Omega B - Z22XE - Nockenwellen eingelaufen?

Opel Omega B

Hallo,

Bei meinem Kombi sind die Nockenwellen eingelaufen.
Eigentlich sollte der Motor überholt werden, da ich auf 350-400 km 1 Liter Öl nachziehen musste. Dabei ist bei der Demontage des Ventildeckels ersichtlich geworden, dass die Nocken stark eingelaufen sind und die ca. 800 € kosten. Das ist alles zusammen doch zu viel an €. Dazu befürchtet der Mechaniker, dass noch weiteres dazu kommen könnte, unter anderem das die Lager spiel haben und diese nicht getauscht werden können, da fest eingebaut.

Nun die Alternativen. Tauschmotor (erstmal einen brauchbaren finden), Tauschkopf. Welche Teile gehen mit dem Z22XE Motor zusammen, welche nicht.

Ich hätte beim Motor die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen machen lassen. Die Kurbelwellenentlüftung ist gut. Die Entlüftung des Ventildeckels ebenso. Die >Kerzen sind stark Verlust, er verbrennt also das Öl.

Ich brauch euren Rat

VG
Paul

64 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. November 2019 um 23:24:06 Uhr:


Meine Meinung,besorge Dir ein paar Nockenwellen oder den Zylinderkopf
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1142686062-223-3955
und tausche Sie aus!

der Nocken ist für mich Geschichte und der Hydro drunter wird Durchgedrückt sein.
wohl schon etwas länger geklippert der Motor?

was geht an Nockenwellen auf dem Bild-
oben Rechts in der Ecke Rot ist dein Verschleißbild,wenn ich es richtig sehe.
Piking hat der Nocken auch schon!
mfg

Ich schau nach einem Kopf mit Nockenwellen. Neue sind doch teuer. Dazu kam die Aussage, dass die Lager auch fertig sein können und die nicht gewechselt werden können.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 20. November 2019 um 21:59:40 Uhr:


Da ist nichts gravierend eingelaufen, oder gar ein Lagerschaden.
Das sind durchaus normale NW-Lager Laufspuren, ohne das hier real ein wirklicher Schaden vorliegen wird.

Und von einem Schaden der Nockenwelle geht man meist im Stößel-Bereich aus, also eine starke oder ungleichmäßige Abnutzung der Nocken durch einen in Drehrichtung blockierten Hydrostößel oder ähnliche Vorschäden.

Grade diese Motoren haben damit aber so gut wie nie Probleme.
Da gibt es andere Motoren-Typen, wo quasi jeder Motor früher oder später daran krankt.

Mal schauen, ob ein Kopf zu bekommen ist. Ansonsten ist der Vorschlag mit dem 2 Liter nicht schlecht. Ist das mit E4 um zu setzen?

Ähnliche Themen

hör doch mal bitte auf, das mit der Zitatfunktion so komisch zu machen.. wird doch unleserlich

Gruß - Robi

MOin Blacky
es sieht so aus wie Du es beschrieben hast,
das beide Wellen fast auf Zünd-ÖT stehen.
Zyl1 hat gerade gezündet und will das Auslaßventil öffnen!

die NW X zu Z Motor falls die V6 gemeint sind,
sind nie gleich !

mfg

Sorry,hab vergessen zu erwähnen,dass ich nur die 4-Zylinder-Motoren meinte.

Also Einlass-NW und Auslass-NW sind nicht identisch ?

Bei einem Motor im Vergleich.

Z.B.
X20XEV hat keine 2 identische NW.

Nockenwellen beim R4 ,
egal ob 2,0 oder 2,2 sind Einlaß-und Auslaßseitig unterschiedlich!

Aber DU kannst die Einllaßwelle vom Y/Z22XE auf X20XEV machen ,
oder Motormäßig umgedreht und
bei der Auslaßwelle auch !

oder man nimmt die Wellen vom X20XER (160PS) und
baut sie auf den X20XEV oder Y/Z22XE.
aber da muß jemand die Software anpassen für 100%ige Verbesserungen!
Verbesserungen gibt es aber so schon im Leerlauf und
im Durchzug,Drehmomentverhalten da die NW vom X20XER ,
denke 256 Grad öffnung haben und denke ca 10,3 mm HUB am Nocken haben.
X20XEV oder Y22XE haben ,denke 240 Grad öffnung und so 9,4 mm Hub .
da muß man aber die Steuerzeiten peinlichst mit der Verdreheung der WAPU
hinbringen.

es kann auch passieren das man die NW Aussparungen im ZK mit dem Dremel
etwas erweitern muß ,
da die 1mm mehr Hub am Nocken evtl etwas in Richtung Zündkerzen anliegen.
sind aber nur 2 oder 3 Zehntel!

mfg

Okay.
Das wollte ich wissen.
Einlass-NW und Auslass-NW bei ein und demselben Motor sind nicht identisch.

Hätte mich auch überrascht,wenn's nicht so wär.

Das mit dem Tausch der NW kenn ich.

Viele verbauen die X20XEV-NW als " TUNING-NW" im Z20LET.

Weil X20XER-Nocken wird man so schnell nicht auftreiben können.

Mit Verdrehen der WAPU meinst Du sicher peinlichst auf die Zahnriemenspannung achten ?

Die DUCATI-Tuner verwenden dazu versetzte Woodruff-Keile ( Scheibenfeder ).

Offset-woodruff-keile

Jo,die beiden NW Räder oben stehen ja meist
leicht neben der Mütze,so ca 0,5 Zähne.
wenn man die Wapu locker macht,
kann man durch verdrehen der Wapu den Zahnriemen leicht vorlasitg spannen,
bis die Mütze oben zu unten OT passt und
dann die Spannrolle unten
Entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung auf Vorspannung stellen .
Danach die üblichen 2 Umdrehungen den Motor drehen und dann steht die Mütze oben korrekt da.

Die Keile da unten kenne ich nicht und
wüste auch nicht wo die Hinkönnen/Hinpassen.

Ich denke die Tuner stellen damit die Mütze oben ein,
weil Sie nicht wissen wo die Wapu sitzt.

wenn man es genau machen will,
um Tuning benötigt man eh verstellbare NW Räder,
eine fixe Gradscheibe und ne Meßuhr.
Könnte ich sogar noch ein Bild finden,
mit der fixen Gradscheibe,Grins.

aber die Tuner wollen doch Eh immer noch spitze Nocken,a er da Dümpelt der Motor sehr unrund im Leerlauf.

Mfg

Die Offset-scheibenfeder dienen als Ersatz,wenn man keine verstellbaren NW-Räder hat bzw. realisieren kann.

Gehen natürlich nicht bei jedem Motor.

Corsa C ,3 Zylinder tickende Geräusche,
Steuerkette denkt jeder,wird aber mit der NW gleich mitgemacht+ Kodi .
Kodi Wasserverlust unter dem AGR.
Mfg

20191125
20191125

Die Nocken sehen ja fast so beschi..... aus wie die damals vom Kadett D 1,3 S & N

Kann normal nur ein Ölproblem sein,5W30.

da wo der gelbe Punkt ist geht das Öl zum ZK rein und
wo der rote Punkt ist,sind die Nocken eingelaufen.

20191126

Ich habe nun einen Motor aus einem Schlachfahrzeug gekauft und hoffe, dass dieser bald eingebaut werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen