Omega B - ZV - Türmechanik reinigen und Servo-Mikroschalter wechseln

Opel Omega B

Grund:
ZV schliesst manchmal wieder beim öffnen mit Fernbedienung und der Türpin der Fahrertür kommt nur ca.80% raus.
Muss dann immer den Pin nach oben ziehen, oder mit Schlüssel nachhelfen, um die Tür zu öffnen.

Mache doch nen Fred auf, da es bisschen dauert.

Hab ja gestern Fahrerschloss und Stellmotor ausgebaut und gereinigt.

Türgriff hab ich drinne gelassen.
Nur Türverkleidung ab, die 3 T40(glaub ich) am Schloss und man kann es rausnehmen.

Hatte nur erst Probleme die Gestänge abzukriegen.
Man muss nur die Plastiknippel um 90° umklappen, dann gehen die Gestänge raus.

Schlossmechanik erstmal gesäubert und zur Seite gelegt

20191205_181013.jpg
20191205_181926.jpg
20191205_182818.jpg
74 Antworten

Wieso es funktioniert doch alles

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Dez. 2019 um 12:39:58 Uhr:


jetzt willst Du die Türen mit FFB öffnen oder schließen und nichts passiert.

das ZV STeuergerät bekommt 2 Eingangssignale und ist Strohdumm,

es weiß nicht was es machen soll !

Geht doch alles mit FFB und Schlüssel.

Alles einwandfrei.

Ohne Stange.

Naja, egal.

Auf jeden Fall ist alles in Ordnung endlich

Wenn das Schloss, sowie der Bedienarm, an der Rückseite des Schlosses, in Mittelstellung stehen, geht ja auch alles normal.

Und wie kann es jetzt passieren das er nicht mehr in Mittelstellung wäre?

Ähnliche Themen

Na, wenn du das Schloß betätigst und der Haken sich irgendwo verklemmt und so der Mitnehmer nicht mehr in die Mittelstellung gehen kann. Ist aber eher unwahrscheinlich,...
Aber wieso fragst du und hängst das alles nicht mal korrekt ein?

Weil es bei dem Schloss ja nicht geht.
Werde die Tage dann nochmal Türverkleidung abbauen und das andere Saab Schloss einbauen.
Ist sicherer

Du hast jetzt also eine RHD-Ausführung drin?
Nicht sehr glücklich, dieser Misch-Masch. Alles passt zusammen, nach dem Lego-Prinzip. Aber immer nur fast.

Baue jetzt gleich das Saab Schloss ein, damit alles passt und funktioniert

Es ist vollbracht.
Saab Schloss mit meinem Stellmotor (wo die Mikroschalter neu sind) ist drin und geht alles.
Jetzt ist auch die Stange vom Schliesszylinder drin.

Edit:
Man merkt/hört auch den Unterschied zu meinem kaputten Schloss.
Meins ist ohne Widerstand laberich und das neue macht richtig Klack Klack beim öffnen/schliessen.
Irgendwas ist kaputt am alten

20191223_160825.jpg
20191223_161449.jpg

Glückwunsch Hammer!

SAAB Fahrer schliessen ihre Tür sanfter,
weil Sie nicht so Schwer ist,Grins

GM bleibt GM und da kann man auch einmal
ins GM Regal greifen!

der Sensor Leuchtweite VA für den Signum
(beim FOH wenn noch lieferbar,120 Euro)
ist von welchem Fahrzeug,
natürlich vom SAAB 9-3. !
28 Euro,denke ich waren es+ Steckersatz 14 Euro!

muss ich gleich einmal meine Signatur ändern!
Mfg

Hammer,
jetzt geht der RUN auf SAAB Türschlösser los,
weil Omega Fahrerseite sind ja Mondpreise,
wenn man überhaupt noch eins um Netz findet!

Vielleicht kriege ich ja mein Vauxhall Schloss los 😁

Oder Du bestellst noch die BF-Seite von SAAB und
einen Türgriff von Vauxhall und baust den Schließzylinder um ,
damit Du von beiden Seiten
mit dem Schlüssel zumindest öffnen kannst!

Na siehst Du, am Ende wird alles gut!

Bisher fehlte mir immer Zeit und Lust mich tiefer in die Schlossmimik einzuarbeiten. Es gibt auch bei den deutschen Versionen Unterschiede. Ob das an DWA Ja/nein liegt, an den Baujahren- keine Ahnung. Und durch Verschleiss oder Überlastung rastet manchmal gemeinerweise etwas nicht richtig ein, irgendein Betätigungsweg wird zu kurz, die Zicken gehen los.
Früher warf ich so ein Schloss auch gerne schonmal weg, heute kommt es mit Beschriftung des Defektes und des Zustandes ins Lager. Die Zeiten werden kommen, wo man zum Reparieren gezwungen wird. Und dann fehlt irgendeine blöde kleine Feder oder clip...
Ist beim Kadett C ja auch schon längere Zeit so.

Apropos Clipse: Es gibt eine speziellen Clip für eine Betätigungsstange, der ist anders als die Anderen. Ob beim A oder B, vorne oder hinten, habe ich gerade nicht parat. So etwas kann schnell zum Problem werden. Weiss gerade jemand Bescheid?

Heute war die Beifahrerseite dran.
Die Mechanik hatte es auch dringend nötig.
Verdreckt und leicht korrodiert.
Alles gesäubert und entfettet und dann mit Silikonöl neu geschmiert.

Am Ende noch die Mikroschalter im Stellmotor getauscht und morgen wieder einbauen.

Jetzt fehlen nur noch die hinteren Türen und vielleicht noch Heckklappe und Tankdeckel Stellmotoren.

Edit:
Obwohl die Mikroschalter auch diesmal keinerlei Verschleiss aufweisen.
Diesmal ist der Widerstand sogar genau gleich wie die Neuen.
Trotzdem natürlich besser neu

20191228_173458.jpg
20191228_180627.jpg
20191229_124830.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen