Omega B - Y32SE - Nach Motor-Instandsetzung; Druckverlust an den Ventilen
Hey Leute hatte nen Zahnriemenriss so weit so klar.
Ich hatte aber noch zwei Y32SE Köpfe von meinem alten Motor. Diese habe ich zum Motorbauer gebracht weil die etwas Beschädigt waren untenrum sollten geplant werden.
Dann wurde ich Angerufen das meine 12 Auslass Ventile undicht sind nach dem drucktest der Motorbauer hat mir dann 12 neue Ventile eingebaut Köpfe Geplant und die Ventilsitze wurden bearbeitet.
Ich alles zs gebaut Motor läuft aber läuft im Standgas Schlecht. Und ich habe Unterdruck Verlust Gasanlage einstellung nicht möglich dann. habe ich die Zahnriemen mit Spezial Werkzeug nochmals Kontroliert alles I.O.
Dann haben wir Kompression Gemessen 2 mal 14 Bar 2 mal 12 und 2 mal 10 Bar.
Wir haben dann weiter geschaut haben auf jeden Zylinder 8 Bar druck geben Motor Veliert es an den Auslass Ventilen die beiden mit 10 Bar dort ist es am Schlimmsten.
Habt ihr ne Meinung dazu. Sind die Ventile evt zu weit in den Kopf gebaut worden oder sind meine Hydros defekt ?
Am 5 Zylinder ist das am Schlimmsten
Gibts Verschiedene Ventile für den auslass am Y32Se oder Teilenummer wäre auch toll.
Oder gibt Hydros mit Verschiedenen Maßen.
Hoffe ihr Könnt mir Helfen Dankeschön
22 Antworten
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 29. Januar 2018 um 10:36:33 Uhr:
Sind die Auflageflächen der Köpfe auch wieder gehärtet worden? Hatten das Thema Kopf planen grad in nem anderen Thread.
Bitte erkläre mit mal wie das Härten der Auflagefläche der Zylinderköpfe durch geführt wird. Wir haben in der Entwicklung etliche Zylinderköpfe abgefräst. Dabei wurden keine Köpfe gehärtet.
hab das von hier:
Zitat:
@gatsch2005 schrieb am 9. Januar 2018 um 22:25:45 Uhr:
Auch wenn ich mir schon fast sicher bin das gleich einige massiv protestieren werden, trotzdem mal der Hinweis zum Thema Planschleifen bei gewissen Zylinderköpfen von OpelWie oben schon geschrieben wurde ist laut Opel das Planschleifen der Köpfe nicht erlaubt. Der Grund dafür lieg aber nicht wie oft angenommen nur an den höheren Drücken oder Beeinträchtigung der Sensoren sondern hat einen noch tieferen Hintergrund. Die Dichtfläche der Köpfe ist nämlich per Eloxal-Verfahren Oberflächengehärtet. Bedeutet das man diese Schicht durch das Schleifen entfernen würde und somit das weiche ungehärtete Alu an der Dichtung anliegt. Somit würde die Dichtfläche schneller von Drücken aber auch den anliegenden Flüssigkeiten beschädigt. Natürlich werden Motoren auch aufbereitet. Dies wird aber von Firmen durchgeführt die in der Lage sind die bearbeitete Fläche im Anschluß erneut durch Eloxieren zu härten.
In der gehärteten Schicht liegt auch der Grund, warum die Dichtflächen der Köpfe nur mit Dichtungsentferner und einem Kunststoffschaber behandelt werden sollen.gatsch
Nein Köpfe wurden nicht mit dem Verfahren wieder gehärtet hat aber auch nix mit dem unrunden Motorlauf zu tuen.
Komisch ist nur Mercedes Köpfe hatten wir noch nie ärger mit auswachungen am Material. Wenn die Opel Köpfe doch gehärtet sind warum bekommen die alle immer Wasserdefekt an der Planfläche hab 6 Y32SE Köpfe zu hause alle Köpfe weisen an der selben stelle beschädigung auf.
Mein Opel händler hat davon noch nie gehört !
Ich höre es grad hier im Forum zu Hauf, dass das Planen der Aludeckel meist nicht erforderlich ist. Vlt sind die darum beschädigt, weil sie geplant worden sind. Normalerweise geht die Dichtung bei den Y Motoren sehr selten kaputt.
Ähnliche Themen
@AndyEausB,
anbei die Offizielle aussage von unserer Motoren Entwicklung.
In Ellesmere Port sah ich keine Anlage die eine solche Härtung ausführt, außerdem wurden auf der gleichen Anlage 4 + 6 Zylinder Köpfe gefertigt, die V6-Köpfe (3A + 3B Variante) wurden mit Dummyzylinder gefertigt und am Ende der Anlage wurde der Dummy abgeschnitten, erkennbar an den beiden bearbeiteten Stirnseiten.
Die Aussage (Härtung) würde bedeuten dass man auch die 16V-Köpfe (X20XEV / X22XEV) nicht planen dürfte. MIR NICHT BEKANNT.
Einzig bei den V6-Köpfen ist das Problem der Passung zwischen den Köpfen und der Ansaugbrücke, denn da verschieben sich die Befestigungsgewindelöcher zur Ansaugbrücke und diese kann nicht korrekt angeschraubt werden.
Fazit: keine Passung, das Gewinde klemmt, Undichtheit im Ansaugtrakt.
Fazit: Alles was hier in den Foren herum schwirrt ist Mist.
Y32SE ,
ich zitiere mich mal aus einem anderen Thema !
https://www.motor-talk.de/.../...m-oelverlust-tropft-t6226045.html?...
Nur beim V6 ist nach einer Kopf-Demontege fast immer ein Planen
des Zylinderkopfes notwendig ,
da es Auswaschungen an den Kühlwasserkanälen gibt !
Grund ist Kavitaion hervorgerufen meist durch Dampfblasenbildung ,
weil zuwenig Frostschutz im Kühlsystem ist oder
der Frostschutz zu ALT ist .
dazu kommen noch die Minilöcher in der KODI ,
wo das Wasser schnellstens durchgepresst wird !
https://data.motor-talk.de/.../209054622-w988-h772.png
mfg