Omega B - Y32SE - Riss im Zylinderkopf
Moin,moin, Gemeinde!
Wie der Eine oder der Andere hier im Chat weiss, bin ich dbei mir meinen 3.2 zu zerlegen und den Motor wieder aufzubauen und in meinen jetzigen Omega einzubauen. nun habe ich bereits alle Ventile raus und gesäubert e.c.tera p.p.. siehe bild eins. Nun wollt ich mich daran machen und die Zylinderköpfe zu reinigen und beim Betrachten der Brennräume ( mit Brille und 2,5fachen arbeitslupe) sehe ich doch um die Kerzenlöche bei 4 Zylindern kleine Haarrisse (jeweils immer einen, nur am 3. geht einer zum einen Auslassventilsitz und einer zum anderen)zu den Auslassventilsitzen hin. Sowas habe ich vorher noch nie bei anderen Motoren gesehen. Wenn ich die Lupe nicht ausgesetzt hätte, hätte ich die eventuell garnicht gesehen. Nun meine Frage an die Motoren Fachleute. Sind die beiden Köpfe nun Schrott oder gehn die noch. Frage währe auch wodurch da Risse entstehen können. Kompression geht da nicht weg - so wie es aussieht und der Riss ist auch allem anschein nicht irgendwo durch..... Na mal sehen was so gesagt wird. Seht die Bilder. Sind stark vergrößert, mal sehen ob man überhaubt was sieht.!?
Ja wenn eindeutig nichts mehr geht... :-(((((( dann ist eben Ende im Gelände...schade um die schöne Arbeit bis jetzt.
MfG
O.P.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Glaskugel-
wenn man sich die Bilder so anschaut sind es für mich Hitzerisse ,evtl durch
GAS-Betrieb .
Zündkerzen könnten in dem Fall ,wenn GAS zutrifft blütenweiß sein,zu Mager !
was mir auffällt ist ,das alle Auslaßventilsitzringe für meine Begriffe mindestens
eingeschliffen,bzw gefräßt werden müssen ,danach muß das Überstandsmaß der
Ventile im ZK überprüft werden .
evtl müssen auch einzelne Ventilsitze erneuert werden ,sieht man aber erst nach dem
Einschleifen ,wie der Dichtkegel aussieht .
der punktuelle Lochfraß,Lochbildung auf den Ventilsitzen beeinträchtigt die
Abdichtung des Verbrennungsraumes ,
aber das schlimmere die Ventile werden auch nicht mehr Optimal gekühlt .
die Ventile werden immer nur in dem Moment gekühlt,wo die Ventile
kurzzeitig am Ventilsitz anliegen ,wenn das Ventil duch die NW geschlossen wird .
in diesem Moment wird die Wärme abgeführt .
gleichfalls kann/wird sich durch ein klackern der Hydros das Ventilspiel erhöhen und
damit sich das Zeitfenster verkleinern ,wo sich das Ventil am Ventilsitz anliegt und durch
das kleiner Zeitfenster der Berührung beider Teile wird weniger Wärme abgeführt !
aber die Hydros kann man selber prüfen -
- sollte ein Hydro sich mit den Fingern zusammendrücken lassen(mehr wie 1mm) so ist Er defekt,
kein richtiger Druckaufbau mehr möglich
-geht der Hydro mit einer Wasserpumpenzange nicht zusammen ,ist Er auch defekt
-probieren ob sich die HYDROS mit einer Wasserpumpenzange leicht zusammendrücken lassen
(beim zusammendrücken sollte ein Blub Motoröl aus den HYDROS kommen )
diesen Test am besten in einem kleinen Plastedose mit frischen Öl durchführen ,da sieht
man den dunklen Tropfen vom alten Motoröl
-danach den Hydro an der Luft durch zusammendrücke mehrmaliges Entleeren,Pumpen mit
der WAPU-Zange entlüften
-Hydro wieder in die Plastedose und dann kann sehen wie die Luftblasen kommen und der
Hydro beim Pumpen im Motoröl sich vollsaugt mit Öl und sich nur noch sich Öl im Hydro befindet
-kommt bei diesem Test immer wieder Luft raus bei Pumpen ist der Hydro auch defekt
diese Test verwende ich auch immer um einen Hydro zu füllen ,damit der Hydro auch
wirklich einsatzfähig ist und nicht durch `Stundenlanges klackern` beim Motorstart einem
die Ohren `versaut` !
mfg
37 Antworten
Hallo, solche Risse hatten die alten BMW 6 Zylinder wenn sie zu heiß geworden sind, allerdings waren die dann bis zu den Wasserkanälen durch und das hättest du gemerkt bevor du den Motor zerlegt hast.
Bild 5 sieht nicht gut aus mit dem Riss im Ventilsitz .
moin,moin, Asterix1962!
Ja kotzt mich an dieser Mist. Habe schon soviel Arbeit rein gesteckt. Wass issn eigentlich auf der anderen Seite oder anders gefragt wo geht der hin ... was ... ich muß mir das nochmal ansehen und rekapitulieren. Auf der einen Seite ist der Brennraum...auf der anderen Seite ist das Kerzenloch(gewinde) Wenn der Riss irgend wo durch ist ...wo oder was geht da weg? Irgendwie hat mich der sch... aus der Behn geworfen und ich steh momentan auf dem Schlauch
MfG
O.P.
Der Ventilsitzring ist doch nicht gerissen. Meiner Ansicht nach sind die Risse total egal und auch normal...haben die alle.
Ja das stimmt, Risse haben sehr viele, ohne über Jahre hinweg irgendwelche Probleme zu verursachen.
Ist beim X20XEV und auch beim Y/Z22XE sehr häufig der Fall.
Ähnliche Themen
Hallo
Glaskugel-
wenn man sich die Bilder so anschaut sind es für mich Hitzerisse ,evtl durch
GAS-Betrieb .
Zündkerzen könnten in dem Fall ,wenn GAS zutrifft blütenweiß sein,zu Mager !
was mir auffällt ist ,das alle Auslaßventilsitzringe für meine Begriffe mindestens
eingeschliffen,bzw gefräßt werden müssen ,danach muß das Überstandsmaß der
Ventile im ZK überprüft werden .
evtl müssen auch einzelne Ventilsitze erneuert werden ,sieht man aber erst nach dem
Einschleifen ,wie der Dichtkegel aussieht .
der punktuelle Lochfraß,Lochbildung auf den Ventilsitzen beeinträchtigt die
Abdichtung des Verbrennungsraumes ,
aber das schlimmere die Ventile werden auch nicht mehr Optimal gekühlt .
die Ventile werden immer nur in dem Moment gekühlt,wo die Ventile
kurzzeitig am Ventilsitz anliegen ,wenn das Ventil duch die NW geschlossen wird .
in diesem Moment wird die Wärme abgeführt .
gleichfalls kann/wird sich durch ein klackern der Hydros das Ventilspiel erhöhen und
damit sich das Zeitfenster verkleinern ,wo sich das Ventil am Ventilsitz anliegt und durch
das kleiner Zeitfenster der Berührung beider Teile wird weniger Wärme abgeführt !
aber die Hydros kann man selber prüfen -
- sollte ein Hydro sich mit den Fingern zusammendrücken lassen(mehr wie 1mm) so ist Er defekt,
kein richtiger Druckaufbau mehr möglich
-geht der Hydro mit einer Wasserpumpenzange nicht zusammen ,ist Er auch defekt
-probieren ob sich die HYDROS mit einer Wasserpumpenzange leicht zusammendrücken lassen
(beim zusammendrücken sollte ein Blub Motoröl aus den HYDROS kommen )
diesen Test am besten in einem kleinen Plastedose mit frischen Öl durchführen ,da sieht
man den dunklen Tropfen vom alten Motoröl
-danach den Hydro an der Luft durch zusammendrücke mehrmaliges Entleeren,Pumpen mit
der WAPU-Zange entlüften
-Hydro wieder in die Plastedose und dann kann sehen wie die Luftblasen kommen und der
Hydro beim Pumpen im Motoröl sich vollsaugt mit Öl und sich nur noch sich Öl im Hydro befindet
-kommt bei diesem Test immer wieder Luft raus bei Pumpen ist der Hydro auch defekt
diese Test verwende ich auch immer um einen Hydro zu füllen ,damit der Hydro auch
wirklich einsatzfähig ist und nicht durch `Stundenlanges klackern` beim Motorstart einem
die Ohren `versaut` !
mfg
Moin,moin, Gemeinde!
So war beim Motorbauer.. und ja ist nicht soooo schlimm um zu klären ob man die Köpfe weiter verwenden kann will er sie Abdrücken ( für 50.-€ das Stück). Ist mir im Moment zu teuer und werde erstmal mit dem Einschleifen weiter machen. Und so wie ja hier auch gesprochen wird, sieht es so aus als ob ich mir diese weiterhin aufbaue. Denn der Motor war ja von Anfang an (1.Hand nur bei mir, also Neukauf)ich weis was er wann wie an Zipperleinchen hatte und wie er bis zum Schluß lief. Grund der 3.2er Zerlegung war nicht der Motor. Ja und wenn er mal etwas zu heiß geworden ist... naja ich habe ihn ja auch nicht geschohnt. Wenn frei gegeben dann ist eben frei gegeben. und die Gene des Motorsports kann mann dann auch seinen freien Lauf lassen. Angegeben ist der 3.2er mit einer Höchstgeschwindikgeit von 240 Km/h gewesen...hat er auch problemlos gebracht. Auf dem Leistungsprüfstand bei der Dekra auf dem Eurospeedway in Oschersleben hat er 273 Km/h gebracht :-))!! Da war er noch jung.. so ab 100.000 Km und mit meinem Zunemenden Alter ..wird man auch gelassener und ruhiger ;-)). Und an einen Audi R6 MTM kommt man sowieso nicht ran! :-)) LL Spaß!!
MfG
O.P.
Hallo Omegapathe, ich komme Deiner Bitte nach. Aber falle nicht in Ohnmacht.
So wie das Kerzengewinde (Blau) aussieht, bist du `mal mit zu wenig Kühlwasser gefahren. Dadurch ist das Material der ZK`s überhitzt und gerissen. Der Riss geht bis fast das ganze Kerzengewinde hoch und bis zum Ventilsitz. Durch den Riss zum Ventilsitz ist die Spannung weg. Somit wird er mit der Zeit lose und kann heraus fallen. Auf dem Bild 1 unten in der Mitte die Hydro-Tasse - die sieht mir so aus als wäre, wo die NW auftrifft, eine Vertiefung zu erkennen, stimmt das? Wenn es so ist, dann sind die Hydro-Tassen, eventuell auch die NW defekt. Das kann ich aber anhand der Bilder nicht erkennen. Dazu müsste ich die Hardware in der Hand haben.
Wie fest hast Du die Zündkerzen angezogen? Mehr als 25Nm oder waren es weniger? Wenn weniger kommt es um die Kerzen herum zu Hitzestau was die Risse auch hervorrufen kann. Ich hatte auf meinem Motorprüfstand keine gerissenen ZK`s. Und dort werden die Motoren mehr beansprucht als im Auto.
Mit wäre der Aufbau der gerissenen ZK`s zu unsicher. Ich würde mir gebrauchte 3,2er Köpfe besorgen. Keine von X30XE. Die haben kleinere Einklasskanäle.
So...soll ich jetzt zum Aufwecken aus der Ohnmacht mit Riechsalz kommen?????????????????
Gruß
Reinhard
Ja, R.e.b so iss es viele Fragen ergeben viele Meinungen. Hhhmmm ...habe in der Bucht zwei ZK gesehen(Artikelnummer 290936727779) und (290936730003) was sagst du dazu ..wenn die aber dann dort so nackt sind... müssen doch aber auch neue NW dort rein...Wo bist Du denn her? würde Dir den Kladeradatsch mal zeigen.
Also mit den Nummern die du aufzeigst kann ich nichts anfangen. Die Teil-Nr. für den Y32SE lauten:
Teile-Nr. 93 171 026, Katalog-Nr. 56 07 091 (1-3-5)
Teile-Nr. 93 171 025, Katalog-Nr. 56 07 090 (2-4-6)
In der Bucht habe ich nur einen Anbieter für V-6 Zylinderköpfe gefunden. Aber Vorsicht!!!! Er schreibt zuerst für X30XE und dann für Y32SE. Für den Y32SE gibt es nur die von mir aufgezeigten Nummern.
Wenn das die richtigen ZK`s sind, kannst du deine NW einbauen. Das ist kein Problem. Nur sollten die Tassen OK sein.
Ich Wohnen in 65468 Trebur. Das ist ca. 10 km vom Opelwerk in Rüsselsheim.
Gruß
Reinhard
Hallo,
ich habe nochmals in der Bucht gesucht. Der Anbieter Opel_omega_ersatzteile biete 2 Stück mit Ventile ohne NW für 699.-€ an. Du kannst Dir die Dinger mal anschauen.
Gruß
Reinhard
Moin,moin, r.e.b.! Dank für die info`s werde ich tun. die ZK in der Bucht ..habe ich mir schon gedacht. Bei den Artikel nummern oben ...das sind die für die Bucht. War nur dafür das Du es leichter hast genau diese zu finden.
Is dann doch zu weit weg um dich mal mit meinen Köpfen zu besuchen ;-))
MfG
O.P.
ich kann ja mal die Jugend fragen ,die haben evtl noch welche liegen !?
weiß aber nicht was damit ist !
hatten nen V6 in den Kadett verpflanzt und später wieder zurückgerüstet .
mfg
Hey, moin,moin, Rosi! Grüße!
Ja währe nett.... nen V6 im Kadett :-)) ja wie beschrieben haben mich die Risse irgendwie aus der Bahn geworfen. Auf Grund der mangelnden Finanzen ist das Projekt - ich wollte den Motor vom 3.2er Limo mit dem AR 35 in den jetzigen 2,6 Caravan verpflanzen. erstmal weil...na wenn de einmal 3.2er gefahrenbist(ca.14 Jahre) und der 2,6er Caravan voll ist ..na die fehlenden ca. 30 Ps fehlen dann einfach ;-) nein nicht so wild ..der haupt grund ist ich weis nicht was im 2,6er im Motor so los ist ... habe einigen Wartungsstau aufgearbeitet und nun ist der Winter da und mit über 50 ist es jetzt unterm Carport und unterm Omega nicht mehr so gemütlich. Man merkt schon die Knochen. Er bringt seine Leistungen und die üblichen Omegakrankheiten sind im Großen und ganzen behoben. Aber alle anderen Sachen Zahnriemen und der ganze Kladeradatsch abe ich nicht mehr geschaft. Und bei diesem Schnäpchen ... ich traue eigentlich keinem derAngaben auf irgentwelchen Zetteln oder imaginären "nachgeschriebenen" Serviceheften. Dazu habe ich in Zertivizierten Werkstätten zuviel sch...erlebt.
Ja und nun bin ich am überlegen wie ich zu etwas Geld komme um mir das mit dem Motor doch noch zu erfüllen!