Omega B - Z22XE - Nockenwellen-/Kurbelwellensensor ( NWS / KWS )

Opel Omega B

Hallo,

ich weiß, dass das Problem schon oft behandelt wurde, ich kann aber leider für meinen Z22XE darüber nichts finden. Für Eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

Problem: Seit Monaten sporatisch schlechtes Startverhalten (springt nicht gleich an, läuft unrund und nimmt beim Anfahren schlecht Gas an). Dieser Fehler tritt nur bei kalten Motor auf und verschwindet nach einigen Metern fahren. Auf der Autobahn hat er manchmal auch einen kurzen Aussetzer.

Der Zahnriemen wurde erneuert, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob der Fehler seitdem besteht (schlecht gespannter Zahnriemen). Die Fehlermeldung betrifft immer den Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor die Motorleuchte geht an und bleibt an. Ich setze dann immer den Fehler zurück und der Fehler ist für einige Wochen wieder behoben. Ein Unterstützen durch leichtes Gasgeben beim Starten vermeidet den Fehler.

Da ich die Werkstatt nicht einfach nochmals den Zahnriemen auf Verdacht nachschauen lassen kann (Kosten) habe ich mich erstmal für den Wechsel des Nockenwellensensors entschlossen.

Bzgl. der allgemeinen Erklärung des Zusammenspiels (von Kurt) zwischen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor bin ich zu der Meinung gekommen, da der Motor ja überwiegend sauber läuft und nur die Warnleuchte angeht aber kein Notprogramm (Vmax möglich) läuft, dass es der Nockenwellensensor ist der eine kombinierte Fehlermeldung mit Kurbelwellensensor auslöst.

Meine Fragen: (Ich hab mir einen NWS-Nachbau f. 60€ bestellt)
Hab ich im Z22XE Baujahr 2000 schon einen neueren Stecker oder muss ich laut nws-steckerreparatur.pdf von kurt umbauen?

Muss ich zum Wechseln das NWS-Kabel durchtrennen und "flicken" oder ist (wenn der Stecker passt) nur der Sensor austauschbar und der alte Stecker wieder aufzustecken?

Was denkt ihr, ist das das Rätsels Lösung oder steckt der Fehler wo anders?

Vielen Dank für eure Antworten

vg leon111de

95 Antworten

Zack und schon sind die schlechten Zeiten da.
- Heute morgen schlecht angesprungen.
- MKL kam
- Schlechte Gasannahme, schlechte Beschleunigung
- Fahrzeug nach ca. 5 minuten ausgemacht neu gestartet.
- Lief wieder top, MKL immer noch an.
- Zuhause ausgelesen "KWS" 8 mal.
- Den berühmten Kreuztest durchgeführt Ergebniss:
- KWS abgezogen gleiches Verhalten wie am morgen. schlechter starten. Schlechte Gasannahme. kein kontinuierliches Durchziehen beim gasgeben.
KWS wieder drauf NWS abgezogen.
Start ok. etwas besseres Verhalten aber im popo gefühlt auch nicht richtig beschleunigt.

Resultat ?
Ich weiß nicht. Beide kaputt, aber nur manchmal ?

PS. mir ist der halteclip vom Stecker des NWS abgebrochen.
Gibt es den Stecker einzeln ?
Den müsste man dann mit einem ausdrückwerkzeug für die Stecker tauschen können ?

Danke und schönen Abend.

Nicht nur ne Startprobe machen, sondern ruhig mit je dem einzelnen Sensor normal nutzen.
Wenn dann einer während der Fahrt ausfällt, bleibst du ja stehen, oder er springt damit morgens nicht an.
Dann hast du den richtigen am Haken.

Der NWS braucht immer diverse Umdrehungen und arbeitet hinterher im Notlauf.
Das ist bei dem normal.

Ich denke aber mal dein KWS hat es wohl hinter sich.

Ok.
Also ich bin ja mit beiden gefahren .
Aber immer nur ca. 5 km.
Wenn du also vermutetest das der KWS es hinter sich hat sollte ich also den Stecker vom NWS abziehen?
Und dann über längere Zeit fahren bis er final stehen bleibt?

Das es nun wohl keine KWS von Siemens Hella VDO oder Delphi auf dem Markt was wäre dein Tip?
Für den 2.2 FL

was hat man für eine Wahl,entweder Opel oder http://www.autoteile-teufel.de/.../?... .

es gibt nur dieses -
GENERAL MOTORS: 9148306

AUTOMEGA: 3012380341
FACET: 9.0266
FAE: 79239
HAVAM: 1.953.266
MEAT & DORIA: 87300
METZGER: 0902089
STANDARD: 18921 EPS097
VEMO: 40-72-0365

mfg

Ähnliche Themen

https://www.rexbo.de/.../kurbelwellensensor-902089?...

Den Metzger habe ich ja aktuell eingebaut.;-(.
Der wäre jetzt gerade mal ein Jahr alt.
Und gepasst hätte der damals auch nicht richtig, den musste ich ja etwas abfeilen im Durchmesser.....
Wir werden sehen.

ja,ja ,greife mal dem nakschen Mann in die Tasche,
wenn der freie Markt nichts hergibt,Grins!

Was solls,immer Positiv denken !
soviel Schrott sollte hoffentlich , nicht auf dem Markt sein !
Metzger bzw Teufel ist immer noch besser ,wegen Gewährleistung ,wie das große
Onlineauktionshaus ,immer das kleingedruckte lesen ,in den AGB,s dort .

mein Metzger (ala Delphi ) hatte anstandslos in das Loch gepasst !
der alte KW-Sensor liegt im Kofferraum ,mit dem alten NW-Sensor -Reserve !

mfg

Wie schlägt sich der Metzger?
Wer baut denn den Originalen?

Mezger hat mal die und mal jene aber nie die original von Siemens gebaute Sensoren.
Meist bekam ich hier Italo Nachbau Teile.

Hella, Bosch, VDO, Siemens GM sind sicher verwendbar.

Hella, Bosch, VDO, Siemens würde ich ja gerne nehmen, nur scheint's mir da keine (mehr) zu geben. Habe nach 30 Minuten Onlinesuche aufgegeben...

Im Zweifel eben wie Rosi schon schrieb.
Bei NoName Teilen auf Verkäufer zurückgreifen, die kundenfreundliche AGB's und eine gute Gewährleistungskultur haben.

bei mir steht wieder da,im Teilekatalog

METZGER AUTOTEILE 0903171
Sensor, Nockenwellenposition Original Ersatzteil !!!

http://www.autoteile-teufel.de/.../?gclid=CPCA1sOMnMgCFQfbcgodr0oMbw

beim anderen Sensor steht es nicht dabei-
METZGER AUTOTEILE
0902089 Impulsgeber, Kurbelwelle

evtl -http://www.ebay.de/.../151627102717
Edit-denke beim letzten ist ein anderer Stecker dran !
mfg

Moin,
ja ich mal wieder.
Nachdem, wohl auch bedingt durch die kältere Jahreszeit, die Ausfälle beim starten wieder zugenommen haben, wurde der KW-Sensor nun beim lokalen Meisterbetrieb getauscht. seitdem wohl alles gut.
Um nicht aus der Übung zu kommen hat die Omi ziemlich zeitgleich ( das erste Auftreten war vor dem Tausch des KWS hat damit alos nicht zu tun) eine neue Übung. Er springt manchmal nicht an. Als erstes hatte der Schrauber das Problem gestern dann nich selber. Nach ca. 10 minütiger Fahrt Wagen abgestellt und 5 Minuten stehen lassen.
Danach drehte nur der Anlasser, kein Husten, kein Sprutzen nichts. Ausgestiegen, in der Werkstatt angerufen, wieder reingesetzt und beim zweite starten sprang er an als wäre nichts gewesen.
Bevor er ansprang hatte ich einmal mit eingelegtem Gang gestartet. D.h. die Omi wurde einmal kurz "geschuggelt".
Es gab keinen Fehler im Speicher.
Würde ggf. auf die Benzinpumpe hindeuten ? Zumindest war das Verhalten bei Problemen mit der Pumpe ähnlich beschrieben ?

Wie immer schönen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag noch.

Hallo Kurt aus Berlin
Hast du ein Bild vom KWS im eingebautem zustand ?
Und wo genau sitzt der KWS ?
Habe ein Omega B FL 2,2 Liter Bj. 2000 gekauft welcher nicht anspringt,denke es liegt am KWS das hatte ich auch an meinem MV 6 Bj.1997.
Ich Danke Dir im voraus Herzlich.
Lg. Willigericke

Moin

mein Name ist leider anders,aber evtl sollte man fürs erste dieses machen ,
erst einmal Ausblinken !

mfg

Wählhebel auf D stellen ,Motor abstellen - wenn es ein Automatikgetriebe ist !

Fuß auf die Bremse, Gas bis zum Boden durchtreten.

Zündung einschalten- nicht den Motor anlassen ,
(geht ja eh nicht ,bei Automatik)!!!

beim einem Erfolg geht die MKL kurz aus und

fängt sofort an den ersten Fehlercode auszublinken !

10 Lichtimpulse ist eine Null,

1 Lichtimpuls eine 1,

5 Lichtimpulse eine 5,usw
z.B. 10 - 3 - 10 - 2 = 0302 Fehlzündung Zylinder 2

10 - 3 - 3 - 5 = 0335 Kurbelwellen-Positionsgeber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen