Omega B - Z22XE - Nockenwellen-/Kurbelwellensensor ( NWS / KWS )
Hallo,
ich weiß, dass das Problem schon oft behandelt wurde, ich kann aber leider für meinen Z22XE darüber nichts finden. Für Eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Problem: Seit Monaten sporatisch schlechtes Startverhalten (springt nicht gleich an, läuft unrund und nimmt beim Anfahren schlecht Gas an). Dieser Fehler tritt nur bei kalten Motor auf und verschwindet nach einigen Metern fahren. Auf der Autobahn hat er manchmal auch einen kurzen Aussetzer.
Der Zahnriemen wurde erneuert, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob der Fehler seitdem besteht (schlecht gespannter Zahnriemen). Die Fehlermeldung betrifft immer den Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor die Motorleuchte geht an und bleibt an. Ich setze dann immer den Fehler zurück und der Fehler ist für einige Wochen wieder behoben. Ein Unterstützen durch leichtes Gasgeben beim Starten vermeidet den Fehler.
Da ich die Werkstatt nicht einfach nochmals den Zahnriemen auf Verdacht nachschauen lassen kann (Kosten) habe ich mich erstmal für den Wechsel des Nockenwellensensors entschlossen.
Bzgl. der allgemeinen Erklärung des Zusammenspiels (von Kurt) zwischen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor bin ich zu der Meinung gekommen, da der Motor ja überwiegend sauber läuft und nur die Warnleuchte angeht aber kein Notprogramm (Vmax möglich) läuft, dass es der Nockenwellensensor ist der eine kombinierte Fehlermeldung mit Kurbelwellensensor auslöst.
Meine Fragen: (Ich hab mir einen NWS-Nachbau f. 60€ bestellt)
Hab ich im Z22XE Baujahr 2000 schon einen neueren Stecker oder muss ich laut nws-steckerreparatur.pdf von kurt umbauen?
Muss ich zum Wechseln das NWS-Kabel durchtrennen und "flicken" oder ist (wenn der Stecker passt) nur der Sensor austauschbar und der alte Stecker wieder aufzustecken?
Was denkt ihr, ist das das Rätsels Lösung oder steckt der Fehler wo anders?
Vielen Dank für eure Antworten
vg leon111de
95 Antworten
Moin
Es ist ein Schalter und kein Automatik.
Da der Omega bei mir auf dem Hof steht ( habe kein Auslesegerät ) und ich ein zweiten Omega B 2,2 Limo zum Schlachten habe ( hat ein Zahnriemenriss ) habe ich alles mögliche schon getauscht. Bis auf den KWS,der ist jetzt dran.
Ausblinken ohne den Schalthebel zu bewegen,wenn es ein handgerissenes Exemplar ist !
damit kann man das MOTORSTEUERGERÄT selber auslesen !
hier gab es schon ganze Volkerstämme,
die haben beim E-Gas ( Y/Z22XE) teile von A nach B verpflanzt die im
anderen FAhrzeug gegangen sind und trotzdem ist das Teil nicht richtig gelaufen !
E-Gas hat andere Regeln !
Was meinst Du mit Ausblinken ?
EZ haben beide Omega das gleiche und bis auf Kombi und Limo sind die Fahrzeuge von der Technik her gleich.
Ich muss mein Kombi ersteinmal zum Laufen des Motors bewegen und dann kann ich weiter sehen,wie er Läuft.
Der KWS sitzt vorne links unten am Rumpf unter/hinter dem Klima-Verdichter Halte-Block.
Um Fehler am KWS oder NWS festzustellen einfach mal hier unter Kreuztest suchen sich einlesen und diesen am eigenen Fahrzeug durchführen.
Aber bitte nicht nur im Stand testen, sondern wenn er da nicht schon zu tage tritt je mit nur einem Sensor länger fahren um einen Temperatur abhängigen Ausfall des Sensors auch sicher zu finden.
KWS Demontage R4/16V [Benziner]
Ähnliche Themen
Nochmal !
der Motor muß nicht laufen um einen Fehlercodes selber ohne Diagnosegerät auszublinken !
die Anzahl der Lichtimpulse der Motorkontrolleuchte gibt die Art der Störung an .
in das Fahrzeug setzen und dann einen Fuß auf die Bremse und halten ,
danach das Gas bis zum Boden durchtreten.
danach die Zündung einschalten,bis alle Kontrolleuchten im Instrument leuchten ,
aber nicht versuchen den Motor anzulassen !
beim einem Erfolg geht die MKL kurz aus und
fängt sofort an den ersten Fehlercode auszublinken !
es ist auch im Video zu sehen -
https://www.youtube.com/watch?v=tUGp2O-qrQ0
Kurt.liest DU auch manchmal was ein Fragesteller schreibt !
Fragesteller,Zitat-
Habe ein Omega B FL 2,2 Liter Bj. 2000 gekauft welcher nicht anspringt,denke es liegt am KWS das hatte ich auch an meinem MV 6 Bj.1997.
deine Antwort darauf,Zitat-
Um Fehler am KWS oder NWS festzustellen einfach mal hier unter Kreuztest suchen sich einlesen und diesen am eigenen Fahrzeug durchführen.
Aber bitte nicht nur im Stand testen, sondern wenn er da nicht schon zu tage tritt je mit nur einem Sensor länger fahren um einen Temperatur abhängigen Ausfall des Sensors auch sicher zu finden.
wie soll der Fragesteller den Fahren oder den Kreuztest machen,wenn der Motor nicht anspringt !
den Test zeigst DU mir !!!
ichliebesolcheStandardpupsantworten !
bleibt so stehen,wie ich es geschrieben habe !
Hatte nur Bildmaterial dazu gesucht, mußte noch mal weg und hab mich dann, ohne den Post noch mal genauer zu lesen, wohl im Thema verzettelt.
Schlicht, ich hatte den genauen Inhalt vom Post vergessen und nur die geöffneten Seiten auf dem Rechner.
Ist doch kein Beinbruch, oder siehst du das anders?
Wenn kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, zum Test mal die Sicherung F18 zur F17 brücken und horchen ob dann die Pumpe im Tank überhaupt läuft.
Defekte Kraftstoffpumpen sind hier an der Tagesordnung in solchen Fällen.
Hallo Kurt
Die Spritpumpe ist okay habe ich nachgeschaut ( hatte die Spritleitung vom Motor gelöst und die Zündung angemacht.Sprit kam mit Druck aus der Leitung.)
Ich denke es liegt am KWS,war bei meinem 98er MV 6 Omega B auch so.Da war der KWS Def.und der Omi sprang nicht an.Neuer KWS gekauft und verbaut,Omi sprang an als sei nie was gewesen.
An den von mir gekauften Omega FL 2,2 Kombi war ein Stümper am Motor drann,weshalb ich mir noch ein Omega B FL limo dazugekauft habe damit ich Teile zum Austauschen habe. Die Limo hat einen Zahnriemen Riss bis dahin lief die Limo ohne irgendwelche Fehler.
Morgen werde ich den KWS tauschen,hoffe das das der Fehler ist.
Vorausgesetzt die Batterie wurde nicht abgeklemmt oder tiefentladen und der NWS ist o.k., dann schon. Aber mit etwas längerem Kurbeln ist das verbunden.
Ja, wie von Paul schon geschrieben, der NWS reicht bei der Simtec aus um ihn im Notlauf zu starten und zu fahren.
Wenn....., wenn, das MSTG noch nicht stromlos war.
In dem Moment vergisst das MSTG nämlich sofort die letzte sicher bekannte Stellung der Kurbelwelle und kann so keinen ZZP zuordnen der gefahrlos ein anspringen ermöglicht/zuläßt.
Wenn du ihn länger fahren willst besorge dir am besten beide Sensoren neu und tausche sie aus.
Damit bist du vor zukünftigen Fehlern aus dieser Richtung relativ sicher und hast einen Stand Null / Km-Stand, den du dir merken kannst.
Wenn das MSTG ein mal stromlos war, müssen beide Sensoren erst mal wieder saubere und plausible Daten zur Vervügung stellen, ehe das MSTG wieder in den Betriebsmodus geht.
Guten Abend Liebe Gemeinde
Vorab : Der Omega hatte bis zu meinem Kauf ca 6 Monate ohne Batterie in eine Garage gestanden.
Heute habe ich den KWS und Nockenwellensensor getauscht ( war das eine Sch... fummelei it dem KWS ) Omi läuft nicht.
Dann Drosselklappenteil ausgetauscht ist einfach gemacht. Omi läuft nicht.
MSTG samt Wegfahrsperre ( komplett )getauscht.Omi läuft nicht.
Zündbank getauscht Omi läuft immer noch nicht.
Alle Sicherungen überprüft alle ok.
Sprit kommt auch am Motor an.
Wegfahrsperre zurück getauscht,da die Kontrolleuchte für die Wegfahrsperre wie ferückt blinkte.
Waws kann das jetzt noch sein ? Warum der Omega nicht anspringt ?
Hast du mal versucht ob er mit Bremsenreiniger, in den Ansaugbereich gesprüht, anspringt?
Wenn er damit dann anspringt, ist er nämlich Zündungsmäßig schon mal in Ordnung.
Hallo!
wenn die Wegfahrsperre blinkt könnte vielleicht das helfen-
Batterie abklemmen (wenn der Radiocode bekannt ist ! ),2 Minuten warten
Zündung an,2 Minuten warten(ohne Motorstart)
Zündung aus,2Minuten warten
das ganze insgesamt 3X wiederholen!
nach dem 4 X Zündung an und 2 Minuten warten,bitte den Motor starten.
mfg
P,S, diese Vorgehensweise kann manchmal helfen,damit sich die Steuergeräte korrekt Guten Tag sagen!
besonders bei längerem Batterieausbau und längerem Fahrzeugstillstand(ohne Batterie nachladen) zu Empfehlen!
mit länger meine ich,über 3-4 Tage Batterieausbau bzw. 4-6 Wochen Fahrzeugstillstand!