Omega B - Y32SE - springt nur noch bedingt an.

Opel Omega B

Also der Reihe nach: Am Gründonnerstag stand ich am Fähranleger Kornsand, bereit zum übersetzen - meine bessere Hälfte wohnt auf der "falschen" Rheinseite ;-)
Fähre kommt, wollte starten, es blieb aber beim "wollte". Motor tat keinen Mucks mehr. Sohnemann angerufen, sicherheitshalber auch überbrückt, sprang nicht an, nur ein klacken beim Drehen des Zündschlüssels zu hören.
Also auf Fähre geschleppt und anschließend zum FOH auf der anderen Rheinseite (sind ja nur knapp 2 Km gewesen, das ist mit Automatik noch im Rahmen). Fehlerdiagnose: Starter kaputt. Passiert ja beim Omega normalerweise NIE, aber den Spruch kenne ich in der letzten Zeit zu gut.
Okay, die wollten erstmal 500 Euro für Teil und Lohn, es gäbe momentan nur noch einen Lieferanten für das Teil. Habe dann meinen Teilefuzzi angerufen, der rief 179 Euro auf, auch der Hinweis, dass nur noch ein Lieferant das Dingens im Austausch liefern kann. FOH angerufen, machen auch Einbau Fremdteil, Lohnkosten 165 Euro, da ca. 1 3/4 Std Richtwert (wofür genau, weiß ich auch nicht, dachte, das ist mehr oder weniger plug-and-play).
Okay, der Fairnis halber habe ich das akzeptiert. Dienstag Teil abgeholt und zum FOH gebracht, sollte dann Mittwoch fertig sein. Mittwoch die Nachricht: Auto springt nicht mehr an, Vermutung NWS, Zubehörteil hätten sie bestellt, sollte Donnerstag da sein. Lieferung kam ohne das Teil, wurde dann heute geliefert.
Gerade angerufen und nachgefragt, was Sache ist.
Diagnose: Springt nicht an, nur wenn der Stecker des NWS abgezogen ist!?!?!
Sind jetzt noch am Suchen, aber ich befürchte, das übersteigt den Zeitwert der Kiste haushoch.
Hatte jemand schon mal so ein Problem bzw. wie ist sinnvolle/logische Fehlersuche?
Würde ggfs Auto aus der Werkstatt zu mir nach Hause holen um selbst zu suchen.....
Immerhin bekomme ich fürs WE kostenlosen Ersatzwagen.
Vielen Dank für Hilfe, die Karre macht mich arm - und wenn ich nicht bereits im Hinblick auf TÜV im Juli so viel reingesteckt hätte, wärs das jetzt mit Omega.

53 Antworten

... mal blöd gefragt: könnte ich auch mit abgestecktem NWS fahren?

1. Fc's auslesen (ggf. mit Gas-Bremse-Methode)

2. Der KWS wird eher als der NWS defekt sein. Das ist der häufigste Grund beim V6.

Grüße

FC auslesen geht mit Dongle vom Sohnemann...
Trotzdem: kann/könnte ich von FOH zu mir nach Hause (ca. 15km) OHNE den Stecker fahren?

....und Paul, sind/wären das beim KWS die geschilderten Symptome???

Ähnliche Themen

Die V6 Steuergeräte können das mMn nicht. Das geht nur mit den R4-Motoen.

Plötzlicher Ausfall ist beim V6 fast immer ein defekter KWS.

Grüße

So, bin vom FOH mit kostenlosem Leihwagen zurück....
Die haben bereits beide Sensoren getauscht, keine Besserung?
Sind mit ihrem Latein auch bald am Ende. Das einzig positive: Fehlersuche/-díagnose wird mit Pauschale von ca. 80-100 Euro in Rechnung gestellt und ggfs auch wieder die Altteile eingebaut (macht ja keinen Sinn, die neuen zu verbauen, wenn der Fehler immer noch da ist).
Keine FC hinterlegt (ausser der Stecker wird gezogen), ausser die P420/430, aber das hat ja damit nix zu tun.
Die kaum 1000 km "alten" Zündkerzen waren schwarz verrusst, aber mit neuen auch keine Änderung?
Jemand noch Ideen?????

P0420/0430 haben meist mit der unsinnigen Position der Lamdas zu tun. Besser man versetzt sie auf vor und hinter den Haupt-Kats.

Schwarzuß an den Zündis bedeutet oft einen defekten LMM / Temperaturfühler oder defekte ZKD's.

Lässt sich der Motor überhaupt von Hand durchdrehen? Nicht dass er einen Wasserschlag hat.

Grüße

Wasserschlag von jetzt auf gleich - ohne irgendwelche Rauchzeichen oder sonstwas?
Von Hand durchdrehen: keine Ahnung, war ja nicht dabei. Aber laufen tut er ja (nach ca. 5 sec ohne Stecker, so die Aussage)...

Wenn er läuft dreht er sich also. Dann hat er auch keinen Wasserschlag erlitten. Dann versuch dein Glück mit einer Fahrt.

Bei den NWS und KWS gibt es garnichtmal so selten Falschlieferungen, die dann einiges auf 5V lahmlegen.

Die Angaben reichen einfach nicht aus für eine "Ferndiagnose".

Grüße

Wau,
der Text hat es aber, man braucht eine irre Vorstellungskraft. Auch wirft er Fragen auf.
Der Reihe nach:
Du bist mit dem Auto normal gefahren. Der Motor wurde abgeschaltet, ok.
Motor sollte gestartet werden aber nichts passierte. Der Starter machte nur Klack, Klack! Ok.
Bis hierher kann man nicht genau sagen, der KWS oder der NWS ist defekt, weil der Motor ja nicht dreht, oder?
Auto zu FOH und Starter getauscht, ok.
Auto startet nicht. Jetzt die offenen Fragen. Hat denn der Motor gedreht oder nicht?
Wie isr er denn vor dem Startproblem gefahren, hat er normal Leistung gezeigt oder wirkte er schlaff und müde?
Wann wurde denn der Zahnriem getauscht? Verruste Kerzen muss nicht unbedingt der LMM sein (ist aber wie hier schon genannt auf keinen Fall ausgeshloossen).
Die Anordnung der Lambdasonden würde ich ausschließen. Er ist so vom Band gefallen und damit immer gefahren.
Vieleicht kannst Du den Werdegang etwas genauer schildern.
VG Hartmut aus MV

@ Paul: habe ich doch beschrieben, dass der Motor nach ca. 5 sec "orgeln" laufen würde, WENN Stecker ab!
Da FOH, gehe ich mal davon aus, dass die keinen Billigschrott verbauen?
Ferndiagnose: ist mir auch klar, aber war der Hoffnung, dass jemand schon mal die gleichen Symptome hatte und Abhilfe weiss.

@ Hartmut: Habe ich doch alles beschrieben, Motor machte keinen Mucks mehr, nur EIN Klack aus Richtung Anlasser zu hören.
Starter neu, kein Starten. Neue NWS/KWS, kein Starten, nur wenn NWS Stecker ab.
Vorher kein Leistungsverlust, kein höherer Spritverbrauch (Kurzstrecke momentan ca. 10,6 ltr, kann ich nicht meckern).
ZR vor 15tkm getauscht und alles penibel eingestellt, lief danach noch ruhiger als vorher.
Vor ca 3 Wochen KRR, VDD, Kerzen, Querlenker, Koppelstangen, Spur einstellen, Stoßdämpfer hinten, Auspuff ab Kat und Simmerring Diff-Eingang (DER geht beim Omega ja NIIIIEEEE kaputt - ausser bei mir. Das Glecihe beim Starter: der FOH weiß gar nicht, ob er schon jemals beim Ommi einen tauschen musste - ich auch nicht bei allen meinen Autos in 40 Jahren on the road).
Vor kurzem Dichtungen bzw RepSatz DIS. Die Module sind noch Original - liefen ja auch wieder.
Nach jeder Reparatur lief die Kiste immer reibungslos!
Kerzen: wenn man so lange orgeln muss bis die Kiste anspringt und dann nur auf der Bühne laufen lässt, kann sich das Kerzenbild doch durchaus so darstellen, oder?
FC Lambdasonden habe ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt - juckt mich nicht mehr und wird vor TÜV wieder gelöscht.
Noch genauer kann ich nicht schildern und in der Werkstatt war ich nicht dabei.
Ich kenne den FOH schon länger und weiß, dass die Niemanden abkochen oder über den Tisch ziehen.

Das einzige Bauteil das mir sonst noch als weiterer Spontanversager in den Sinn kommt ist die Benzinpumpe. Ob Sprit beim Kurbeln kommt, das lässt sich eigentlich ganz gut feststellen. Passt aber nicht dazu, dass er mit abgezogenem NWS angeblich anspringt und läuft. Macht er das denn sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen NWS?

Grüße

...ob ganz konkret auch mit dem alten kann ich mit Bestimmtheit nicht sagen, da ich nicht weiß, ob die auch zurück getauscht haben bzw. vorher mit dem originalen auch mal den Stecker gezogen haben (wäre ja aber unlogisch, wenn man den Sensor verdächtigt und austauscht).
Wie gesagt, soll nach orgeln laufen (ob allerdings auch Leistung anliegt, kann man auf der Bühne ja schlecht testen).

Du, alles klar aber jetzt weiß man über diesen Fehler etwas mehr und muss nicht nach jedem Bauteil nachfragen. Allgemein kann ich die Meinung nicht teilen, das ein Starter sich nie verabschiedet. Ich fahre ein X25XE und habe schon den 2. drin, man soll es nicht glauben. Darum , ich wollte für mich von meinem Auto auch schon verabschieden. Aber wir haben hier ein Talker, AndyEausB, der mir besseres geraten hat und nun ist dieses Auto mein kleiner Freund geworden (Grins).
VG Hartmut aus MV

Deine Antwort
Ähnliche Themen