Omega B - Z22XE - Nockenwellen-/Kurbelwellensensor ( NWS / KWS )

Opel Omega B

Hallo,

ich weiß, dass das Problem schon oft behandelt wurde, ich kann aber leider für meinen Z22XE darüber nichts finden. Für Eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

Problem: Seit Monaten sporatisch schlechtes Startverhalten (springt nicht gleich an, läuft unrund und nimmt beim Anfahren schlecht Gas an). Dieser Fehler tritt nur bei kalten Motor auf und verschwindet nach einigen Metern fahren. Auf der Autobahn hat er manchmal auch einen kurzen Aussetzer.

Der Zahnriemen wurde erneuert, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob der Fehler seitdem besteht (schlecht gespannter Zahnriemen). Die Fehlermeldung betrifft immer den Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor die Motorleuchte geht an und bleibt an. Ich setze dann immer den Fehler zurück und der Fehler ist für einige Wochen wieder behoben. Ein Unterstützen durch leichtes Gasgeben beim Starten vermeidet den Fehler.

Da ich die Werkstatt nicht einfach nochmals den Zahnriemen auf Verdacht nachschauen lassen kann (Kosten) habe ich mich erstmal für den Wechsel des Nockenwellensensors entschlossen.

Bzgl. der allgemeinen Erklärung des Zusammenspiels (von Kurt) zwischen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor bin ich zu der Meinung gekommen, da der Motor ja überwiegend sauber läuft und nur die Warnleuchte angeht aber kein Notprogramm (Vmax möglich) läuft, dass es der Nockenwellensensor ist der eine kombinierte Fehlermeldung mit Kurbelwellensensor auslöst.

Meine Fragen: (Ich hab mir einen NWS-Nachbau f. 60€ bestellt)
Hab ich im Z22XE Baujahr 2000 schon einen neueren Stecker oder muss ich laut nws-steckerreparatur.pdf von kurt umbauen?

Muss ich zum Wechseln das NWS-Kabel durchtrennen und "flicken" oder ist (wenn der Stecker passt) nur der Sensor austauschbar und der alte Stecker wieder aufzustecken?

Was denkt ihr, ist das das Rätsels Lösung oder steckt der Fehler wo anders?

Vielen Dank für eure Antworten

vg leon111de

95 Antworten

Mist, zu spät weiter gelesen,jetzt hab ich warscheinlich auch den Dicken Sensor gekauft :-( *grummel*

NWS getauscht ( von Teufel/ Metzger), Motor läuft beschi... als vorher, jetzt versuch ich noch den KWS zu Tauschen, wenn das nichts wird kommt der Omi zum Schrott, hab die faxen dicke, bei mir klappt das alles nicht, den china craker hab ich auch für die Katz gekauft weil ich zu doof bin und nicht damit klar komme. Die Elefantenfüsse liegen schon hier, kann sein das diese Arbeit an mir vorrüber geht. TÜV wäre im Dezember fällig.
Schaun mer mal.....
gruß Sigi

Diese Metzger Teile kannst du in die Tonne treten.
Ich habe erst ein mal einen halbwegs funktionsfähigen gehabt.

Siemens, Bosch, Hella, GM, evtl. noch Pierburg.😉

Wie äussert sich denn das mit dem beschissen laufen ?
Bei mir war der Vorkat zu und das hat zu Probleme bei 3.500 Umin aufwärts geführt.
Auch kam die MKL mit NWS und KWS.
Beide getasucht und dann kam der NWS nur noch sporadisch. Seit der Vorkat separat in einer Schrotttonne liegt keine einzige Fehlermeldung mehr. ( Auf Holz klopf )
Was ist dein Problem mit dem Chinakracher ?

hi CHRISHARTMANN;
DER beschissene lauf ist als wenn der Motor durch nen Drehzahlbegrenzer beim losfahren schon begrenzt wird, wenn ich am Gaspedal pumpe? kommt er in die gänge, die Kontrollleuchte geht jetzt garnicht mehr aus, was früher nach einigen neustarts ging (besser kann ich das jetzt nicht erklären)
Der Chinakracher wird nicht erkannt oder die Software soll Instaliert werden, ich hab von K... / B eine software bekommen die ich Instaliert habe, aber der Kracher wird nicht erkannt.

gruß Sigi

Zitat:

Original geschrieben von CHRISHARTMANN


Wie äussert sich denn das mit dem beschissen laufen ?
Bei mir war der Vorkat zu und das hat zu Probleme bei 3.500 Umin aufwärts geführt.
Auch kam die MKL mit NWS und KWS.
Beide getasucht und dann kam der NWS nur noch sporadisch. Seit der Vorkat separat in einer Schrotttonne liegt keine einzige Fehlermeldung mehr. ( Auf Holz klopf )
Was ist dein Problem mit dem Chinakracher ?
Ähnliche Themen

Dann must du, die Treiber manuell installieren. Danach sollte es dann gehen.

was bedeutet Manuell instalieren? die kleine cd?

