Omega B - Z22XE - Leidiges Thema MKL

Opel Omega B

Hallo werte Gemeinde, ich bin NEU hier,
habe einen Omega Bj. 4/2003 Limo mit 34600 km auf der Uhr.
MKL leuchtete letztens auf , verbunden damit war ein Leistungsverlust.
bei ca 180 kmh ging dann nichts mehr weiter...habe dann auf den 4 . Gang zurückgeschalten, selbe Reaktion,
bei 120 kmh war Schluß. Habe dann mal ausgeblinkt......dann wieder zurück auf Autobahn, dann lief der Wagen wieder ?
Den Omega hat vorher ein Opi gefahren, bei schönem Wetter......
Dasselbe Problem hatte ich übrigens mal bei einem Vectra 190000 km auf der Uhr....habe dann mal wieder richtig Gas gegeben auf der Bahn, dannach ist die MKL nie mehr angegangen ....
Man ließt ja viel , aber wer weiß hier 100% Antwort
LG Frank

83 Antworten

Eine Liste in unseren FAQ unter Punkt 1.3. klick mich

So wie es BP schreibt ist es richtig!
den Muftmassenmesser abziehen und
eine Runde fahren,ob Er besser läuft.

LMM Fehler haben manchmal einen 0340 bzw 0355 Fehler als Folgeerscheinung!
Ergo kann man 5 NWS und KWS am Stück wechseln und findet den Übeltäter nicht!

So, bin wieder da, ca 40 km gefahren NIX passiert,
Geschwindigkeiten von 120 bis 180 .
MKL hat nicht geleuchtet, Wagen ist normal gefahren ......
das ist doch der Stecker vom LMM oder ....

Img-20200110

Ja, das ist der LMM. Den würde ich nun ersetzen. Das Originalteil ist von Siemens. Bestellung geht nach den KBA-Nr. ... beim Caravan z.B. 0035 / 383 für den Z22XE. Die Billigware aus dem Land der aufgehenden Sonne braucht man beim LMM nicht ausprobieren. Kann nur schief gehen. Das Original gibts neu für seriöse 75,-/165,- € im Zubehörhandel. Hella wäre auch o.k..

Grüße

Ähnliche Themen

ahhh ok. danke erstmal, aber wie geht das....der Wagen hat 35000 km drauf.....
kann man das Teil reinigen oder nur den Fühler ersetzen .....
deine angegebene Motornummer steht bei mir auch auf der Abdeckung vom Zahnriemen

Kaputt ist der alte sowieso. Von daher kann man eine Ladung Elektronikreiniger probieren. Aber da halte ich nichts von. Der LMM ist der empfindlichste der Sensoren. Der wird normalerweise nicht dreckig. Die Luft kommt vom Luftfilterkasten und bei 35 tkm sollte die KG-Entlüftung auch noch keinen Ärger über Verkokungen gemacht haben. Von daher wird das eher Alterung der Elektronik sein.

Grüße

habe ich gerade gefunden , siemens

Img-20200110
Img-20200110

Das kann man mal versuchen.

Grüße

Was isn eigentlich wenn man das Teil nicht tauscht

Den Zustand hast Du aktuell ... 😉

Grüße

ok, ;-),
danke erstmal, Grüße vom Berliner an Berliner
schönes WE

was ich mich frage ist ,warum hat die MKL überhaupt nicht geleuchtet bei abgezogenem Stecker ??!!
woher weiß ich dann das der LMM defekt ist........

und was i mich noch frage warum i dann volle Leistung hatte

Weil das Motorsteuergerät bei abgezogenem Stecker auf Referenzwerte zurückgreift.
Wenn er so normal gefahren ist und mit LMM nicht, dann liegt es nahe das der dann natürlich nicht in Ordnung ist

Der LMM kann auch defekt sein, ohne dass das MSTG es registriert und die MKL setzt.
Bei genauerem Interesse mal hier, und auch sonst im Netz, ein wenig einlesen, zu diversen LMM Fehlern.

Mal ein wenig Info dazu. (leichte Kost)

Der LMM ist ein Sensor der die Luftmasse, bezogen auf deren Temperatur, misst.

Dieses macht er über die Kühlwirkung der Luft, die dazu über einen -definiert erhitzten- Bereich im Sensor geleitet wird. Hierbei wird die reale Lufttemperatur, der Ansaug-Luft, auch als Messgröße in die Messung der Luftmasse mit erfasst.

In diesem Teil des LMM, in dem die Rückkühlung des definiert erhitzten Bereiches stattfindet, setzen sich Ölnebel und Stäube auf dem (meist ein mit Metall bedampftes Glassubstrat) Messbereich ab und brennen nach und nach fest. Sie bilden dann eine Temperatur relevante Isolierung, zwischen Messstreifen und der durchströmenden Luft.

Dieses führt nach und nach zu einer Verfälschung der Messwerte, der gemessenen Luftmasse.
In diesem Fall, meist zu gering.
Das weiß das MSTG natürlich nicht und verringert -so getäuscht- die Einspritzmenge, um das Verhältnis Kraftstoff/Luft dem vermeintlichen Bedarf anzupassen. Also bekommt der Motor dann andauernd ein zu mageres Gemisch, und hat damit auch -daraus resultierend- zu wenig Leistung, ergo, auch ein schlechtes Laufverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen