Omega baut keine Kompression mehr auf

Opel Omega B

Hallo,

da ich mir ein stärkeres Zugfahrzeug kaufen möchte, suche ich nach einen starken Omega.

Ich hab diesen gefunden.

http://hessen.kijiji.de/...el-OPEL-Omega-Caravan-MV6-W0QQAdIdZ67255773

Die Frau sagte mir beim Anlassen hat er klack, klack, klack gemacht und ist dann nicht mehr angesprungen.

Der ADAC hat dann gesagt, er baut keine Kompression mehr auf.

Der Zahnriemen wurde erst vor einem halben Jahr ausgetauscht.

Ich vermute dass doch etwas mit dem Zahnriemen / Ventilen ist.

Was könnte es sein und wie teuer würde mich eine Reparatur kommen?

Hat vielleicht wer 2 Zylinderköpfe für mich zu einem guten Preis?

Oder ist es vielleicht etwas ganz anderes?

36 Antworten

Na ich weiß nicht so recht . Ivch hab nen 2,0 16V und ich find der ist zu lahm. Hab zwar 140 PS aber dafür ein Leergewicht von fast 1,6 Tonnen. Kommt im unteren Drehzahlbereich nicht aus den Hufen.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Genau dieses Phänomen hatte ich auch bei meinem V6.
Auch beim Anlassen.

Als ich mich dann zu Hause der SAche selber angenommen habe, stellte ich mit einem Endoskop fest, das die Ventile krumm sind.
Durch das einschlagen des Kolbens ins Ventil, hat dieser sich an der Außenseite geweitet und hat riefen in die Zylinderwand gezogen.
Also Motorschaden.

Was ist psssiert?

An der Kurbelwelle, bzw. inder Kurbelwelle sind ein halbmond. Das ist so ein kleines Teil, welches das Zahnriemenrad Arretiert.
Dieser ist gebrochen/abgeschert, und die Kurbelwelle hat sich frei im Zahnriemenrad gedreht.
Somit passten die Steuerzeiten Augenscheinlich (am Einstellwerkzeug), schlussendlich passten sie aber doch nicht.

Hallo,

das ist ein Montagefehler. Aus irgendeinem Grund wurde die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer demontiert. Bei der Montage wurde die Kurbelwelle an der Schwungscheibe  festgehalten, um vorne die Schraube anzuziehen. Dabei hat sich das Zahnriemenrad verdreht, und die Haltenase zur arettierung abgeschert. Somit stimmen die Steuerzeiten nicht mehr. Also vorsicht beim Festziehen der Schraube an der Riemenscheibe. 

Gruß Reinhard

Ja, das mit dem 6-zylinder hat sich eh erledigt. Ich hab ja jetzt den mit 100 kW.

Ich muß noch die Handbremse machen (der Zug ist fest), die Hupe (wo sitzt sie eigentlich?) und das Ruckeln beim Beschleunigen.

Das Ruckeln tritt eigentlich nur auf, wenn man das Gas stärker durchtritt. Beim gemächlichen Fahren tritt es nicht auf.

Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und die Lambdasonde mit zu niedriger Spannung angezeigt.

Mein Kumpel meint zwar dass es das eigentlich nicht ist, ich werde sie aber auf jeden Fall auswechseln.

Dann wurde auch noch die Zündanlage vermutet. Das glaube ich jetzt weniger, weil es auch bei höheren Drehzahlen nicht auftritt, eben nur beim Beschleunigen bei stärkerem Gasgeben.

Einen Nockenwellensensor hab ich mir vorsorglich schon bestellt, glaube aber jetzt auch nicht dass er es ist.

Bliebe da noch der Temperatursensor. Der könnte es vielleicht noch sein. Ich weis es halt nicht.

Hat vielleicht wer noch eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von erwinruhl



Dann wurde auch noch die Zündanlage vermutet. Das glaube ich jetzt weniger, weil es auch bei höheren Drehzahlen nicht auftritt, eben nur beim Beschleunigen bei stärkerem Gasgeben.

Bist Du Dir da sicher 😕 Bei meinem ersten Omega (war ein 95er 2.0 16V) hatte ich das selbe Problem. Ich hab dann einfach mal die Zündkerzen und die Zündkabel gewechselt und alles war gut (Kabel und Kerzen kosten ja zum Glück nicht viel). Teste es doch einfach mal (schau dann gleich mal ob die Kerzen frei von Öl sind, wenn nicht könnte die VDD nicht mehr dicht sein)! Es kann natürlich auch das DIS Modul sein.

MfG Sven

Ähnliche Themen

Ich glaube das ruckeln kommt nicht von der Lambdasonde. Vollgasbetrieb hast Du eh keine Lambdaregelung.
Das soll aber nicht heissen, das die nicht hinüber ist.

Ich würde auch erstmal die Kerzen tauschen und die Zündkabel. Ich habe einen Leitungssatz bei Ebay gekauft für 16 Euro plus Versand.
Die dinger sind TOP. Vielleicht halen die nicht so lange wie die Originalen, kosten aber dafür auch nur 1/6.

