Omega B - Y32SE - leichtes Schüttel im Leerlauf

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

mir fällt seit längerem auf das mein Omega B 3,2L manchmal im Leerlauf schüttel bzw ruckelt.
Die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 500 und 600 touren. War deswgen auch schon bei Opel und die haben mir gesagt, das man die Leerlaufdrezahl nicht höher setzen kann und es wäre alles in Ordnung.

Bei mir wurde im Mai 2013 der Zahnriemen neu gemacht und ich brauchte eine neue Lichtmaschine.
Kann es eventuell damit zusammenhängen?

Bei normaler Fahrt ist alles in Ordnung und auch beim schnelleren fahren. Ist nur im Leerlauf aber nicht konstant.
Es ist mir bis jetzt immer aufgefallen, wenn ich länger stehen bleiben musst, zum Beispile, wenn ich an der Ampel warte. Dann dauert das ein bisschen und er fängt an manchmal zu schüttel.

Würde mich über Infos freuen.

MfG Gliderpilot

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

lange hat es gedauert aber jetzt hat sich mein Problem geklärt.
Der Zahnriemen war bei mir falsch eingestellt.
Vor kurzem war wieder mein Zahnriemen fällig und seitdem ist der unruhige lauf weg.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich habe eine Schwankung von ca. 10-30 Umdr. lt. Messung. je nach dem, ob der Motor kalt oder warm ist. Warm deutlich weniger. Trotzdem sind gaaaanz leichte Vibrationen zu spüren. Nun ja, eben ein V6 von, geplant und gebaut ab ca. 1990, 1998. denke, das es normal ist bei einer Laufleitung von über 165.000 km.

Gruss
Haibarbeauto😉

Kompression auf Gleichmaessigkeit pruefen, eher garkeine Gedanken ueber den Rest verschwenden.

Zitat:

@haibarbeauto schrieb am 13. November 2014 um 09:23:33 Uhr:


Ich habe eine Schwankung von ca. 10-30 Umdr.

Wir reden hier aber über einen Motor mit E-Gas.

Da sieht das ganz anders aus als bei einem mit Gaszug.

Frage: darf der mehr oder weniger schwanken im Leerlauf. Bei meinem Rekord C aus 1970 waren es so in etwa 30-50 Umdr. mit frischen Teilen. Is schon ein bisken her......😉

Ähnliche Themen

Ja, da die Reglung bei E-Gas Motoren eine ganz andere ist.
Da wir alles über die Drosselklappe, Lambdasonden Motor-Temperatur usw. geregelt und bei Gaszug Motoren nur über ein Leerlaufregler.

Moin,

@Zenobia_V6: Also Ventildeckeldichtung ist dicht, verliert kein Öl. Zündkerzenschächte sind in Ordnung.
Bauteile demontiert und gereinigt, sahen aber gut aus. Er ganz normal Spritberbrauch und auch Ölverbrauch. Ich lass jedes Jahr einen Service machen. Und einmal zwischen den Service muss ich ca einen 1L Öl nach füllen aber das ist in Ordnung. Und ich fahre mit dem zwischen 15000-20000km im Jahr

@BMW-Biker007: Genau Werte habe ich leider nicht. Die Lambdasonden sind 11 Jahre alt und haben 140000km auf der Uhr, deswegen dacht eich mir die mal zu wechseln.
Das Schütteln bzw Ruckeln ist nur im Leerlauf, wenn ich an der Ampel oder an einer Schranke warte muss. Dann tritt das auf. Manchmal ist es nur wenig und manchmal ist es auch recht doll, also man merkt dann, dass das ganze Auto ruckelt. Sobald ich fahre ist alles super. In allen Geschwindigkeitsbereichen ist nichts zu merken. Selbst, wenn ich im Leerlauf Gas gebe und bei 700 U/min bin alles gut. Wenn ich stehe und der zwischen 500-600 U/min ist, tritt es auf aber er muss bestimmt erstmal 5 sek in dem Drehzahl bereich sein, sonst passiert da auch nichts.

Wie gesagt bei SKN haben sie mir gesagt das alles in Ordnung ist mit den Werten. Ich habe die auch auf das Thema angesprochen und mir wurde von denen gesagt, das ich mal den Luftmassenmesser und die Lambdasonden wechseln soll bei 120000km. Luftmassenmesser habe ich schon erneuert.

Habe jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen, nur kurz überflogen... Hast du denn auch mal auf Falschluft geprüft?

Unter der ansaugbrücke, bzw. RAM befinden sich 6 kleine dichrungsringe. Evtl. ist davon einer undicht. Sprüh doch einfach mal den kompletten ansaugtrackt mit bremsenreiniger ab und hör genau hin, ob die Drehzahl ausschlägt.

Das kost fast nix und hat schon oft geholfen! 😉

Bei meinem z.b.! ;D

Bin gespannt was es am Ende sein wird. Viel Erfolg!

Ich würde sagen mach noch die Lambdasonden und gut ist.Meiner Meinung nach reicht es die vorderen zu wechseln.....

Nur mal so am Rande, wenn er sich schüttelt, hau mal leicht unter den Tank - Benzinpumpe -?😉

Gruss
Haibarbeauto

bevor ich die lambdasonden tauschen würde,würde ich erstmal mit den tech schauen ob sie träge arbeiten bevor du da 200 300 euro investierst um alle zu tauschen

Nicht alle....nur 2 Stk. 😉

aber auch diese kann mann sich ja vorher genauer ansehen mit den tech oder chinakracher ob sie regeln.
Beim Calibra war damals mal das ölsieb auch zu und da hat er sich auch im leerlauf geschüttelt was da alles so raus kam war der hammer. Als es wiedersauber war war auch der leerlauf wieder super

@ColaMix: Danke für den Tipp habe ich aber machen lassen bei Opel in Donauwörth. Der Meister hatte nämlich auch auf Falschluft getippt aber Fehlanzeige.

An die Benzinpumpe habe ich noch nicht gedacht. Das werde ich mal testen.

Wenn ich die Lambdasonden tausche, dann Wechsel ich gleich alle aus.

Danke schon mal an alle.

Und zwei Reifen abgefahren sind auch alle 4?

wenn kauft man die hinteren Lambdasonden ,wegen dem längeren Kabel und baut sie
in der Einbauposition vorne ein !
für den Fall der Fälle ,vorsichtshalber!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen