Omega B - Z22XE - Erneut Lambdasonden Fehler im Fehlerspeicher
Hallo liebe Gemeinde. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Habe aufgrund eines Fehlers die Lambdasonde 1 getauscht gegen eine originale und gebrauchte. Ebenfalls habe ich noch den Fehler Kühlmittel Temperatur Sensor Fehlfunktion gehabt. Dieser wurde heute morgen bei Opel gewechselt. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Bin nach hause gefahren und dann später nochmal nach Hamburg. Siehe da, mkl wieder an. Ab zum foh von heute morgen, Speicher wurde wieder ausgelesen und nun ist Sonde 1 Bank 1 wieder fällig. Den genauen Code hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, nur das es heißt Gemisch zu Fett.
Muss dazu sagen, dass die vdd langsam am Ende ist. Was kann ich noch machen???
Es handelt sich um einen Omega B 2.2 Benziner mit Ez 2003, AT Getriebe und 181 tkm
78 Antworten
OP-Com für 25,- / 45,- € kaufen und Software auf den Laptop, damit man die Fc's auslesen und löschen und noch vieles mehr selbst kann. Rechnet sich sofort.
Ohne den exakten Fc kann man keinen gezielten Rat geben. Die Bedeutung kann auch gewesen sein, dass zu mager und zu fett in Betracht kommt. Meine Vermutung geht in Richtung LMM. Der hat u.a. einen Temperatursensor für die Ansauglauftluft. Das ist sozusagen eine Art "Sollbruchstelle". Dazu sollte man sich via OP-Com die Livedaten der Sensoren ansehen. Der LMM ist als Originalteil von Siemens. Im Zubehör für 100,- € / 150,- € zu bekommen.
Eine gebrauchte Lamdasonde ... naja, merkste selbst. Die als i.O. zu vermuten, das ist zumindest mal gewagt.
Grüße
Moin, moin, Hamburger!
Ja, sehe es mal wie der Berlin-Paul es Dir vorgeschlagen hat. Oder wenn Du Hamburger bist fahr in die Selbsthilfe zum "Alten Sack" in HH und der hilt Dir , das Fahrzeug wieder gesund auf die Straße zu bekommen und Du lernst noch ne Menge dabei. Denn nicht jeder Fehler der von einer Lambda spricht hat auch was mit einer defekten Lambda zu tun.
Oder siehe schon mal hier-----}} https://www.motor-talk.de/videos.html?...
MfG
O.P.
Wen meinst du mit "alten Sack" ? Ich wohne seit 14 Jahren nicht mehr in Hamburg, sondern im Umland
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Schau dir mal das Video an.
Und wurde geschaut ob er Nebenluft zieht oder eine der EV defekt ist?
schau Dir das hier mal an, vlt. hilft es:
https://www.youtube.com/watch?v=rAJnmrIqltw
ach war ja schon
Die ständig wechselnden Fehler sind beim Y22XE und auch bei Z22XE nicht gerade eine Seltenheit. Setzt man voraus das alle Komponenten korrekt arbeiten gibt es noch eine relativ günstige Methode um einen Versuch zu starten.
Besorge dir als erstes von Kontakt Chemie das Kontakt 60, das Kontakt WL und Kontakt Gold. Die kleinen Dosen davon kosten bei Conrad Elektronik gerade mal 20 Euro. Im Anschluß machst Du folgendes.
1. Kontakt (Buchse und Stecker) mit Kontakt 60 einspritzen.
2. 5 Min warten
3. Kontakt mit Pressluft ausblasen und mit Kontakt WL einspritzen
4. 5 Min warten
5. Kontakt mit Pressluft ausblasen und mit Kontakt Gold einnebeln um Anschluß gleich zusammenstecken
Dies machst Du mit allen Steckern der Sensoren.
Als mein Vater meinen Omi noch fuhr, wurden durch den FOH so ziemlich alle Sensoren getauscht. Der Erfolg war aber immer sehr kurz. Als ich den Wagen übernommen hatte riet mir ein Elektroniker zu dieser Behandlung. Auf seinen Rat hin machte ich das jährlich. Danach kamen diese Fehler nie mehr. Inzwischen macht der FOH bevor er etwas tauscht die gleiche Methode mit Erfolg
Moin,moin, Leute ..:-))))) Gerhard und Andy.....jetzt hat er den Link 3X.....grins......
Der " Alte Sack" iss ein Wissender in HH. eben der Andeé. Äääähhhh Gerhard sag ihm dochmal wo der Alte Sack sein QTH hat....so muß ich nicht erst mein Navi auslesen....
MfG
O.P.
Moin, moin, jo sorry OP....ich lese halt zu schnell 😁
So habe die Lambdasonde jetzt gegen eine nagelneue ersetzt, da erneutes auslesen konstante 0,8 V ergab und mir gesagt wurde, dass diese nicht arbeitet. Jetzt meine frage, löscht sich der Fehler von alleine oder wieder ab zum foh? Wenn er sich selbst löscht, wie lange dauert das?
wenn die neue Lambdasonde ( Regelsonde ) normale Signale liefert ,
geht die MKL von alleine Aus !
da muß man nichts Löschen ,der fehlerge ht in dem Fall auf Inaktiv .
löscht sich dann später von alleine ,nach ca 20 Fahrzyklen .
brennt die MKL weiter ,liegt immer noch ein Fehler vor .
die Regelsonde soll so zwischen sprunghaft zwischen 0,1 - 0,9 Volt pendeln .
ein Fehler der Lambdaregelung Gemisch zu Fett bedeuted nicht,
das die Regelsonde defekt ist !
das kann auch bedeten,diese Regelsonde schreit nach Hilfe das etwas nicht stimmt !
ein ständiges Signal um die 1 Volt bedeutet daß ein sehr fettes Gemisch erkannt wurde und
das MSTG versucht abzumagern .
kann sein -
Sonde ist defekt und regelt nicht richtig ,Denke ich nicht
Benzindruck ist zu hoch Kraftstoffdruckregler defekt oder
der Kraftstoffdruckregler ist innen undicht und
läßt ungeregelten ,unberechneten Kraftstoff in das Saugrohr rein
Kühlmitteltemperatursensor defekt, zu viel Kraftstoff wird eingespritzt
für den Motorlauf wird zu viel Benzin eingespritzt
Lufttemperatursensor im LMM defekt
Kraftstoff wird nicht richtig (vollständig) verbrannt -> Zündanlage
Luftmengenmesser meldet zu hohe Ansaugluftwerte .
da sollte der Motor aber immer schlecht laufen
Falschluft erezugt in der Regel immer ein Gemisch zu Mager
was machte die 2te Lamdasonde ( Diagnosesonde ) an Spannung ,
war diese Gleichbleibend auf einer Spannungshöhe oder
pendelte die Spannung der Diagnosesonde,nach KAT !?
mfg
Die nach kat soll einwandfrei arbeiten. Die erste Sonde hat nicht gependelt sondern hatte einen konstanten Wert, wie ich oben auch schon geschrieben habe.
Der Kühlmittel Temperatur Sensor wurde Mittwoch bei Opel gewechselt. Da dieser auch einen Defekt hatte.
Umrunden Motorlauf hat der Omega noch nicht gehabt. Lief immer schön konstant um 700 U/min.