Omega B - Y32SE - springt nur noch bedingt an.
Also der Reihe nach: Am Gründonnerstag stand ich am Fähranleger Kornsand, bereit zum übersetzen - meine bessere Hälfte wohnt auf der "falschen" Rheinseite ;-)
Fähre kommt, wollte starten, es blieb aber beim "wollte". Motor tat keinen Mucks mehr. Sohnemann angerufen, sicherheitshalber auch überbrückt, sprang nicht an, nur ein klacken beim Drehen des Zündschlüssels zu hören.
Also auf Fähre geschleppt und anschließend zum FOH auf der anderen Rheinseite (sind ja nur knapp 2 Km gewesen, das ist mit Automatik noch im Rahmen). Fehlerdiagnose: Starter kaputt. Passiert ja beim Omega normalerweise NIE, aber den Spruch kenne ich in der letzten Zeit zu gut.
Okay, die wollten erstmal 500 Euro für Teil und Lohn, es gäbe momentan nur noch einen Lieferanten für das Teil. Habe dann meinen Teilefuzzi angerufen, der rief 179 Euro auf, auch der Hinweis, dass nur noch ein Lieferant das Dingens im Austausch liefern kann. FOH angerufen, machen auch Einbau Fremdteil, Lohnkosten 165 Euro, da ca. 1 3/4 Std Richtwert (wofür genau, weiß ich auch nicht, dachte, das ist mehr oder weniger plug-and-play).
Okay, der Fairnis halber habe ich das akzeptiert. Dienstag Teil abgeholt und zum FOH gebracht, sollte dann Mittwoch fertig sein. Mittwoch die Nachricht: Auto springt nicht mehr an, Vermutung NWS, Zubehörteil hätten sie bestellt, sollte Donnerstag da sein. Lieferung kam ohne das Teil, wurde dann heute geliefert.
Gerade angerufen und nachgefragt, was Sache ist.
Diagnose: Springt nicht an, nur wenn der Stecker des NWS abgezogen ist!?!?!
Sind jetzt noch am Suchen, aber ich befürchte, das übersteigt den Zeitwert der Kiste haushoch.
Hatte jemand schon mal so ein Problem bzw. wie ist sinnvolle/logische Fehlersuche?
Würde ggfs Auto aus der Werkstatt zu mir nach Hause holen um selbst zu suchen.....
Immerhin bekomme ich fürs WE kostenlosen Ersatzwagen.
Vielen Dank für Hilfe, die Karre macht mich arm - und wenn ich nicht bereits im Hinblick auf TÜV im Juli so viel reingesteckt hätte, wärs das jetzt mit Omega.
53 Antworten
soderle, der Dicke ist wieder da. Wie sooft, kleine Ursache, große Wirkung.
Es war schlicht und einfach ein Kabelbruch im Kabelstrang.
Berechnet hat die Werkstatt (netto) 136,50 für Anlassertausch, 48,75 Kabelstrang prüfen und alle Stecker neu crimpen sowie zwei Relais a 17,20 - in Summe inkl. Märchensteuer 261,38.
Die alten Teile wurden wieder zurück gebaut, da ja letztendlich in Ordnung.
Als kostenlosen Leihwagen hatte ich einen MV6 Caravan zur Verfügung, auch ne seltene Mischung.
Nach der Reparatur (mit Batterie abklemmen) schaltet meine Automatik jetzt fast so sanft, wie die von den MV6 (mein Sohn hat eine Limo).
Im Vergleich zum 3.0 läuft mein 3.2 doch erheblich "schärfer", schaltet auch mal noch bei 190 km/h per Kickdown in die 3. Schaltstufe zurück und spricht generel viel direkter und feinfühliger aufs Gaspedal an (liegt villt an dem e-Gas).
Also in Anbetracht der Stunden die die damit verbracht haben, kann ich wirklich nicht meckern.
Es gibt also noch "faire" Werkstätten...
Hallöchen,
Glückwunsch zu diesem Ergebnis!!!
Hoffe, Du hast wieder viel Spaß mit diesem Auto. Es waren tolle Thread's und Ideen wieder eingestellt, die für mich als Amateur doch sehr Interessant waren. Vielen Dank !!!
Also tolle Fahrten weiterhin.
VG Hartmut aus MV
....tja, vielen Dank für die Wünsche, Hartmut, bleibt immer die Bange, was als nächstes kommt. Juli TÜV muss er noch geschweißt werden, dafür hab ich ne günstige Werke. Ob er dann in zwei Jahren noch einmal TÜV schafft, wage ich zu bezweifeln (jedenfalls mit vertretbarem finanziellen Aufwand).....
Ich fahre den Dicken ja wirkklich gerne, Verbrauch geht soweit in Ordnung, ist halt keine Sparbüchse.
Mich freut immer, dass sowohl entspanntes Cruisen geht, als auch seeeeehr schnell ---- wird von anderen Verkehrsteilnehmern mit modernen Autos oft vollkommen unterschätzt ;-)))
und natürlich das Raaaaauuuumangebot ;-)
Der Skoda Superb wird ja immer als DAS Raumwunder schlechthin angepriesen, kann ich nur drüber lachen. Und wenn man dann mal noch den A Omega daneben stellt, müssten die Skoda-Fahrer eigentlich heulen....
Ähnliche Themen
Hallöchen,
ja vor dem gleichen Problem TÜV stehe ich auch. Bin erst im November dran. Ich hatte es hier schon oft erwähnt, ein Talker (AndyEausB), leistete vor längerer Zeit Überzeugungshilfe. Mit Erfolg! Ich musste ihn einfach Recht geben. So ein Auto gibt man nicht so schnell her. Nun stecke ich wieder tief im Geschäft drin und beseitige die ganzen Mängel. Ich möchte nicht vor dem Termin meine Geldbörse öffnen. Auch Blech ist dabei (Schweller li. und re), Federbeine umd Abgasanlage zählen zu den größten Komponenten. Es sind viele kleine Mängel die sich angesammelt haben, die mich aber sehr stören.
