Omega B - Z22XE - Motorruckeln, Anfahrprobleme, ohne MKL

Opel Omega B

Guten Abend,

Ich habe ein Problem mit meinem Opel Omega B FL bj.2002 Motor Z22XE Schalter 150.000km.

Mir ist es erst aufgefallen nachdem Ich mein Flexrohr repariert habe.

-Kein Ruckeln mehr wenn man langsam anfährt.
- Gleichmäßiges beschleunigen in allen Gängen.
-kein Rucken des Motors, wenn man im 4. Gang bei 50km/h vom Gas geht.

Ich habe mein Auto kaum wieder erkannt so schön ist er gefahren.

Leider nach ca. 24Std. Ist er wieder in seine alte rolle gefallen.

-ruckeln fast ausgehen beim anfahren/ausser man erhöht das gasgeben.
-nichtmehr so spritziges beschleunigen.
-Rucken beim Gassegnehmen.

Dachte ich hätte die Dichtung vom Hosenrohr falsch verbaut.
Also alles nochmal ab. Neue Dichtung- diesmal 2 weil Hosenrohr vielleicht krumm und er bläst deswegen ab?
Hat funktioniert, aber wieder nur für so 24std.
Dann wieder alles schlechter geworden.
Gemacht wurden dann auf verdacht😎

-Zündkerzen NGK
-VDD weil Kerzen in öl
-Zündleiste Bosch
-vorher schon AGR Blindgelegt
-Zahnriemen vor 10.000km inkl. Wapu
Wollte ich nur erwähnt haben.
-LMM Delphi.
-Drosselklappe gereinigt, Bohrung unterhalb frei, schläuche gereinigt. Den schmalen von der Drosselklappe zum VDD gegen Benzinschlauch getauscht.

Da muss Ich erwähnen als Ich den alten LMM Siemens abgesteckt habe um Ihn zu kontrollieren ist das Auto super gefahren wie oben erwähnt. Mit neuem LMM von Delphi wieder schlechter. Hab Ihn dennoch drin gelassen. Da er im Stand meines Erachtens ruhiger läuft.

Im Urlaub ist mir aufgefallen das der Schlauch von der Drosselklappe zum Magnetventil Tankentlüftung rissig ist. Diesen getauscht, AGR nochmal nachgezogen, Hosenrohr flansch nochmal die 4 Schrauben nachgezogen. Und was war, es lief wieder gut. Aber! Bei ca. 60km/h 5. Gang, rucken bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Drehzahlmesser hat diese nicht verzeichnet und ist gleich geblieben.

Habe dann die Drosselklappe nochmal initialisiert. Dachte liegt daran keine Ahnung. Naja jetzt läuft er nach 2Tagen stehen wieder schlecht. Fehlercodes gibt es keine.

Sorry etwas kompliziert zu lesen. Ich Zweifel nur langsam an meinen Sinnen und an mir.

Freue mich über eure Hilfe

Gruß
Sascha

100 Antworten

Trimmen ist um einiges besser wie vorher.

Lamba sehen beide normal aus,
Die Bank1 Sensor 1(Regelsonde) muß schnell springen, so von 0,1 - 0,9 Volt.
Wenn die Aufzeichnung länger wäre würde man
sehen , wie in "ruhigen" Momenten der Fahrt die
Spannung kurz auf "Null" fällt ,
Da prüft das MSTG die Funktionen der Lamdasonde.
Die Bank1 Sensor 2
(Diagnosesonde für die Restsauerstoffspeicherung des KAT) ist etwas hoch, so um 0,8 V.

Sie sollte so bei 0,3 -0,6 V liegen.

Meiner hatte immer so über die 14 Jahre immer
um 0,5 - 0,6 V und
andere hier im Forum hatten bei Problemen
auch höhere Werte bei der Diagnosesonde.
Denke war HASI und RUFUS?

Da will aber nichts bedeuten.

Übrigens bin ich von den ca 14 Jahren ,
Gesamt ca 6 Jahre mit einem kurzzeitig aktiven Fehler der Diagnosesonde(Heizung) rumgefahren,
Ohne das eine MKL kam oder etwas zu spüren war.
Einzig wenn der Motor kalt war,
Stand die Heizung als "Aktiv" im Fehlerspeicher!

MfG

Screenshot-20180515
Screenshot-20181126
OP Scan
+1

Wenn der Wert der Dia-sonde zu Hoch ist ist dann die Sonde Defekt oder stimmt was mit dem Abgas nicht?

die uberwacht den Katalysator. Der könnte am Ende seiner Tage sein

Der Jetzt Verbaute ist von Bosal, so alt wird er nicht sein, da beide Hitzeschutzbleche noch nicht abgegammelt sind 🙂

Aber das könnte auch das Rappeln wie im Video oben erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Juli 2023 um 18:12:03 Uhr:



Meiner hatte immer so über die 14 Jahre immer
um 0,5 - 0,6 V und
andere hier im Forum hatten bei Problemen
auch höhere Werte bei der Diagnosesonde.
Denke war HASI und RUFUS?

MfG

Das kann sein, ich hab die beide irgendwann getauscht. Ich hatte nur einmal mit Ruckeln Probleme, da war es der LMM.

So er fährt wieder miserabel. Nach 2x Auto abstellen und wieder Starten in einem Zeitfenster von 3,5std. und Die Bilder von den Werten.
Auch komisch, Die Drosselklappe pendelt im Stand ist das normal?

Drosselklappenstellung.jpg
Lambda 1 Trim.jpg
Lambda 2 Volt.jpg
+2

Ich habe mal Deine und Meine Diagnosonde gegengestellt.

Ich kann nur Daten auswerten die Ich sehe.

mfG

Funktion-
Eine Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Abgase mit dem einer Referenzatmosphäre im Sensor
. Das Abgas strömt über die Außenseite einer gasundurchlässigen Keramik aus Zirkoniumdioxid; die Referenzluft befindet sich im Inneren. Auf beiden Seiten des Keramikmaterials sind Elektroden angeschlossen. Die erzeugte Spannung sagt dem elektronischen Steuergerät, ob das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch fett (Lambda kleiner als 1) oder mager (Lambda größer als 1) ist. Das elektronische Steuergerät überwacht fortlaufend das Signal und stellt die Kraftstoffversorgung so ein, dass das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch richtig ist (Lambda gleich 1).

Das elektronische Steuergerät benutzt den ersten Sensor, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch grob einzustellen.
Über den zweiten Sensor erfolgt ein Feinabgleich des Gemischs. Durch Messung vor und hinter dem Katalysator kann das elektronische Steuergerät auch die Funktionsweise des Katalysators überwachen.

Vergleich-diagnosesonde

@rosi03677 also meine Sonde macht Party deine ist schön ruhig. Also ist mein Kat im Eimer, oder die Sonde verstehe ich das Grob richtig?

Glaskugel, nach Daten und
Es wäre nur "meine" Vorgehensweise dabei
- Diagnosesonde am Stecker trennen
Beim Wert des Auslesens über das MSTG sollten jetzt
ca 431 mV als Wert dastehen
(Da wäre das MSTG i.O.)
Man könnte auch einmal eine Runde drehen!
- Diagnosesonde anstecken
Motor etwas warmlaufen lassen,
Abgasanlage nach dem KAT trennen,
KAT abstützen hinten!!! Sonst knickt Er am Flexstück ab
- Daten der Diagnosesonde auslesen,
Ob sich etwas verändert an der Spannung
Nein- die "alte" Regelsonde einsetzten,
wenn Sie noch lebt,
Spannung messen ob sich der Wert beruhigt
Ja- Abgasanlage könnte Dicht sein,Querschnittsverengung hinter dem KAT

Verändert sich nichts,KAT defekt

Alles nach Glaskugelprinzip!
Ohne Gewähr,wie beim Lotto

MfG

Bin eben los gefahren, hat er Kalt geruckelt bei ca. 50km/h gleich leibende Geschwindigkeit. Bin Rechts ran Obd angesteckt und Fahrt aufgezeichnet mit:

- Geschwindigkeit
-Lambda 1 Volt
-Lambda 1 Trim
-Lambda 2 Volt.

Vielleicht sieht ja jemand auffälligkeiten. Konnte nach anstecken natürlich kein Ruckeln wie beim Starten mehr spüren -.-

Video‘s

Kalt-Warm Landstraße und Autobahn.

https://youtu.be/BMVGu1iEvF8

Video von Autobahn runter wieder in den Stadtverkehr.

https://youtu.be/cx8_7d7P060

Alte Lambda nach Kat ist ausgebaut. Siehe Bild.

Werden mal versuchen bei der anderen Vorkatsonde die Ich getauscht habe das Kabel zu verlängern das ist nämlich zu kurz und dann testen.

So lambda ist verlängert und eingebaut. Es hat funktioniert (wer weiß, vill. Weder nur vorübergehend)

Lambda 2.jpg
Werte Lambda 2 ersetzt.jpg

Zitat:

@Insignia1993 schrieb am 8. Juli 2023 um 22:35:27 Uhr:


@rosi03677 also meine Sonde macht Party deine ist schön ruhig. Also ist mein Kat im Eimer, oder die Sonde verstehe ich das Grob richtig?

Leuchtet denn die Abgasleuchte?

Eine springende Diag-Sonde heißt noch lange nicht, dass der Kat defekt ist. Nur dass der Kat noch nicht die Werte bringt oder noch "voll" ist, also noch zuviel gespeichert ist.

Allerdings ist das nur ein abgasrelavantes Problem und wirkt sich eher NICHT auf den Motorlauf aus.

Wichtig sind die entsprechenden Fehlercodes.
Also P0170 oder P0130.

Das Ruckeln hat andere Ursachen.
Den P0170 hatte ich auf Gas beim 2.2er ziemlich oft, da der 2.2er hier ziemlich empfindlich ist, was Abweichungen bei den Trim Werten angeht.

VG

@hlmd es ist kein Fehler gespeichert und keine Lampe an.

Geht die MIL bei Zündung ein denn aus?

Es dürfen nur zwei Leuchten bei Zündung ein anbleiben, bis der Motor läuft.
Abgasleuchte (alte MKL) und Öldruck.

Bleibt die MIL an, ist ein Fehler hinterlegt!

VG

@hlmd habe 3 Lampen bei Zündung ein.
Geht aber sofort aus bei Motor Start

-öl
-Batterie
- Motor

Ich habe ausgeblinkt, nichts.
Habe ausgelesen mit OBD-Elm auch keine Fehler hinterlegt.

Lambda 2 wert ist wieder bei 0,82/0,78 siehe Bild. Alles wieder beim Anfang….

Lambda 2.jpg
Zuendung an.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen