Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Hallo
Reinhard
es geht hier meist um ein Planen im Bereich von 0,1 - 0,3 mm .
die werden die Klopfregelung nicht ansprechen lassen .
kann ich Abends mal Bilder reinstellen ,
wo sogar die Maße des Planens auf den ZK drauf stehen .
Krümmer würde ich versuchen dran zu lassen .
die rechte Bank geht ja noch mit Abgaskrümmer im eingebauten Zustand abschrauben,
links geht es auch ,aber mit mehr Mühe !
da benötigt man goldene Hände und viele 13 Schlüssel , die umgebaut worden sind !
GANZ WICHTIG-
die 4 Nockenwellen+NW-Räder schön markieren vor dem Ausbau ,
das hilft beim Einbau ungemein !
es gab schon Menschen die haben die NW+NW Räder bei der Montage verkehrt
eingebaut und dann beim Einstellen des ZR gemerkt das der Motor blockiert und
dann die NW+Räder wieder abgebaut !
nur die Wenigsten geben es zu ,Grins !
mfg
Danke für den Tip mit nwr.
Werde sowieso alles mit höchster Sorgfalt,Fotos, Markierungen und Notizen machen.
Denn das würde mir noch fehlen nen motorschaden oder so rein zuschrauben:-)
Und cooles Zeug das lecksuchzeugs.
Kannte ich nur von klima, aber echt interessant.
Sollte man zu Hause haben.
Werd's mir mal besorgen, kann man ja vielfältig gebrauchen.
Kann man das auch profilaktisch einfüllen, oder schadet/stört es auf Dauer.?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. Dezember 2017 um 15:51:43 Uhr:
Hallo
Reinhard
es geht hier meist um ein Planen im Bereich von 0,1 - 0,3 mm .
die werden die Klopfregelung nicht ansprechen lassen .Kurt schrieb:
Die reine Glättfräsung, also zum reinen planen des Kopfs, wirkt sich auch kaum auf die Klopfsensorik und Zündverzugssteuerung aus.
Sogar Verdichtung erhöhende Abträge bis 1,2 mm haben sich (so meine Erfahrung) noch nie nachteilig auf Motor-Lauf, -Verbrauch und -Standfestigkeit ausgewirkt, so der Motor, also der Kurbeltrieb komplett noch intakt, mithin also nicht all zu sehr verschlissen ist.
Ich denke mal da wird die Opel Vorschriften-Suppe viel heißer gekocht, als sie dann letztlich im Betrieb gegessen wird.An den Antworten habe ich den Eindruck ihr versteht die Funktion der Klopfregelung nicht.
Die wollten schließlich Köpfe verkaufen.....
Kurt, das ist eine böswillige Unterstellung
Also wenn ich's noch richtig aufm Schirm hab, ist es ein Piezoelement welches den Druckverlauf während der Verbrennung auswertet(steuergerät). Da eine klopfende Verbrennung einen höheren Spitzendruck und ungleichmäßigeren Druckverlauf hat, da Druckwellen aufeinander schlagen, dadurch das sich mehrere Zündnester im Verbrennungsraum bilden beim verbrennen. Falls es so ist wird, ich glaube in 2° Schritten, in Richtung spät verstellt, bis eine normale Verbrennung wieder herrscht.
Dann wird wieder in Richtung früh in Schritten verstellt, sodass dadurch immer ein so früh wie möglicher zzp. ermöglicht wird, oder wie das Kennfeld halt vorgibt und der Regelbereich halt es ermöglicht(natürlich bei Beschleunigung/Volllast).
Ich würd sagen ähnlich wie ne lambdaregelung, nur halt das der zzp. verstellt wird und nicht das Gemisch.
Frage mich aber persönlich,
warum soll bei einer ETWAS höheren Verdichtung die klopfregelung nicht funktionieren?
Solange u.a. die Verdichtungsendtemperatur unterhalb der Selbstzündtemperatur liegt, der zzp. nicht zu früh und die Kraftstoffqualität gewährleistet ist,
habe ich doch keine klopfende verbrennung, nur einen minimal erhöhten spitzenverbrennungsdruck.
Und die brenndauer bleibt doch auch bei 1-2ms.
Natürlich spielen hier auch noch andere Faktoren ne Rolle, wie z.B. Konstruktion des Bennraums, Kühlkreislauf und und und.
Aber das Grundprinzip meine ich.
Ist lange her, das ich mich damit beschäftigt habe, deshalb falls ich voll falsch liegen sollte, bitte ich um Erleuchtung/Erklärung.
Klugscheissmodus deaktiviert :-)
Ähnliche Themen
mal nebenbei ein Video wegen der Montage/Einstellung des ZR !
das ist verständlicher wie Bilderchen .
https://www.youtube.com/watch?v=m4WI29h0fi4
Bild 1 ist ein geplanter ZK ,der ein Fall für die Tonne ist .
da sieht man auch das Grundübel ,
wenn man die KODI und den geplanten ZK sieht -
Kavitation durch wahrscheinlich zu wenig Frostschutz im Kühlwasser und
dadurch geht die KODI defekt !
Bild 2 -geplante ZK ,mit wenig Materialabtrag beim Planen
Bild 3 und 4 zerfressene KODI beim V6 .
Klopfen ist bei mir zuerst eine unkontrollierte Verbrennung
( Ölkohle ,Verkokung an den Zündis ,Glühzündung
Falscher Wärmewert der Zündkerze ,Selbstreinigung nicht erreicht )
bzw wenn Kraftstoff unkontrolliert verbrennt
( undichte Einspritzventile ,KS-Druck zu hoch )
die Kolfpregelung betreibt den Motor immer nahe der Klopfgrenze und
regelt dann auf Zündung spät .
mfg
Das Video kenn ich und hatte es mir vorab schonmal runtergeladen.
Die Bilder sehr interessant.
Aber kann ich die einstellwerte im Video, wo er sagt:spanner drehen bis z.b. 1uhr, auch auf nen anderen Hersteller beziehen? Wollte ja gates holen. Gibt z.Z. einen in ibäh für knapp über 100€.
Wobei vielleicht könntest du einmal nen Blick drüber werfen ob das der richtige wäre.
Meine ich schon, aber zur Sicherheit.
X30XE und Motornummer 08199xxx.
Da steht das er passen würde bis motornummer 08300xxx.
Daher müsste eigentlich alles passen.
Du hattest ja mal geschrieben das gates gute Qualität ist.
Hoffe das nach Demontage der Köpfe, nicht so was zum Vorschein kommt die z.B. Bild 1 von dir.
Da hab ich auch bisschen Angst das dabei irgendwas nicht stimmt sodass der zusammenbau nicht mehr lohnt oder so.
Denn der Vorbesitzer hatte es nicht so mit Wartung oder bisschen Pflege. Das Auto war so was von runtergekommen. Aber der Preis und die Nähe von zu Hause hat mich dann doch überzeugt.
Das halbe Auto war mit kippenstummel übersäht. Wo ich die alle gefunden hatte.
In jeder Ecke und Ritze, sowie Kronkorken 🙂
der Gates Satz passt,laut Motornummer,
GATES K015453XS
ich bevorzuge Gates und Ruville ,das sind bleibende Eindrücke von früher .
bei anderen Menschen hier werden da auch anders Hersteller rauskommen,
das ist vollkommen klar !
die Weißheit mit Löffeln habe ich ja nun auch nicht gefuttert !
jeder Mensch hat seine speziellen Erfahrungen hier und
bei gewissen Themen halte ich meine Sch...
die Markeirungen auf Spannrollen und uMlenkrollen sind bei jedem
Hersteller von ZR Sätzen die identischen ,
da ja hier Ersatzteile nach Herstellervorgaben angewandt werden .
T41221 Doppelspannrolle Gates
T42086 Spann,Umlenkrolle unten Gates
das wären die beiden Rollen einzeln .
einfach im Internet vergleichen und da sieht man die Pfeile !
wichtig sind die Drehmomente der Schrauben der Spannrollen ,
nicht das die obere Spannrolle abreißt ,wie im Bild !
mfg
Besten Dank.
Dann hol ich nach Sylvester den Satz. Und dann hab ich ja erstmal genug zu tun mit köppe runter und dichtungen machen.
Falls ich dann Hilfe brauche werd ich mal nachfragen.
Hoffentlich passiert kein Mist dabei.
Wenn wir schon gerade schreiben,
wünsche ich dir nen guten Rutsch ins neue Jahr.
Und wenn meiner bis Ende nächstes Jahr kein TÜV bekommt, jage ich ihn nächstes Sylvester als Rakete hoch. Haha
Nen fliegenden omega sieht man ja auch nicht alle Tage:-D
Danke für die Wünsche !
in der Ruhe liegt die Kraft ,wer Hektik macht hat fast immer verloren !
Viel Spass damit Dichtung machen , bei meinen wird es auch noch dauern weiter zu mache Grippe hat mich erwischt .
Drücke dir die Daumen Gruss Jochen
Hallo.
Hab heute nochmal mit bremsenreiniger alles sauber gemacht.
Motor gestartet und nach 2 Minuten fängst an Wasser zu Tropfen am krümmer.
Und es blubbert ganz leicht zwischen Kopf und block.
Aufm Video sieht man besser aber kann man nicht hochladen oder?
Also kann es doch nur kopfdichtung sein oder?
Auf den Fotos ganz links blow by und rechts daneben die hinterste krümmerschraube, dazwischen kommt's raus.
Kann noch jemand bestätigen das es die kopfdichtung ist bevor ich anfange?