Omega B - Z22XE - Zündzeitpunkt schwankt stark im Leerlauf
Nach tagelanger Fehlersuche, im Forum und am Auto gehen mir die Ideen aus und ich muss mal die Spezialisten fragen:
Omega B Caravan 2001, 2.2 Benzin + LPG
Habe das Auto so gekauft: MIL leuchtete, Gasanlage BRC sequent 24 eingebaut.
- Ruckelt im Standgas bei Benzin und LPG
- Fehler war P0130 vordere Lambdasonde getausch, MIL aus, ruckelt immer noch
- neue Kerzen (NGK) keine Änderung
nachdem ich einige Beiträge hier gelesen habe habe ich ausserdem:
- AGR zu gemacht obwohl es sauber aussah
- Ansaugspinne abgedichtet, Drosselklappe Bohrung gereinigt (war zu), Schläuche zum Ventildeckel
gereinigt, Tankentlüftung kontrolliert. keine Änderung
- LMM abgeklemmt, keine Änderung
- Kreuztest KWS/NWS: bei Probefahrt ohne NWS ging das Auto aus! KWS neu gemacht (Facet), ruckelt immer noch
- Drehzahlkabel vom LPG Steuergerät abgeklemmt (war am NWS angeschlossen) keine Änderung.
Nach wie vor schwankt im Standgas die Vorzündung von -1 bis 12 Grad und der Motor läuft ruckelig.
Beim Abklemmen einzelner Benzindüsen fällt die Drehzahl bei allen Zylindern etwa gleich stark ab.
Bei 1500 U/min ist die Vorzündung übrigens dann stabil und der Motor läuft sauber rund.
Was beeinflusst noch den Zündzeitpunkt ?
37 Antworten
Die Live - Werte kann man nicht ausblinken. Er braucht den Böller oder eine passende OBDII-Software mit Interface.
Grüße
Ja. ..klar das stimmt natürlich. ..ich dachte halt an Klopfsensoren. ..normal ist dann ein Fehler im Speicher. ..ich hab das COM...da finde ich manchmal mehr als mit nem billigen Gerät. ..das War mein Gedanke. ...lg
So, andere Software "moDiag"
und Klopfsensor abgesteckt.
Zündung schwankt von -1,5 bis 13,5 Grad.
Jetzt P0130 und P0304 und "Regelkreis offen, fehlerbedingt"
Ich glaube die Zündleiste ist fällig.
Der Chinaböller ist bestellt, warte sehnsüchtig drauf dann bekomme ich auch werte für den LMM mit denen man was anfangen kann
Ähnliche Themen
Okay. ..denke das ist jetzt der beste Weg. ..gib mal Bescheid wenn du neue werte hast. ..lg Michael...und den Temperatursensor nicht vergessen. ...
Der LL wird im kalten Zustand über die Kühlmitteltemperatur, die Ansauglufttemperatur, die Luftmasse, ein Wert gebildet der die Einspritzmenge (Einspritzwinkel) bestimmt, die Feinnachstellung wird dann über den Leerlaufluftregler und den schwankenden Zündzeitpunkt noch eingeregelt.
Im warmen Zustand greift dann die Lambdasonde noch mit in den Regelkreis ein und sorgt für eine Gemischreduktion bis Lambda 1 gemessen wird.
Die Klopfsensorik ist im LL nicht aktiv, da sie ja eigentlich fast ausschließlich beim Beschleunigen und im Vollastbetrieb wirkt.
Sie wirkt übrigens für jeden Zylinder individuell !
D.h. jedes Klopfen wird individuell einem Zylinder zugeordnet und dann wird der entsprechende Zylinder vom ZZP her alle 720° um drei Grad Richtung OT verschoben, bis er nicht mehr klopft. Nach weiteren 3 x 720° wird die Zündung dann für den Zylinder alle 720° wieder um je 3° in Richtung früh verstellt bis er wieder anfängt zu klopfen. Und dann geht das Spiel von vorne los. Das ist der Regelkreis der Klopfverstellung bei dem für alle Zylinder, also jeden individuell, der Zündzeitpunkt immer bis an die Klopfgrenze und dann wieder zurück geregelt wird.
Ihr seht, das MSTG hat den Kopf voll, alle Werte zuzuordnen, zu berechnenen, zum richtigen Zeitpunkt unter einen Hut zu bekommen und die entsprechenden Signale dann rechtzeitig an die entsprechenden Aktoren raus zu schicken.
Hast du toll geschrieben. ..kann ich alles so unterschreiben. ..natürlich hast du recht das der Klopfsensor im funktionsfähig Zustand nicht im LL eingreift, ich habe es aber einmal gehabt das ein Klopfsensor defekt war und das Auto hatte dann Lerlaufschwankungen obwohl er ja im Lerlauf normal nicht regelt. ..ich denke das er da trotzdem irgend ein Signal geliefert hat mit dem das Steuergerät nix anfangen konnte. ..allerdings war da ein Fehler hinterlegt. ..lg Michael
So nun ist die neue Bosch Zündleiste da.
Eingebaut: Kein Unterschied außer dass FC´s 0301 und 0304 weg sind
Kerzen (NGK, hatte ich schon bestellt bevor ich hier gelesen habe, vorher waren beru mit 4 Elektroden drin)
raus geschraubt: Weiß, alle 4 gleichmäßig, staubtrocken.
