Omega B - Z22XE - Abgaskrümmer
Moin, moin.
Bevor mich alle steinigen - ich habe mich durch die Suchfunktion durchgelesen, bin jedoch nicht schlauer geworden🙄 Habe auch eine PN an Axcell geschrieben (noch keine Rückmeldung). Seine Anleitung ist super. Die von Kurt hätte ich auch gerne gelesen. Nur sind alle Links fehlerhaft bzw. nicht mehr gültig. Was habe ich falsch gemacht😕
Der Rossi empfiehlt ja diese spezielle Dichtung. Aber da war ich ein wenig unmächtig beim Preis geworden. Die guten Stehbolzen vom Mercedes konnte ich auch nicht finden, weshalb ich den unten verlinkten LRT-Montagesatz bestellt habe.
Bei mir ist oben links der erste Bolzen gebrochen. Habe mich nun vorsichtig im kalten Zustand an die sieben Muttern (an die man gut ran kommt) mit viel WD40 ran getraut und habe diese auch lose bekommen ohne das die Bolzen gerissen sind. Danach habe ich diese wieder mit Kupferpaste eingesetzt.
Meine Fragen:
1.)Mein Krümmer ist noch nicht gerissen, was könnt ihr empfehlen😕 Einfach erstmal weiterfahren oder so schnell wie möglich reparieren😕 (Dichtung/Bolzen) sind schon bestellt.
--> https://www.ebay.de/.../183954145734?...
2.) Ich frage deshalb, weil durch den fehlenden Bolzen ja oben links ein gewisser Anpressdruck fehlt. Kann sich der Krümmer jetzt schneller verziehen/reißen😕 Oder ist die Spannung jetzt raus bzw. geht auf den nächsten Bolzen über😕
3.) Habt ihr die Muttern heiß gemacht oder im kalten Zustand demontiert😕 An die unteren drei kommt man zwar mit einer Knarre ran, aber wie kann ich diese vor behandeln (WD40), sodass die Bolzen nicht reißen beim Losschrauben 😕
Habe bei solchen Reparaturen eigentlich immer im warmen Zustand bzw. mit Brenner heiß gemacht. Nur kommt man relativ schlecht an die unteren drei ran, sodass nur warm fahren bleibt.
Oder wie habt ihr das gemacht😕
4.) Wie habt ihr die Stehbolzen gut raus bekommen😕 Kontermuttern, Zange😕 Hoffe das bei dem abgebrochenen Bolzen noch genug"Fleisch" dran ist 🙄
Habt ihr die Stehbolzen heiß gemacht vor den demontieren😕
5.) Ich frage mal doof - Bolzen sind Linksgewinde = rechts herum lose drehen😕
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Gruß aus Schleswig
77 Antworten
Gab es denn dann auch "bessere" Varianten, um die bestehenden Probleme in den Griff zu bekommen? Darauf zielte der TE doch wohl ab.
Wenn man eine Teilenummer und die Dichtung seitens des Hersteller
ersetzt durch ein anderes Ersatteil ,
ist in der Regel immer etwas mit den zuvor verbauten Teilen
aus dem Lot gelaufen und
die Garantiekosten schnellten für den Fahrzeughersteller in die Höhe!
dann gibt es sogenannte Produktverbesserungen ,
seitens des Hersteller .
wenn die Löcher in der mitte des Krümmer größer sind wie der zuerst verbaute Krümmer ,
ist der Krümmer dort bsser in der Lage die Wärmeausdehnung mitzumachen und
ist dort "schwimmend" gelagert ,
die Hitze ist ja in der Mitte dieser Art Krümmer am größten!
bei einer Serienmaschine dürfte die Temperatur 600...700°C nicht überschreiten.
Dies kann anhand der Farbe des Anlaufens beurteilt werden, bis der Krümmer rostig ist.
Und bei 1000°C fängt der Krümmer schon an zu glühen ...
Ein hellrotes Leuchten ist bereits bei 800 * C,
ergo überschreitet der Krümmer 400-450 * C nicht.
Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient von Gusseisen beträgt (12...66)*10e-6/°?.
von der Mitte des Bauteil bis zum äußersten Loch - etwa 200 mm.
Bei Erwärmung auf 600°C erhalten wir dann eine Dehnung von (1,44...7,92) mm.