Du siehst, Du stehst nicht alleine da auf dem großen weiten Acker. Es gibt hier viele die stehen direkt neben Dir!!!
VG Hartmut aus MV
@AEB: daran denke ich, wenn er den TÜV gepackt hat. Der FOH bei dem ich war, will dafür 270 Euro. Ob jetzt nur Wechsel oder Spülung muss ich nochmal nachfragen.
...ähm Paul, was heißt das denn? Ablaufen lassen und auffüllen? Also ich hatte explicit nach Spülung mit Dichtung und Filter neu gefragt... Da reichen 5 Liter nicht aus - und da kommt ja das "guuute", sauteure Opel-Öl rein...
Ich denke eine Spülung wird beim FOH für den Kurs nicht zu haben sein. Je nach Verdreckung können da schon mal 20 Liter und mehr durchs Getriebe laufen. Denke auch, dass ein FOH sagen wird das Getriebe kann man nicht spülen.
Klassischer Öl und Filterwechsel. Bedeutet: Wanne kommt ab, Filter neu. Das so entnommene Öl (ca. 5-7 Liter, also ca. die Hälfte) wird ersetzt. Finde da 270,-€ beim FOH schon ganz gut, glaube allerdings nicht wirklich dran. Hier werden in Getriebebuden für sowas schon weit über 300,-€ aufgerufen.
Das oben beschriebe selber machen bedeutet einen Aufwand von ca. 20,-€ für Filter und Dichtung und nen 10 Liter Kübel Dexron XI kostet aktuell so um die 55,-€.
Wenn man da das doppelte an Öl kauft, kann man auch selber spülen. Ist halt etwas aufwendiger und man sollte wissen, wie man es selbst geschickt machen kann. Dabei sind dann auch zwei Filter und zwei Dichtungen von Nöten, wenn man es richtig macht.
Das wäre nur die Ölwannenmenge mit Filter. So stehts im Serviceplan. Aber jede AT-Bude wird dir versichern, dass eine drucklose Spülung alle 60-80 tkm immer noch die beste Chance auf ein sehr lange durchhaltendes AT ist. Wenn man es richtig macht braucht man etwa 16 bis 18 Liter Frischware für ein AR 25/35.
Grüße
Das Problem bei den ATs ist...dass ich kaum einen Omega B kenne, wo das AT in seinem Leben regelmäßig frisches Öl bekommen hat. Ich würde glatt behaupten, dass ist bei 90 % aller Omega B AT der Fall.
Hat es dann 200tkm gelaufen und fängt schon leicht an zu mucken, kann frisches Öl durchaus noch Mal was bringen. Meist ist es aber dann schon so fritte, dass es bald das Zeitliche segnet. Ich habe insgesamt 4 gebrauchte AR35 in meinem durch, alle waren gebraucht schon mehr oder weniger hinüber. Erst das 5. jetzt scheint seine angegebenen 100tkm beim Erwerb tatsächlich erst erlebt zu haben. Das wird jetzt gehegt und gepflegt. Alle 30-40tkm Öl- und Filterwechsel.
tja, bei selber machen wäre natürlich ne Bühne oder Grube hilfreich, habe ich aber beides nicht....
Ein anderer Schrauber hat für den "Wechsel" ca. 120 Euro aufgerufen, ist ne freie Werke...
und dass mein Getriebe bei jetzt 215tkm schon jemals frisches Öl gesehen hat, bezweifele ich mal stark, dafür schaltet es jetzt aber super....
Zitat:
@Ommineu schrieb am 25. April 2022 um 19:56:06 Uhr:
soderle, der Dicke ist wieder da. Wie sooft, kleine Ursache, große Wirkung.Es war schlicht und einfach ein Kabelbruch im Kabelstrang.
Berechnet hat die Werkstatt (netto) 136,50 für Anlassertausch, 48,75 Kabelstrang prüfen und alle Stecker neu crimpen sowie zwei Relais a 17,20 - in Summe inkl. Märchensteuer 261,38.
Die alten Teile wurden wieder zurück gebaut, da ja letztendlich in Ordnung.Als kostenlosen Leihwagen hatte ich einen MV6 Caravan zur Verfügung, auch ne seltene Mischung.
Nach der Reparatur (mit Batterie abklemmen) schaltet meine Automatik jetzt fast so sanft, wie die von den MV6 (mein Sohn hat eine Limo).
Im Vergleich zum 3.0 läuft mein 3.2 doch erheblich "schärfer", schaltet auch mal noch bei 190 km/h per Kickdown in die 3. Schaltstufe zurück und spricht generel viel direkter und feinfühliger aufs Gaspedal an (liegt villt an dem e-Gas).Also in Anbetracht der Stunden die die damit verbracht haben, kann ich wirklich nicht meckern.
Es gibt also noch "faire" Werkstätten...
Ich habe neulich genau dasselbe Problem, welches du beschrieben hast. Mit abgestecktem Nws startet er - sobald reingesteckt will der nicht mehr starten. Werkstatt meine es bleibt nichts anderes übrig als das höchstwahrscheinlich das M.steuergerät defekt ist.
Moinsen Anfänger,
Da macht's sich jemand aber sehr einfach.... MSG müsse man doch auslesen können bzw wenn's defekt wäre, würde der überhaupt noch starten?
Wie's bei mir abgelaufen ist, hast du ja gelesen.
Ach ja: hattest du das Problem oder immer noch, geht aus deinem Text nicht klar hervor?