@ Reinhard

Nö die Kurbelwelle wurde nicht am Schwungrad festgehalten.
Als ich den Zahnriemen gewechselt habe hatte ich nur die kleinen Torx für die Riemenscheibe gelöst.
Könnte natürlich sein, das vor mir jemand die "große" Schraube gelöst hatte. Aber ich sehe da keinen Sinn drin die zu lösen, es sei denn man tauscht den Motor oder ähnliches.

Ja,

wenn Ihr beide die Zündanlage verdächtigt, werde ich damit mal beginnen.

Ich muss ihn aber erst durch den TÜV bringen und Urlaub steht auch noch eine Woche an.

Zum Glück habe ich jetzt meine Hebebühne wieder in Ordnung (ich habe 2 Tragmuttern ausgetauscht) und kann wieder von unten ran.

Ich muss noch das Handbremsseil auswechseln und die Hupe geht auch nicht.

Nach dem Schaltplan wird das Signalhorn über ein Relais geschalten.

Ist das richtig und wo sitzt die Hupe ? Hinter dem Kühlergrill habe ich sie nicht gefunden.

Dank meinem Selbsthilfebuches hab ich die Hupe gefunden.
War nur ein Stecker defekt.

Der 2te hat funktioniert.

Die Heizwicklung der Lambdasonde ist auch gut. Ca. 5 Ohm.

Genauer kann man sie wohl nicht prüfen?

Doch das kann man.
Mit einem Ozyluskop, oder wie auch immer man das schreibt.
Die Lambadasonde erzeugt eine gewisse Eigenspannung im Wechselstrombereich.

Ich glaube mit einem gutem Multimeter geht es auch. Dann müsste die Spannung immer schwanken wenn sie I.O. ist.
Ist Sie kaputt schmeisst Sie keine Spannung.
Messen müsstest Du am Schwarzen Kabel. Die ist die Messleitung.

Hmm,
mann müsste dann da wohl im Betrieb die erzeugte Spannung messen.
Das könnte gehen.

Ich denke ich werde mir mal so ein OBD- Diagnose - Teil für meinen PC zulegen.

Für meine VWs hab ich schon ein Gerät. Aber das passt bei Opel nicht.

Aber das bei Ebay für so ca. 30,- werde ich denke ich nehmen.

Oder wisst ihr etwas besseres?

Ich hab noch eines gefunden:

USB- Gerät

Fehlercode wird wahrscheinlich in englisch angezeigt.

Hat wer Erfahrungen?

Ne ich auf jdenfall nicht. Kauf doch mal eins und Poste wie es ist.

Ich hab jetzt festgestellt, daß ich noch keine OBD- Steckdose habe und daher die Gerätschaften nicht verwenden kann.

Ich hab aber die Anleitung zum Ausblinken gefunden.

Es ist richtig, er hat den Fehlercode 38: Lambdasonde zu geringe Spannung.

Nachdem ich die Lambdasonde ausgewechslt habe, ist der Fehler immer noch da.

Ich habe jetzt den Auspuff in Verdacht. Gleich hinter der Lambdasonde am flexiblen Teil ist eine Blechmanschette angebracht und er könnte da etwas undicht sein.

Ja und???

Alles was nach der Lambdsonde kommt ist wurscht. Du könntest auch ohne Auspuff fahren.
Wie soll die Lambdasonde denn feststellen das der Auspuff hinter der Sonde defekt ist.

Interessant sind Undichtigkeiten vor der Lambdasonde.

Wenn Du nach dem Wechsel immer noch den Fehler drin hast, dann ist das normal.
Der Fehler wird erst nach (ich weiß nicht mehr genau) 10 oder 15 Neustarts gelöscht, wenn der Fehler nicht wieder auftritt.
Oder von Hand mit dem Tech2, oder aber Batterie abklemmen. Batterie abklemmen ist aber ohne Gewähr.

Wenn der Fehler im Steuergerät ist, heisst es aber auch noch nicht, das er permanent anliegt.
Ein kurze Fehlfunktion der Sonde, reicht hier schon aus um den Fehlerspeicher zu füllen.

Mir ist jetzt aufgefallen, er hat nur knappe 600 U/min Leerlaufdrehzahl.
Ist die normal oder sollte er mehr haben?

Was hast den Du für einen Wagen?

Der Omega B hat den OBD Diagnoseanschluß meines Wissens vom Serienbeginn an. 

Zu Deiner Leerlaufdrehzahl, die ist im normalen Bereich.
Die Schätzeisen von Drehzahlmesser sind schon durch ihre Bauart nicht in der Lage,
über den gesammten Bereich genau anzuzeigen.
Dazu kommt noch der Blickrichtungs abhängige Ablesefehler.
Meiner hat beispielsweise bei ca.550Umin, real 800Umin mit OBD2 ausgelesen.
Also wird es bei Dir vermutlich sinngemäß genau so sein.

Und auch nochmal zu Dir!!!! Schreibe doch Deine Fahrzeugdaten in den Footer.
Dann weiß jeder worum es geht und brauch nicht den gesamten Thread,
nach verstekten Hinweisen auf Dein Fahrzeug hin abzusuchen.

Also, auf Cockpit und dann Profil bearbeiten...........

Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen