig abe da seit über 1 Jahr kaufst.

Friede - OhMega

Na klar!
Es gibt ja auch Gebraucht-Teile. Und da habe ich schon gute Erfahrungen gemacht!
2 rostfreie Türen für 40,-Euro. Das ist doch was!

Aber um Neuteile mach ich einen grossen Bogen!

Friede??
Ich bitte Dich! Man wird sich doch noch nett unterhalten dürfen! 😁 😁

Hallo an Alle.

Also ich würde mir bei ATU nur wirkliche Markenware (wenn vorhanden) kaufen !! Und die sind auch nicht mehr so preiswert
Letztens habe ich ATE haben wollen, und die Dame gab mir irgendwelchen Plunder. Der hätte wirklich 43.95€ für die VA gekostet.
Hab ich Ihr gleich mit der entsprechenden Bemerkung zurück gegeben.

Also gerade bei der Bremsanlage nicht den billigsten Schrott nemen!
Beim aller ersten OMI hat damals immer was gequietscht. Sowas nervt wirklich---das haben sie bei atu auch nicht mehr wegbekommen.
Naja lang ist´s her

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OhMega


@ kalle52

nur blöd, wenn Opel selber schon A+B-Teile verkauft.

mfg OhMega

Angeblich gibt es das doch bei Opel nicht mehr da zu teuer.

Hier wurde auch über Teile geschrieben wo die Original Nummer rausgeschliffen wurde, also Hersteller haut sie erst rein, und schleift sie dann wieder raus?.........Bei den Teilen würde ich sagen sollte man besonders vorsichtig sein. Normalerweise bekommen die Teile die für den freien Handel bestimmt sind die Nr. erst gar nicht. Entweder sind das Teile die Opel reklamiert hat, und der Hersteller hatte keine lust sie auszusuchen oder nachzuarbeiten, oder.........evt. noch eine Überproduktion zum Serienende. Das Rausschleifen kostet ja auch Geld und in der Produktion wird dafür eigentlich immer ein Auswechselbarer Stempel vorgesehen.

Gruß Kalle

Ich habe an einem Audi 90 Quattro mal Dom-Lager vom Zubehör eingebaut und dachte zuerst es wären die falschen. Durchmesser war gleich nur die höhe stimmte gar nicht. (Die alten waren superverschlissen) Allerdings stand auf denen aus dem Zubehör die gleiche Nummer wie auf denen die ich ausgebaut habe. Nachdem ich jetzt da etwas mehr drauf achte kann ich nur sagen, dass Markenzubehörteile zumindest für VW und Audi oftmals die originale Nummer tragen, halt nur ohne Audi oder VW Emblem.

Saje

Ich möchte einiges Klarstellen in Sachen Bremsen und aus dem Zubehör.

Ich selbst vertreibe über meinen Kfz Teilehandel Hautpsächlich Bremsenteile und Reifen.

Bleiben wir mal bei den Bremsen. Ich verkaufe wenn es der Kunde wünscht original Opel Teile. Nur soll ich dir was sagen meine Stammkunden fahren alle meine Zubehörteile.

Gut ich verkaufe meistens Sportbremsen. Sprich gelocht, geschlitzt sogar teilweise wärmebehandelte mit anständigen Kevlar Sportbremsklötzen.

Und ich erhalte fast täglich emails von meinen Kunden die sich über ihre Bremse nun freuen als wäre es Weihnachten!

Ich hab sogar einen der hatte die ATE Powerdisc nach einigen tausend km auf den Müll geschmissen und auf gelocht und geschlitzte von mir in Verbindung mit KEvlar Green Stuff umgerüstet. Und ist mehr als zufrieden. die Bremse ist bissiger und wesentlich leiser als die Powerdisc laut ihm

Selbst bei Standardscheiben vom FOH oder sonstige original Marken gab es schon schlechte ERfahrung meiner Kunden da die Bremsen vor allem bei älteren Modellen einfach unterdimensioniert waren (zb calibra turbo)

Nagut bevor ich mir die Finger wund schreibe soll sich jeder nur mal Gedanken darüber machen ob man nicht evtl auf original Teile verzichtet und sofort auf Sportbremsscheiben und Beläge zurück greift die sind meist sogar noch billiger als original und wesentlich besser!!

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Friede??
Ich bitte Dich! Man wird sich doch noch nett unterhalten dürfen! 😁 😁

Das ist doch nett hier oder net? jedenfalls hab i no net kein Querschläger bemerkt, der mich gestreift hat wollen😉

@ kalle52

lt. teilekatalog gibt es die Aftermarketteile noch, allerdings nur für wenige Fahrzeuge wie den Omi mit 20SE Motor, den es hierzulande ja nicht mehr gibt.

Hi,

ich hab bisher nur gute Erfahrung mit "Teilepapst" gemacht.

Gute Ware zu guten Preisen.

Link: www.teilepapst.de

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


Von ATU Scheiben und Belägen würde ich abraten. Die Letzten Beläge habe jewals nur knapp 20.000 Tkm gehalten. Die Remsa habe ich jetzt schon 25.000 Tkm drauf und bis jetzt wenig Verschleiss der Beläge und Scheiben.

