Omega B - Z22XE - Gänge lassen sich schwer einlegen.
Hallo liebe Gruppe.
Seit kurzem habe ich folgendes Problem.
Wenn mein Omega kalt ist gehen die Gänge nicht einfach bzw. gehen nur schwer rein. Ich habe rein prophylaktisch ein Getriebeölwechsel gemacht nach herstellervorgaben und habe dabei den originalen Öl von GM bzw. Opel benutzt. Hat aber nichts bemerkbares bewirkt. Mein nächster Gedanke wäre, dass die Schaltung eingestellt werden muss. Habe aber keine Ahnung wer das im Großraum Stuttgart machen kann und ob und inwiefern dies helfen soll.
Zum Fahrzeug:
Omega b Caravan 2.2 von 06.2003 mit 138.000 km mit Schaltgetriebe.
Würde mich über eure Meinungen sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
... da hat bestimmt die Autokorrektur vom smartphone zugeschlagen ... nur die Nabe aber nicht die Kupplungsscheibe fetten.
Grüße
36 Antworten
Du schriebst:
"Wie schon oben gesagt habe ich 1.2 Liter Getriebeöl eingefüllt. Also muss der Stand korrekt sein."
Wie hast Du das so genau gemessen?
Wie willst Du aus einem gebrauchten Getriebe sämtliches Restöl rausbekommen haben?
Und da Du dich ans Buch klammerst: Da steht auch, wie man sich den Draht biegen soll, um die 9mm unter der Öffnung zu messen.
Und diese 9mm Niveauunterschied zwischen "Korrekt" und "Einfüllen bis zur Unterkante" macht die Schwergängigkeit aus.
Aber hey, es ist dein Auto. Statt erstmal einfach zu messen, steht es dir frei, das Getriebe auszubauen...
Ach Leute.
Es kommen ca. 1,2l Getriebeöl rein. Punkt!
Beim Ablassen des Öls kommt eigentlich so gut wie alles raus.
Wenn man jetzt 1,2l einfüllt, passt es schon. Habe das jetzt ein paar Mal durch, da ich ja die Getriebe tauschen musste. Ausgebaut geht vor allem das Einfüllen einfacher...
Schaltschwierigkeiten liegen meist am fehlenden Fett auf der Welle. Habe aber schon weiter oben beschrieben, wie man das feststellt. Bei meinen ersten Versuchen beim Omega hatte ich auch vergessen, die Welle zu fetten, da ging im Stand nix. Nur bei Motor aus bzw. im Rollen.
Wenn das nicht fruchtet, kommen die anderen Sachen zum tragen.
VG
Zumal die Befüllungswerte natürlich berücksichtigen, das nicht "alles" rauskommt.
Deshalb steht meistens bei Neubefüllung eines Neuteils oft ein etwas höherer Wert.
Deshalb werden die 1,2L passen
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 15. Sept. 2020 um 16:12:05 Uhr:
Nehme fürs erste einen Akkubohrer mit einem
10er Bohrer,dann ca 10 cm vom Anfang der Getriebeglocke,Motorseitig nach hinten
ein Loch bohren.
ein 2tes kleineres Loch mit 6mm genau unten
am Anfang der Getriebeglocke bohren!
Existieren evtl. Bilder von dieser Methode rosi?
Kann mir das schlecht Vorstellen 🙂
MfG
Nein,Roswell defintitiv nicht.
PST,beim Truck habe ich es schon gemacht,Notdienst!
Glaskugelvariante im Bild .
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. Sept. 2020 um 21:40:22 Uhr:
Glaskugelvariante im Bild
Könntest du mal Punkte setzen, wo genau die Bohrungen gemacht werden sollen?
Ich glaube früher oder später muss ich da wohl ran. Als die Temperaturen letztens im Keller waren, bekam ich die Gänge auch wieder schwer rein. Möchte ungern das Getriebe ausbauen 🙄
@ roswell
Wird dir aber nicht anderes über bleiben, als das Getriebe raus zu nehmen.
Die Methode von rosi ist eher ein Workaround als eine Lösung.
Man muss hier gucken, dass man die Welle auch trifft und nicht die Kupplung einsaut.
Hatte ja letzte Woche das Getriebe wieder draußen, Welle und Verzahnung gefettet, etwas Fett auch ins Pilotlager und die Schaltung flutscht.
Es gibt aber immer noch die Fehlerquelle Zweimassenschwungrad. Wenn diese einen zu großen Kippwinkel hat, kann die Schaltung auch haken.
War bei unserem ersten Omega halt auch der Fall, wo dann nur der Tausch des ZMS geholfen hat.
Beim zweiten 2.2er habe ich dann auf EMS umgerüstet, weil es das ZMS nicht mehr bzw. nur noch zu utopischen Preisen gab. Das ZMS vom V6 ist nun noch seltener und auch hier bin ich auf ein EMS gegangen.
Lässt sich der 1.Gang beim leichten Rollen leicht einlegen? Dann fehlt Fett auf der Welle. Gibt es dabei auch einen deutlichen Schlag, dann ist's das ZMS. Da kann man Öl wechseln oder was auch immer, es wird nicht besser.
VG
HLMD,
Mein Lösungsansatz ist die "sibirische"Variante
Für den Notdienst und
"Es dient zum Fehler eingrenzen!"
nicht nur Matchbox kränkeln an Schaltproblemen!
Damit bekommt man ein Fahrzeug schon weg,
Besonders Dauersteher die nach Wochen/Monaten
bewegt werden sollen !
Danach wird aber in absehbarer Zeit die Schsltbox
entfernt und der Drahtigel genommen.
Roswell das Bild von mir vorher
Ist das Getriebe+Kupplung um Omega,
um Schnittbild!
Mfg
Hatte eigentlich gehofft, dass man mit der "sibirischen Variante" auch etwas Ruhe im Puff bekommt 🙂
Klar - WD 40 ersetzt kein gutes und hitzebeständiges Fett, dennoch habe ich so eine OP noch nie gemacht und der Herbst steht auch in den Startlöchern. *** Mist ***
Mal schauen ob vielleicht eine bebilderte Anleitung bei MT existiert - den Etzhold besitze ich auch.
Muss wohl bis nächstes Jahr warten, weil ich noch das neue Fahrwerk einbauen möchte.
Danke für die Rückmeldungen.
Ach so : ZMS glaube und hoffe ich nicht. Wenn der Wagen rollt funktioniert alles. Beim Stehen / kalten Zustand habe ich die Probleme. Alles was ich bereits "drumherum" gemacht habe war nicht nachhaltig 🙁
Ja Leute. Danke für die Infos. Ich persönlich würde da keine Löcher bohren. St halt nicht meins. Würde dann lieber im Rahmen des Kupplungswechsels die Welle fetten.
Hallo,
wollte nochmal zu meinem Post eine Rückmeldung geben, auch wenn dieser schon eine Weile her ist.
Die Schaltprobleme wurden zum Schluss immer gravierender, sodass ich wohl oder übel an die Sache ran musste. Der Erste und R-Gang waren bis zur Betriebstemperatur die schlimmsten Übeltäter.
Neues Öl und X-Mal in unterschiedlichen Varianten entlüftet, waren leider nur für den Moment und nicht nachhaltig.
Im letzten Bild ist zu erkennen, dass kein Fett auf der Getriebeeingangswelle war, so wie es von den erfahrenen Omega Schraubern oft in anderen Beiträgen vermutet wurde.
Nur leider habe ich keine Hebebühne, was mich immer zögern lies - das Unterfangen in Angriff zu nehmen.
In dieser Position unterm Omega war ich froh, die Arbeit alleine geschafft zu haben. Kupplung habe ich nur mit Bremsenreiniger gesäubert, da ich bedenken hatte - das Getriebe wieder anflanschen zu können, wenn ich es ablasse (deswegen die Rollwagenkonstruktion).
Die gestrige und heutige Probefahrt verliefen gut. Gerade das Einlegen des R-Ganges nach dem ersten Motorstart und später an der roten Ampel das Einlegen des ersten Ganges - waren immer so eine Sache und nur mit diversen Versuchen und Trixereien möglich.
Ich hoffe auf Nachhaltigkeit. Dennoch bleibe ich skeptisch und kann wohl erst im Herbst bei einstelligen Temperaturen oder im Winter sicher sein.
Sonst muss halt die Kupplung bei besseren Rahmenbedingungen runter bzw. neu...
MfG
Das wird auch bei kälteren Temperaturen funktionieren!
Da muß man Optimistisch sein und bleiben.
Danke für die Rückantwort!
MfG
Bin nur vorsichtig optimistisch rosi - weil ich die Kupplung nicht im ausgebauten Zustand in Augenschein nehmen konnte 🙂
Hatte die letzten Jahre schon oft gedacht, die Schaltschwierigkeit behoben zu haben.
Habe mich dabei an deinen Beitrag zurück erinnert...
Schöne Pfingsten!