Omega B - Y32SE - springt nur noch bedingt an.

Opel Omega B

Also der Reihe nach: Am Gründonnerstag stand ich am Fähranleger Kornsand, bereit zum übersetzen - meine bessere Hälfte wohnt auf der "falschen" Rheinseite ;-)
Fähre kommt, wollte starten, es blieb aber beim "wollte". Motor tat keinen Mucks mehr. Sohnemann angerufen, sicherheitshalber auch überbrückt, sprang nicht an, nur ein klacken beim Drehen des Zündschlüssels zu hören.
Also auf Fähre geschleppt und anschließend zum FOH auf der anderen Rheinseite (sind ja nur knapp 2 Km gewesen, das ist mit Automatik noch im Rahmen). Fehlerdiagnose: Starter kaputt. Passiert ja beim Omega normalerweise NIE, aber den Spruch kenne ich in der letzten Zeit zu gut.
Okay, die wollten erstmal 500 Euro für Teil und Lohn, es gäbe momentan nur noch einen Lieferanten für das Teil. Habe dann meinen Teilefuzzi angerufen, der rief 179 Euro auf, auch der Hinweis, dass nur noch ein Lieferant das Dingens im Austausch liefern kann. FOH angerufen, machen auch Einbau Fremdteil, Lohnkosten 165 Euro, da ca. 1 3/4 Std Richtwert (wofür genau, weiß ich auch nicht, dachte, das ist mehr oder weniger plug-and-play).
Okay, der Fairnis halber habe ich das akzeptiert. Dienstag Teil abgeholt und zum FOH gebracht, sollte dann Mittwoch fertig sein. Mittwoch die Nachricht: Auto springt nicht mehr an, Vermutung NWS, Zubehörteil hätten sie bestellt, sollte Donnerstag da sein. Lieferung kam ohne das Teil, wurde dann heute geliefert.
Gerade angerufen und nachgefragt, was Sache ist.
Diagnose: Springt nicht an, nur wenn der Stecker des NWS abgezogen ist!?!?!
Sind jetzt noch am Suchen, aber ich befürchte, das übersteigt den Zeitwert der Kiste haushoch.
Hatte jemand schon mal so ein Problem bzw. wie ist sinnvolle/logische Fehlersuche?
Würde ggfs Auto aus der Werkstatt zu mir nach Hause holen um selbst zu suchen.....
Immerhin bekomme ich fürs WE kostenlosen Ersatzwagen.
Vielen Dank für Hilfe, die Karre macht mich arm - und wenn ich nicht bereits im Hinblick auf TÜV im Juli so viel reingesteckt hätte, wärs das jetzt mit Omega.

53 Antworten

@berlin-paul
Auf den Zug würde ich auch aufspringen. Entweder Pumpe oder Pumpenrelais. Hatte ich bei meinem alten "A"
VG

Den Kontakt vom Pumpenrelais mit einer Büroklammer überbrücken!

Dumme Frage -

Wenn der Anlasser nur klack macht ,
kann da evtl auch die Starterbatterie leer sein oder
Sie ist zusammengebrochen ?

es scheint hier mehrere Baustellen zu geben oder eine Verkettung
von aufeinander folgenden Defekten !

den V6 mit einer Motronic möchte ich sehen,
der bei abgezogenem Steker vom NWS anpringt !

Allerdings würde der Motor mit dem abgezogenem Stecker
dabei trotzdem mit dem Anlasser durchdrehen.

mdf

@Rosi: Wie eingangs beschrieben, haben wir, um die Batterie auszuschließen - obwohl bei Zündung an alles lief, also Klima und Radio - bereits bei den ersten Versuchen die Batterie gebrückt.
Betreffend laufen ohne NWS Stecker, kann ich nur den Werkstattleiter zitieren und dass auch er sich das nicht erklären kann. "So was hatten wir hier noch nicht" - da bin ich mal wieder der Erste...
Mein Sohn, gelernter Kfz-Mechatronicer, hatte noch die Theorie, dass evtl. der (alte) NWS Daten liefert, die dem KWS "nicht passen" und wenn man dann den Stecker zieht, nimmt das System halt die Grunddaten an. Da ja aber beide Sensoneren neu sind, kann man diese These also ausschließen. Es sei denn der unwahrscheinliche Fall, dass BEIDE Sensonren ab Werk schei.... wären.

Ähnliche Themen

Bei der Motronic findet die Synchronisation, über den Nockenwellensensor zur Austastlücke des Kurbelwellensensors, auf den ersten Zylinder-Zündzeitpunkt- immer in Echtzeit statt.
Die Sync Daten werden nicht, wie bei der Symtec, abgespeichert, beziehungsweise, durch ständiges weiter zählen, errechenbar beibehalten.
Die Simtec zählt über den KWS sogar bei ausgeschalteter Zündung weiter.

Am besten holt der TE die Omi aus der Werke und der Sohnemann meldet sich bei MT mit einem account selbst an. Dann können wir hier vielleicht systhematisch weiterhelfen und die Omi "retten". 🙂

Grüße

Als erstes würde ich den Wagen von der Werke weg holen. Was ich da höre ist absoluter Nonsens.

Wenn überhaupt ist der KWS schuld, wenn der Wagen nicht anspringt, dass er es erst tut wenn der NWS abgesteckt ist halte ich für ein Märchen.

Wenn er beim Starten dreht, schauen ob ein Zündfunke ankommt. Wenn ja: Benzinpumpe /Zufuhr. Wenn nein: KWS.

Y32SE sollte Automatik sein. Dreht er überhaupt nicht, mal die Sicherungen 9 und 26 checken. Möglicherwiese gibt auch der WHPS nicht frei.

Auch bei defektem KWS wird kein Sprit gefördert.

Grüße

Darum ja prüfen, ob ein Zündfunke da ist 😉

Der KWS gibt sowohl die Zündung als auch die Benzinpumpe frei.

P.S. Anlasser gibt es schon ab um die 80,-€ neu.

https://www.kfzteile24.de/.../starter?...

Den Spuch,Zitat-
So was hatten wir hier noch nicht" - da bin ich mal wieder der Erste...
kenne Ich,
Der ist so wenn der Arzt nach einer Untersuchung
zu Dir sagt,
Das müssen "Wir" mal weiter beobachten,
kommen Sie in 3-4 Wochen wieder.

Da weiß der Arzt auch nicht was Du anhand der
Symptome für ne Kankheit haben könntest!
In der Hoffnung,
in 3-4 Wochen kommt es zur Selbstheilung!

MfG

Werde am Montag nochmal vorbei schauen und mir zeigen lassen, wie die Kiste OHNE NWS Signal anspringt und das ganze per Video dokumentieren.

@Andy: tja, leider verloren bzw. ich selbst schuld, aber werde meinen Teilefuzzi mal auf die erhebliche Preisdifferenz ansprechen. Bei 5-10 Euro sag ich ja nix, dafür gibbet ja auch immer top Service und i.d.R. Lieferzeit von einem auf den anderen Tag (der wird pro Tag zweimal beliefert).
Ist das Teil von Eurotec gewesen, steht bei deinem Link (der für den 3.0 ltr. ist) für knapp 114 Teuro drinne.

Die V6 Anlasser sind alle gleich.

Das Wechseln dauert halt ein Müh länger, weil der Motorhalter raus muss. Ist aber alles gängig und weiß man wie es geht, ist der Drops nach nicht mal einer Stunde gelutscht.

P.S. Die Opel STG haben oftmals die Macke, dass sie bei einem defekten KWS im Fehlerspeicher den NWS stehen haben. Zumindest ist das beim Astra so, schon mehrmals aufgefallen. Zig mal NWS getauscht aber der KWS war es. Die 4 Zylinder springen da teilweise sogar an (Kreuztest) aber der V6 bei fehlendem KWS definitiv nicht.

Zitat-
. Die Opel STG haben oftmals die Macke, dass sie bei einem defekten KWS im Fehlerspeicher den NWS stehen haben. Zumindest ist das beim Astra so, schon mehrmals aufgefallen.

AEaB,
Da hat wohl einer gestern die "Autodoktoren" geschaut,
wo es genau um den P0340 und den Astra G ging,Grins

Die "Autodoktoren" kochen auch nur mit Wasser und es war sehr Amüsant ihre Worte zu hören,
u A. Mit dem defekten MSTG oder
der falschen SW im MSTG ab Werk !

Mfg

Ne, habe ich nicht gesehen. Muss ich mir mal anschauen. Ist ja bestimmt auf Youtube.

Mir ist das bei nem Potsdamer aufgefallen, der mich wegen Auslesen um Hilfe bat. Sein Astra machte immer Mucken und die MKL war an. Drei NWS hat er gekauft, zuletzt original von Opel, weil wir dachten die günstigen neuen taugen auch nix. Ich dachte schon, dass es am MSTG liegt, die geben ja im Astra auch gerne hitzebedingt den Geist auf.

Dann haben wir einfach auf verdacht den KWS gewechselt und das Problem war behoben.

Halbes Jahr später bei meinem Kumpel aus Marzahn im 1.6er Astra genau das gleiche Problem, mit gleicher Lösung. Da hab ich das Mal gegoogelt und in diversen Foren von diesem Problem gelesen.

Bei meinem habe ich ne Zeit lang bei hohen Drehzahlen zuerst eine flackernde, dann eine kurz dauerhaft leuchtende MKL gehabt. Mir wer klar, dass es der KWS ist. Im MSTG stand aber auch der NWS. KWS getaucht, Fehler weg. Der NWS ist immer noch drin.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 25. April 2022 um 10:45:12 Uhr:


Ne, habe ich nicht gesehen. Muss ich mir mal anschauen. Ist ja bestimmt auf Youtube.

Mir ist das bei nem Potsdamer aufgefallen, der mich wegen Auslesen um Hilfe bat. Sein Astra machte immer Mucken und die MKL war an. Drei NWS hat er gekauft, zuletzt original von Opel, weil wir dachten die günstigen neuen taugen auch nix. Ich dachte schon, dass es am MSTG liegt, die geben ja im Astra auch gerne hitzebedingt den Geist auf.

Dann haben wir einfach auf verdacht den KWS gewechselt und das Problem war behoben.

Halbes Jahr später bei meinem Kumpel aus Marzahn im 1.6er Astra genau das gleiche Problem, mit gleicher Lösung. Da hab ich das Mal gegoogelt und in diversen Foren von diesem Problem gelesen.

Bei meinem habe ich ne Zeit lang bei hohen Drehzahlen zuerst eine flackernde, dann eine kurz dauerhaft leuchtende MKL gehabt. Mir wer klar, dass es der KWS ist. Im MSTG stand aber auch der NWS. KWS getaucht, Fehler weg. Der NWS ist immer noch drin.

Moin, das selbe Problem hatten gestern die Autodoktoren bei einem Astra G 2,2 gehabt , Als Fehler wurde der NWS gezeigt , auch nach mehrmaligen Wechsel , KWS getauscht , Fehler weg .

Deine Antwort
Ähnliche Themen