2-3 mm in den Löchern erweiterung ( OVAL) beim Gusseisen aus dem der Krümmer gegossen wird und
wenn der Guß nicht den höchsten Koeffizienten hat könnten helfen,
damit der Krümmer etwas "mitschwimmt".
aber der ALU-Kopf verändert sich ja auch durch den eigenen Koeffizient
aus der Kindheit wissen, dass ein Draht, wenn er wiederholt an einer Stelle gebogen wird,
irgendwann bricht durch Metallermüdung!
Richtig in Griff bekommen hat man es aber nicht.
die Produktverbesserung wird nur länger halten !
mfG
Okay, denn Mal vielen Dank für die Anregungen.
Die Zeit wird es ja zeigen. War nur sehr erstaunt darüber, dass der gebrauchte Krümmer, obwohl dieser so krumm war, so eine Km Leistung erreichen konnte, ohne zu reißen. Wird denn wohl an den größeren Löchern in der Mitte liegen.
Denn scheint es ja für meinen Motor eine Produktverbesserung gegeben zu haben.
Mal schauen ob die rosi-Methode länger hält :-)
@spiegelchris welchen Zubehörkrümmer habt ihr verbaut, LRT ?
MfG
Hallo,
gibt ja nur noch LRT. Von daher stellt sich die Frage kaum.
Ich hatte damals bis zum Motorschaden den Krümmer von TwinTec. Den hatte ich ca. 2 Jahre und 60tkm und war bis zum Schluss gerade. TwinTec gibt es halt nicht mehr (Insolvenz).
Den 2.2er hatten wir 13 Jahre. Da gab es alle 2 Jahre einen neuen Krümmer, da diese entweder krumm oder gerissen waren. Ich war immer froh, wenn der gerissen war, da dann die Stehbolzen meist i.O. geblieben sind.
Hatte auch zwischendurch den Fächer von FMS. War auch Müll (Risse an den Nähten).
Wäre der Motor nicht hopps gegangen, hätte ich den Lexmaul Fächer vom X20XEV genommen und an den 2.2er angepasst.
VG
Ähnliche Themen
Ah sorry. Hatte mich verkuckt auf eBay. Der andere war für den 2.0.
Ich hatte seinerzeit auch andere Stehbolzen verbaut in der Hoffnung, dass diese nicht so schnell wegknacken (VR6 von VW, Güte 10.6).
Bis jetzt alles gut.
Alle zwei Jahre einen neuen ist schon heftig.
Den gerissenen Krümmer habe ich repariert und mit Flüssigmetall abgedichtet, soll bis 1100 Grad standhaft bleiben. So wirklich glaube ich nicht daran.
Sollte der neue/alte auch wieder reißen, teste ich das Mal.
MfG
Grundsätzlich blieb die Gussform vom ersten bis zum letzten immer die gleiche Fehlkonstruktion.
Falsche Werkstoffmassenverteilung im Verhältnis zum Wärmeeintrag.
Das wurde nur über andere Materialien und besondere Temper-Verfahren versucht zu verhindern.
Letztlich hätte ein Hohlschliff der Dichtfläche (mit extrem großem Radius) dem entgegengewirkt.
Kann man im Schraubstock annähernd auch händisch hinbekommen.
Ist 'ne Menge Arbeit, aber lohnt sich.
Dann das Ganze in Kombination mit härteren Bolzen und glatten, harten U-Scheiben unter den Muttern, sowie bis auf eine mittlere, alle Bohrungen auf 11 mm aufgebohrt und mit "zwei" Mehrlagendichtungen verbaut. Dann nur mit 18-20 Nm anziehen und Ruhe ist für den Rest des Motorlebens.
So meine persönliche Erfahrung
Die geweiteten Bohrungen, in Kombination mit den zwei Dichtungen, den harten U-Scheiben unter den Muttern, und dem geringfügig geringeren Drehmoment beim Anzug, sorgen dafür, dass der Krümmer in der Längenausdehnung gut gleiten kann, ohne einen Bolzen abzuscheren. Die doppelte Dichtung und das geringere Drehmoment, fangen den Temperaturverzug in der Höhe sicher auf, sodass dann der Krümmer weder reißen noch einer der Stehbolzen geschädigt wird und der Krümmer trotzdem dicht bleibt.
Ein sauber aufgeweiteter Riss hält danach sowohl mit Grauguss-Elektrode geschweißt, als auch mit Messinglot und Borax hart gelötet und scheinbar auch mit HT-Flüssigmetall verschlossen, recht sicher wieder lange dicht.