Stellst du dich im Dunkel mit der Flex hin? Bei mir läuft ein Satz Klötzer vorn mindestens 60.000 km.

@Ohmega

Wenn Du gesagt hättest: "Ja, ich halte Dich für einen Idioten!" müsste ich Wohl oder Übel damit leben. Ich kann Dir schliesslich nicht die Meinung diktieren, eventuell nur vom Gegenteil überzeugen! 😁

Solche Threads wie dieser hier, finde ich sehr ergibig. So etwas nenne ich Meinungsbildung!
Und im Ergebnis liegen wir doch in der selben Packung...

Zitat:

Original geschrieben von dr_max


Stellst du dich im Dunkel mit der Flex hin? Bei mir läuft ein Satz Klötzer vorn mindestens 60.000 km.

bremst du nicht? ;-))

beläge von TIP, fertig nach 15 tkm. beläge und scheiben von ATU, beläge ebenfalls fertig nach 15 tkm, scheiben nach 30 tkm so riefig und dünn, wie die vorherigen originalteile nach 180 tkm.

und über die mit sicherheit schlechtere bremsleistung decken wir mal das mäntelchen des schweigens.

seit dem nur noch teile vom smv, die beläge halten ca. 40 tkm und die scheiben haben jetzt knapp 130 tkm hinter sich und sind noch ok.

auspuff ähnliches spiel, ATU rottet schon kurz nach den einbau, smv teile halten immer noch.

querlenker von ATU, ausgeschlagen nach 40 tkm. smv teile? siehe oben.

bei den beiden o.g. händler bezweifele ich in der zwischenzeit, dass wirklich die marke drin ist, die auf dem karton draufsteht.

für 'nen bottich oel, batterien, lampen, reifen, pflegemittel, prollzubehör, duftbäume etc. sind die läden gut, aber sicherheitsrelevantes zubehör und verschleissteile kommt mir von denen nicht mehr an die kiste.

gruss
Detlef

Huhu !

Irgendwie erinnert mich eure Diskusion an eine Streit über den schönsten Urlaubsort. Da gibt es keinen richitgen und falschen Standpunkt. Es ist mir bewußt, daß auch ich diesen gordischen Knoten hier nicht lösen kann aber vielleicht kann ich ein paar Aspekte beisteuern:

Das Auto, wie es vom Hersteller auf den Markt gebracht wird stellt in allen Punkten einen Kompromiss dar. Jedes Teil muß sich in eine Gesamtperformance eingliedern und darauf getrimmt (man könnte auch sagen entwicklet) werden den für das Gesamtsystem besten Kompromiss zu unterstützen.
Bleiben wir mal bei den Bremsen (ein frei konstruiertes Beispiel):
Es könnte sein, daß die Kühlung der Bremse in den gegebenen Geometrien im Vorderwagen bei bestimmten Fahrprofilen kritisch ist. Wenn keine größeren Kühlkanäle möglich sind, wäre es denkbar durch eine geschickte Materialkombination zwischen Scheibe und Belag die Hitzebelastung so zu verteilen, daß sie in Summe für alle beteiligen Baugruppen unkritisch bleibt.

Von außen sieht man das aber weder der Scheibe noch den Belägen an und der Hersteller wird dieses Know-How auch nicht auf seiner Homepage veröffentlichen. Greift man jetzt im Zubehörladen zu anderen Belägen/Scheiben (die geometrisch passen) könnte das mühsam hergestellte Gleichgewicht wieder verloren gehen, möglicherweise steigert sich sogar die Bremsleistung. In diesem konstruierten Fall hätte man kein Problem sondern nur Vorteile die Zubehörvarianten zu verbauen, wenn man nie in die Situation kommt die Bremse heiß zu fahren.

Das Dumme ist nur, daß man leider nicht weiß welche Bauteile speziell auf das Auto abgestimmt sind und welche eher Stangenware sind.

Ähnliche Beispiele ließen anführen, wenn es um Passungen von Bauteilen geht. Der Hersteller überprüft akribisch den Produtktionsprozeß und die Maßhaltigkeit der Zulieferteile. Ist ein Teil schlecht, wenn es die Vorgaben minimal nicht einhält, dafür aber nie bei -40°C betrieben wird. So lange die Handelszeichen des Herstellers nicht auf den Teilen angebracht sind und kein Patentschutz besteht, steht es heute jedem frei solche "Ausschußteile" oder auch Nachbauten zu verkaufen.

Ich möchte aber ausdrücklich betonen, daß ich nicht der Meinung bin, daß Zubehörteile generell schlechter sind als die Originalteile. Lediglich die Wahrscheinlichkeit ist größer und steigt, je extremer das Auto belastet wird.

Letztendlich ist es mal wieder wie im richtigen Leben: Man muß 'ne Menge Wein getrunken (und bezahlt) haben um beim Anblick der Flasche entscheiden zu können ob er zum geplanten Essen paßt oder nicht. 😁

Tante-Erna

Zitat:

Original geschrieben von bandittreiber


beläge von TIP,..................

Sind das nicht die Dinger mit der dicken gelben und der dünnen grünen Seite? Wir nehmen die zu hause zum Töpfe spülen. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen