Omega B - Z22XE - Erneut Lambdasonden Fehler im Fehlerspeicher
Hallo liebe Gemeinde. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Habe aufgrund eines Fehlers die Lambdasonde 1 getauscht gegen eine originale und gebrauchte. Ebenfalls habe ich noch den Fehler Kühlmittel Temperatur Sensor Fehlfunktion gehabt. Dieser wurde heute morgen bei Opel gewechselt. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Bin nach hause gefahren und dann später nochmal nach Hamburg. Siehe da, mkl wieder an. Ab zum foh von heute morgen, Speicher wurde wieder ausgelesen und nun ist Sonde 1 Bank 1 wieder fällig. Den genauen Code hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, nur das es heißt Gemisch zu Fett.
Muss dazu sagen, dass die vdd langsam am Ende ist. Was kann ich noch machen???
Es handelt sich um einen Omega B 2.2 Benziner mit Ez 2003, AT Getriebe und 181 tkm
78 Antworten
Eher nicht. Manchmal sieht oder spürt man im Leerlauf (Überdrucksituation), wo er rauspufft. Da zieht er unter Last dann auch rein. Aber meine Erfahrung sagt, daß man Undichtigkeiten an Ansaugung und Abgastrakt meist nur durch Ausbau und neuen Dichtungseinbau wirklich findet.
Ist ne Sch...arbeit, aber vorher kann man ja noch mal auf die Trim-Werte (STFT und LTFT) schauen. Wenn die unter Last stark weglaufen, ist es meist Luft. Der Fehler ist halt dann da, wenn die Werte in sich unplausibel werden oder die Sonde so zugerußt, daß sie nur noch Blödsinn mißt.
Gruß
Roman
Roman , man würde es schon halbwegs Sehen in welchem Bereich
sich eine Undichtigkeit bemerkbar macht .
ein POSITIVER Kraftstoff-Trimmwert bedeutet,
dass der MSTG Kraftstoff dazu addiert
(was die Pulsbreite oder die Einschaltzeit der Kraftstoffinjektoren erhöht),
um dem Motor mehr Kraftstoff zuzuführen.
mit anderen Worten, es wird versucht, das Kraftstoffgemisch anzureichern,
weil es der Meinung ist, dass das Luft / Kraftstoff-Gemisch des Motors zu Mager läuft.
NEGATIVE (-) Kraftstoff-Trimmwerte bedeuten,
dass das MSTG Kraftstoff subtrahiert
(Verringern der Pulsbreite oder der Einschaltzeit der Kraftstoffinjektoren),
um die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge zu reduzieren.
dieses wird getan, um das Kraftstoffgemisch abzumagern ,
wel das MSTG der Meinung ist dass das Luft / Kraftstoff-Gemisch zu Fett läuft .
mein Trimm sieht und ein anderer sehen so aus .
Zitat:
Billiges China-Opcom hilft zumindest letztere Werte auszulesen, aber die Fehlerursache findest Du damit allein nicht. Da muss man schon interpretieren, wo der Fehlercode erzeugt werden kann. Die Sonde ist meist das Letzte, was tatsächlich kaputt geht.
Gruß
Roman
Das billige OP-Com zeigt mir aber die Spannungen und Regelwerte, also völlig ausreichend.
Setzt das Ansaugsystem mal mit etwas Druck unter Nebel, dann siehste wo es undicht ist, das wird es nämlich sein.
Ähnliche Themen
Ich wurde heute mal darauf aufmerksam gemacht, mir mal das Flexrohr anzusehen. Da der Fehler P0170 Kraftstoff angleichung aktiv hinterlegt ist. Habe mal ein Bild davon gemacht. Nun ist die Frage ob das Flexrohr der Übeltäter ist. Denn der ansaug trakt ist OK und die Abgaskrümmer Dichtung auch.
ich denke NICHT das es an einer defekten Ummantelung vom Flexrohr liegt !
eher könnte es noch an einem defekten LMM liegen ,
wegen P0170 ???
steht alles auf Seite 1 hier ,Gedanken dazu .
das Flexrohr und der Abgaskrümmer war bei mir auch längere Zeit undicht ,
keine MKL ist gekommen ,auch keine Fehlermeldung beim Auslsen !
einzig die Lamdasondenheizung der Diagnosesonde NACH KAT.
steht bei mir beim Auslesen als INAKTIV im Fehlerspeicher !
mit der Diangosesonde fahre ich im Feldversuch seit ca 3 Jahren rum und
warte auf ein Aufleuchten der MKL .
https://www.motor-talk.de/.../...omega-senator-getan-t5138193.html?...
MAXIMAL ist es möglich das am Flexrohr Frischluft mit Reingesaugt wird ,
durch den Abgasstrom nach hinten und
die Lambdasondenwerte nach unten treibt ,auf Mager und auf 0,1 - 0,3 Volt
Rüttelt der Motor ?
Pendelt die Leerlaufdrehzahl ?
hat der Motor ein Beschleunigungsloch ?
oder wie sonst Äußert sich die MKL ?
oder passiert nichts ?
mfg
Leerlauf bleibt konstant. Aber ich empfinde es als wenn der Motor etwas ruckelt. Es pustet aus dem Flexrohr etwas raus. Auch habe ich das Gefühl, das der LMM nicht original ist, da keine Teile Nummer zu sehen ist und verkeilt eingebaut ist. Siehe Foto. Auch habe ich einen Stecker gefunden, der einfach so herumliegt.
der 2 polige Stecker könnte der Stecker vom Ausgleichbehälter sein,
Pegelstand des Kühlwassers !
Zuschlagen ,es gibt keine Preiswerteren Guten zur Zeit !
normalo so 120 -170 Euronen !
https://www.ebay.de/.../272876729323?...
Der ausgleichsbehälter hat einen Anschluss und dort ist auch ein Stecker drauf. Also ist der nicht davon.
Unterhalb der Elektrischen Drosselklappe,EDK geht ein Gummischlauch in Richtung Luftfiltergehäuse des Motor,s .
in dem Gummischlauch sitzt das TEV ,
Tankentlüftung Ventil ,evtl ist der Stecker vom TEV.
wegen Gemisch zu Fett,
es kann auch möglich sein das der Kraftstoffdruckregler eine innere Undichtigkeit hat.
dazu das weisse PVC Rohr unterhalb der EDK abziehen und schauen ob da Kraftstoff aus dem Rohr tröpfelt,
bei laufendem Motor !
das würde ungeregelten Kraftstoff zur Verbrennung zuführen,Gemisch zu Fett.
mfg
Gerade vom Notdienst rein,kein Brückentag !
Ja,die weiße Leitung ist die Unterdrucksteuerung des KS-Druckreglers !
die muß man bei laufendem Motor am Gummiwinkel abziehen und
schauen,ob am KS-Druckregler es manchmal rauströpfelt .
ein äußere Sichtprüfung reicht da nicht aus !!!