Ja,
in den 13 Jahren mit dem 2.2er gab es 6 Guß- und einen Fächerkrümmer. Habe mal in den Unterlagen nachgeschaut. War selbst überrascht.
Bin bis Corona ja auch ca. 35tkm pa gefahren.
Hatte dabei 3x GM, 2x LRT und zum Schluss 1x TwinTec, zwischendurch den Friedrich Fächer.
Als Stehbolzen hatte ich die vom Ascona (!) genommen. Die sind dann nicht mehr abgerissen. Bei den LRT gab es dann immer einen fetten Riss in der Mitte.
Beim Vectra-B (X18XE=X20XEV) damals gab es die gleichen Probleme. Da hat der günstige Fächer von TA-Technix aber bis zum Verkauf gehalten. Ist, soweit ich weiß, auch noch drinne.
Der Gusskrümmer davor war genauso krumm und hatte einen Riss in der Mitte.
Eigentlich hilft nur ein Fächer.
Man nimmt da am besten den von Lexmaul, den man ab und an bekommt. Ist zwar nicht direkt für den 2.2er, geht aber auch. Die Abgaswerte passen trotzdem...
VG
Moin
Grundsätzlich sind alle Krümmer
In einteiliger ausgefühter Bauform und in Gußausführung Problematisch.
Da wirken zu viele Scherkräfte auf der Befestigung und
der Krümmer kann sich nicht den Temperaturänderungen anpassen,
Weil Er komplett in seiner Auflagefläche am ZK angeschraubt ist!
Nur geteilte Gußkrümmer wo sich die einzelnen äißeren Zylinder in ein mittleres Gußstück einfügen In dem sie sich bewegen können sind absolut haltbar,
Aber die gibt es nicht im Matchbox!
Fächerkrümmer bringen die Hitze schneller weg durch die Einzelrohre,
haben aber an der Verbingungsstelle dieser Einzelrohre ihr Problem und
haben auch das Problem der Scherkräfte am Befestigungsflansch.
MfG
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.
Die grundsätzliche Krümmerproblematik ist ja bekannt, wurde ja schon viel darüber gesprochen.
Trotzdem wieder eine Menge an Erfahrung dazu gelernt.
Da es laut rosi zwei Varianten für den FL gab, habe ich wohl jetzt die andere erwischt.
Bin Mal gespannt wie lange diese hält.
MfG
Mal so als Ansicht ein geteilter Gußkrümmer.
Der kann sich ausdehnen wie Er will !
Natürlich wird auch mal so nach 250.000 Km
manche Krümmerdichtung undicht,
Aber da ist keine Schraube weggerissen.
MfG
Im Pkw sind die geteilten wohl nicht so gängig. Als Vergleich könnte man aber den Gusskrümer vom 2.0E im Rekord E nehmen. Da waren einfach die einzelnen Ausgänge für die einzelnen Zylinder ca. 15 cm als Rohr geformt und wurden erst danach zusammengeführt. Da ist dann auch mehr Platz für die Wärmeausdehnung. Gerissene Krümmer hatte ich bei den Motoren vom Rekord E keine.
Grüße
Beim C20NE war das wohl besser gelöst. Schade das es beim Z22XE nur diesen komischen Gussblock gab.
MfG
Hallo,
habe die Tage Mal alles wieder in Ordnung gebracht.
Diesmal mit der rosi-Methode, da der andere Krümmer mit Unterlegscheiben, Planschleifen etc. auch einen Riss bekam.
Die Hülsen habe ich für die Montage mit Sekundenkleber fixiert, damit sich diese beim festziehen der Muttern nicht verdrehen - hatte mich irgendwie gestört.
Hat sehr gut geklappt, man muss nur etwas vorsichtig beim Aufsetzen sein.
Da bin ich ja mal gespannt, wie lange dieser Krümmer hält.
MfG und schönen Restsonntag :-)
Hallo werte Gemeinde,
Frage : Kann man einen Abgaskrümmer auch im eingebauten Zustand schweißen?
Bei mir ist nur oben ein Riss
JA!
habe ich auch so gemacht.
der Riß ist ja meist immer zwischen Zyl 2 und Zyl 3.
Hitzeblech entfernen
Riß etwas aufschleifen,etwas kehlförmig erweitern
Motor richtig warmfahren
Zündschlüssl mit Rausnehmen
Batterie abklemmen
Schweißen
alles wieder zusammenbauen
Batterie anklemmen
Zündung an und EDK neu Initialisieren
mfG