Kompressionstest: 14,0/14,0/14,3/14,0
Zündung schwankt immer noch um ca 10 Grad vor und zurück
Außerdem kam der Chinaböller,
suche jetzt verzweifelt den Beitrag von "kurtberlin" wo alle Messwerte von DK,LMM usw standen
Nachtrag:
Klopfsensor bei allen Zylindern auf 0 also greift wohl aktuell nicht ein.
Außerdem: Irgendein Hirnie hat den hinteren Kat entfernt. Frage mich gerade ob sich das auf die Regelung auswirken kann. Meines Wissens ist doch die erste Sonde die Regelsonde und die zweite nach den Kat´s dient nur zu Messzwecken ?
Die erste Sonde regelt die zweite kontrolliert und gibt den Wert an das Steuergerät. ..wenn der nicht stimmt. ..regelt das Steuergerät das Motor Management. ...da hast du wahrscheinlich nicht das PROBLEM. ..lg Michael
Zitat:
@bervoo schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:04:37 Uhr:
Außerdem: Irgendein Hirnie hat den hinteren Kat entfernt. Frage mich gerade ob sich das auf die Regelung auswirken kann. Meines Wissens ist doch die erste Sonde die Regelsonde und die zweite nach den Kat´s dient nur zu Messzwecken ?
Wenn der Hauptkat fehlt, kommt die Abgasleuchte.
Die Monitorsonde hat aber keinen großen Einfluss auf den Motorlauf. Ich bin auch schon kurz mit leerem Kat gefahren (keramik zerbröselt) bis ich einen neuen hatte. Bis auf die Abgasleuchte gab's da keine Probleme.
Beim Y/Z22XE würde ich mit LPG andere Kerzen nehmen. Hier funzen die GM ZK FR7DC2 (vom C20XE) hervorragend. Spottebillig in der Bucht zu bekommen, nur auf 0,7mm verkürzen.
Weiterhin überprüf mal die Gasanlage. Die Simtec ist ziemlich variabel, d.h., die biegt auch den größten Mist halbweg gerade.
Fahr mal 'ne Weile auf Benzin.
Die BRC Sequent ist eigentlich 'ne problemlose Anlage, wo man schon ein Volldepp sein muss, um die nicht eingestellt zu bekommen.
Laut des Kerzenbildes läuft der Motor zu mager, das Kerzengesicht unter Gas sollte Richtung silber-grau gehen, das rehbraune Gesicht, wie unter Benzin, bekommt man unter Gas nicht. Ich hatte im Sommer ähnliche Probleme. Selbst der Tausch der LS, des LMM und der Zündleiste lag es doch daran, dass die Trimwerte unter Gas aus dem Ruder liefen.
Der Y/Z22XE kann da 'ne echte Zicke sein.
Der Hauptkat wäre auch mal 'ne Überlegung und auch mal schauen, warum die Abgasleuchte nicht funzt. Hat aber mit dem eigentlichen Problem wohl nix zu tun...
Gruß
Lamdasonden:
wenn ich mich nicht irre, dann misst die Regelsonde den O² vor dem Kat und danach wird vom MStG die Einspritzmenge angepasst. Die Kontrollsonde misst auch den O² und das MStG erwartet von ihr eine relativ gerade Kurve. Das klappt meist auch ohne Kat. Es gab schon einige, die den Hauptkat rausgenommen haben und keine FC's deshalb bekamen. Ist aber streng genommen ohne Kat nicht legal.
Zündung:
also gab es doch zuvor abgelegt FC's mit Fehlzündungen auf 1 und 4. Da er mit neuer Zündleiste weiter spinnt aber diese FC's nicht mehr ablegt werden, hat die neue Zündleiste doch schon mal was gebracht und damit auch ihre Berechtigung. Der Klopfsensor scheint korrekt zu arbeiten.
Idee:
wechsel den Facet-KWS gegen ein Markenprodukt aus (GM, Siemens/VDO, Hella, ggf. Bosch). Beim FOH kostet der knapp 150,- €, im Zubehör als OEM ist er - wenn man ihn denn bekommt - meist 50,- € billiger. Mit den billigen KWS gibt es hier im Forum schubkarrenweise schlechte Erfahrungen, selbst wenn sie neu sind. Wenn der KWS nur leichteste Abweichungen bei der Signalform oder SIgnalhöhe ausgibt, dann hat das MStG damit große Probleme. Evtl. auch den NWS durch ein Markenprodukt erneuern, falls neuer KWS allein noch nicht die Lösung bringt. Die überschneiden sich im Fehlerbild gerne mal ein wenig.
Grüße
bei warmem motor im LL schwankt der Wert für den LMM zwischen 6 und 11 kg.
Habe jetzt testweise die alten Kerzen nach Reinigung wieder eingebaut,
keine Änderung.
Allerdings kam jetzt mein 0301 und 0304 wieder, auch mit der neuen Zündleiste. Und mit beiden Kerzensätzen.
Beide Lambdas sagen immer "lean"
Wenn ich den LMM abbaue stelle ich keinen Unterschied im Motorlauf fest, der Wert geht aber dann auf 0
Selbst wenn ich vorsichtig Luft reinblase und so den Wert im Tester auf über 100kg hochsetze läuft der Motor weiter ruckelig. Mittlerweile Fehler 0170 weil Gemisch zu mager.
Ohne KWS schwankt der Zündzeitpunkt ebenfalls.
Frage: Hinterlegen defekte Kerzen auch die 030x Fehler ?
Zahnriemen habe ich noch überprüft, Spannrollen offensichtlich neu, Markierungen 100% deckend.
Beginne über den Verkauf in Einzelteilen nachzudenken :-(