Hab heute den Kurbelwellensensor ausgetauscht (sch.... Arbeit) jetzt dauerts ewig bis der Motor bei last in die gänge kommt, ein schleichender start, Getriebe schaltet sehr spät...

hab echt die schnauze voll.....

gruß und Dank
Sigi

Omega y22xe stecke mal den Kühlmitteltemperaturgeber (2-Polig) hinten
beim AGR-Ventil ab und starte dann .
danach den LMM abstecken und starten .
DU kannst auch mit beiden abgesteckten Teilen zum Testen fahren .
geht es , Stückweise zurückbauen ,bis die mangelhafte Beschleunigung wieder
kommt .
auch wenn manchmal ein NW-Sensor oder ein KW-Sensor als fehler angezeigt wird ,
gibt es irgendwie einen Zusammenhang zu den beiden vorher genannten Teilen .
oft steht beim Fehlercode auslesen auch der LMM mit da .

mfg

Danke, werd ich morgen mal versuchen, Morgen wird auch der BC ausgelesen von nem bekannten der hat die möglichkeit in der werkstatt seines Bruders

gruß sigi

mit der Software für den ... hatte mir aus b der ... dankensweise
ausgeholfen ,nach dem der Läppi abgeschmiert ist .
wenn man eine neuere,andere Software dafür installiert sollte man die alte
RESTLOS löschen vom PC/Läppie

die Treiber installierten sich bei mir da selbstständig .

die kleine CD wird dich immer zu einer Softwareaktualisierung im Internet
führen ,die aber keine ist -sondern nur eine Prüfung auf Echtheit dieses
Teil,s .
wenn das Teil bei der Prüfung nicht echt ist ,gibt es eine Schädlingssoftware
die das Interface zerstören kann bzw Funktionsuntüchtig.
die LED leuchten nicht alle und beim Interfacetest gibt es keine Nummer mehr.
dann muß man alles vorherige an Software Löschen und eine andere Draufspielen
und KEINE Aktualisierung/Prüfung mehr vom Internet zulassen .

mfg

es geht !
danke nach b an ...

mfg

Edit -
http://www.youtube.com/watch?v=NjOpE8ETZiA

bei 2,30 min kommt der Imterfacetest

N'abend, nach fast einem Jahr mit "funktioniert für mehrere Wochen Monate" und "Jeden zweiten Tag geht die Sch...latüchte an " werde ich nochmal die Sensoren tauschen.
Ich finde aber im Netz keinen Siemens oder Hella Sensor. Viele Teilelieferanten habe die gar nicht im Programm.
Die Suche von meinem Freund Google findet zwar jed eMenge Treffer mit KWS oder Kurbelwellensensor und Siemens aber die Treffer sind dann immer nur Nachbauten und Siemsn steht findet sich dann in der "passend für Zeile "
Oder gibt es die Teile dann nur noch beim FOH ?

da mußt DU aber schnell machen-
http://www.amazon.de/.../B00FBEKCQW

VDO ist Siemens !

mfg

Hallo Kurt,
danke für die Info.
Noch ne Frage, bitte: wie lange braucht erfahrener Mechaniker, um beim Omega 2.2 16v (144ps) Nockenwellersensor gegen neuen zu tauschen?
Bitte kurze Info-

Grüße Karl

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 25. Januar 2014 um 16:50:50 Uhr:


1. Entferne zunächst den Rippenriemen. (Mach ein Foto, damit du hinterher weißt wie er lief)
2. Jetzt den Stecker der Zündleiste abziehen und die ECOTEC Abdeckung nach hinten schieben und abnehmen.
3. Dann den Kabelsatz lösen und nach oben auf den Ventildeckel drücken.
4. Jetzt die drei Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen, um die Abdeckung zu entfernen.
5. Nun die Torx Schraube der NWS Fixierung herausschrauben und den NWS am Kabel nach oben herausziehen. Montage in umgekehrter Reihenfolge.

6. Dann auch den Rippenriemen Spanner entfernen. (Da unten muß der KWS Stecker durch) Dazu einen Bohrer in voll gespannter Stellung in die Blockierbohrung stecken.
7. Die Ölpeilstabführung an der Servopumpe losschrauben und unter stetiger Drehung nach oben aus der Bohrung im Block ziehen.
8. Eine längere M8 Schraube oder ein Stück Lappen in die Bohrung stecken um Dreck oder Schrauben daran zu hindern, in die Ölwanne zu plumpsen.
9. Fixierschraube des KWS lösen (Ist ne fummellei geht aber) und den KWS herausziehen.
10. Den Stecker und die Leitung auf dem gleichen Weg nach oben, von unten hinter dem Klimahalter, wieder einfädeln und den neuen KWS einstecken und mit der Torxschraube wieder fixieren.
Montage wie schon gesagt in umgekehrter Reihenfolge.

Ca. 1/2 bis 3/4 Stunde.
Wenn die Bohrung in der Zahnriemenabdeckung nachträglich gesetzt wurde, kaum fünf Minuten.

Hallo Rosi, vielen Dank für den Tip. Hat geklappt.
Hast du auch noch eine heiße Empfehlung für den Kurbelwellensensor?
VDO S103957001Z ist das die richtige Nummer ? Oder die 5WK90541Z
Der Link den du mir freundlicherweise gesendet hast wäre bei einer Auswahl über Omega Caravan 2.2 etc. gar nicht angezeigt worden.
Suchst du dann direkt über eine Teile Nummer ?
Schönen Dank und schönen Abend.

manchmal muß doch nur ein Fahrzeug nehmen,das eine Motorsteuerung
SIMTEC 71 von Opel hat.
ergo auch andere Fahrzeuge wie ein Omega mit einem 2,2er kommen da
manchmal in Frage .

beim KW-Sensor gibt es nicht viele Alternativen z.B.-
z.B. http://www.autoteiledirekt.de/delphi-7528343.html

google mal nach DELPHI SS10924 oder LUCAS ELECTRICAL SEB868

Delphi war früher Automotive Components Group und wurde von GM gegründet und
später zu Delphi umhewandelt um GM zu beliefern .

mfg

EDIT-
VDO S105570001Z ist der NW-Sensor ,Opel !!!

VDO S103957001Z ist der KW-Sensor bei VW ,ganz anderer Stecker !

Deine Antwort
Ähnliche Themen