Omega B - Y26SE - Zündaussetzer... aber warum nur?
Hallo Zusammen ich bin Neu hier und möchte euch ein Problem schildern, da ich langsam nicht mehr weiter weiss.
Erstmal zum Auto 🙂
Limousine
Y26SE
180TKM
umbau auf Autogas bei 120TKM
BJ 2001
letzte Inspektionen: 120TKM bei Opel, 145TKM bei freier Werkstatt
Seit mehreren Wochen habe ich Zündaussetzter auf Zylinder 1,3 und 5.
Fehlerspeicher wirft aus:
1. Zündaussetzter erkannt 1, 3 und 5
2. Lambda Sonde Bank 1, Sonsor 1, sporadisch
Nun zur Praxis:
Kalt läuft er ausgezeichnet.
Sobald er warm wird zeigen sich folgende Probleme (Je wärmer desto schlimmer):
Beim Auskuppeln absinken der Leerlaufdrehzahl auf ca. 400U/min. Nach einigen Sekunden einpendeln auf 600U/min, dennoch unrunder Motorlauf. Kein Sägen. Hoher Spritverbrauch. Zeitweise "schnelles" ruckeln bei Drehzahlen unter 2500U/min. Zeitweise "einzelnes" ruckeln beim schnellen Beschleunigen. Zeitweise Leistungsverlust.
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers läuft er sofort wieder sehr gut (!).
Nach 100 - 500 KM fahren beginnen die Probleme wieder von vorne...sehr komisch.
Auf Gas sind die "Symptome" noch deutlicher als auf Benzin.
Das wurde gemacht:
1. LMM
2. Lambda Sonde
3. nochmal LMM
4. Software Update von Opel
Die Gasanlage scheidet aus, sie wurde vom Gasmann mit einem Überbrückungsstecker abgeklemmt.
Was meint ihr?
Woran könnte es liegen?
Was soll ich als nächstes tauschen (lassen)?
MfG
Frantic
29 Antworten
Hi,
Vielleicht kann die Lamdaregelung nicht richtig funktionieren .
Wurde die Lamdasonde von FOH getauscht zwecks Markensonde ?
Ist die Auspuffanlage nach außen dicht und innen freigängig ?
Vielleicht auch den Ansauglufttemperatursensor mal überprüfen lassen .
Auch den Leerlaufstellungregler mal mit einbeziehen .
Da das MSTG bei den E-Gas Motoren die Primärkreise der Zündmodule überwacht (Im MSTG wird die Impulshöhe und der Strom gemessen) , liegt es entweder am Zündmodul, am Stecker des Zündmoduls, am Stecker MSTG, oder am Kabelsatz Motor.
Die neuen MSTG haben öfter auch intern thermische Probleme, die aber in den meisten Fällen über ein SW Update behoben sind.
Hi,
Kurt ich hab vorhin von dir im anderen Thread gelesen , daß der Motor von koesteff die Relaikastenkühlung nicht mehr hat .
Ist das durchgängig bei den y-Motoren ?
Und wenn ja , ist es das was hier zum tragen kommt : keine Kühlung im Relaiskasten und überhitzung des MSTG`s dadurch ?
Versteh ich deine Thermik - Diagnose so richtig oder irre ich mich jetzt in der Interpretation deiner Diagnose .
Wenn ja , wäre es doch ein Fataler Fehler gewesen den Lüfter wegzulassen oder ?
Hallo!
hier würde ich mal denken,das Zündmodul ist defekt!
ein Zündmodul ist ja für Zylinder 1-3-5 zuständig und das andere für Zylinder 2-4-6 !
Zündmodul 1-3-5 ist das,wo die beiden Krafstoffschläuche drübergehen.
denke daher kommt auch der Fehler mit der Lambdasonde,sporadisches Auftreten!
was ich mir evtl noch denken könnte wären lockere Zündkerzen und dadurch
eine erhöhte Zündspannung auf dieser Seite,die aber wahrscheinlich die Zündspule schon gehimmelt hat!
mfg
Ähnliche Themen
Schonmal vielen Dank an alle für Ihre Vorschläge 🙂
Dann werd ich es wohl als nächstes mit dem Zündmodul probieren.
Bin natürlich noch für weitere Vorschläge offen.
Ich widme mich jetzt mal meinem "Selber reparieren - leicht gemacht" Buch 😉
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
wäre so ein gedanke!
übrigens,wenn nur kleine Zündaussetzer da sind geht die MKL erst bei jedem 3 Fahrzyklus an!
bei der Zündungsüberwachung ist ein Fahrzyklus im Falle von Fehlzündungen vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung definiert.
bei einem Tank der nur noch ca,1/4 seines Inhaltes hat ist die Zündungsüberwachung ausgeschaltet!
es können sogar Zylinder bei der Zündungsüberwachung weggeschaltet werden und bei Vollgas wird der oder die
betreffenden Zylinder wieder zugeschaltet!
Ruckeln !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Kurt ich hab vorhin von dir im anderen Thread gelesen , daß der Motor von koesteff die Relaikastenkühlung nicht mehr hat .
Ist das durchgängig bei den y-Motoren ?
Und wenn ja , ist es das was hier zum tragen kommt : keine Kühlung im Relaiskasten und überhitzung des MSTG`s dadurch ?
Versteh ich deine Thermik - Diagnose so richtig oder irre ich mich jetzt in der Interpretation deiner Diagnose .Wenn ja , wäre es doch ein Fataler Fehler gewesen den Lüfter wegzulassen oder ?
Ja, das ist mit den neuen Steuergeräten vom Grundsatz und der oberflächlichen Logik nicht mehr nötig gewesen.
Die Verlußtleistung der alten MSTG war ca. vier mal so hoch wie die der Hybrid-Steuergeräte.
Außerdem sind sie innen als Keramik-Substrat ausgeführt und ganzflächig auf einen Kühlkörper geklebt.
Dieser Kühlkörper ansich hat nochmal die Möglichkeit ein vielfaches der Wärme abzuleiten, wie es die alten Blechbüchsen konnten.
Alles auf dem Papier schön geplant und sicher eigentlich auch gut gedacht, aber nur nicht zu Ende gedacht.
Dadurch wurden zwangsläufig die Halbleiter kleiner und damit deren thermische Belastbar-/Standfestigkeit wesentlich geringer. Die dadurch frühere und intensivere Alterung der Halbleiter, veränderte sie derart in ihren Eigenschaften, daß die Toleranzen der inneren Grenzwerte (Kennfeld und Schutzschaltungen) häufig mit einer neuen BS angepasst werden mußten. Irgendwann ist dann Schluß mit anpassen und das MSTG ist nicht mehr verwendbar. Oft sind solche thermisch hoch belastete Halbleiter auch einfach gestorben. (Was in den Blechbüchsen ja fast nie vorkam.)
Den Lüfter trotzdem nachzurüsten wäre jedenfalls keine schlechte Idee, dem Hybrid-MSTG sein Leben ein wenig angenehmer zu machen.
also die lambda sonde hat an Materialkosten 150€ verursacht. Von welchem Hersteller die jetzt war kann ich nicht sagen.
rosi: deinem link entnehme ich das ich das Zündmodul 0221 503 026 bräuchte, is das richtig??
Das komische ist nämlich: Das Zündmodul mit dieser einen Nummer wurde bereits im Omega ersetzt. Kurz nachdem die Gasanlage eingebaut wurde bei ca. 125TKM
die 026 als Teilenummer ist richtig!
wieso wurde es ersetzt?
schau erst einmal,ob die Zündkerzen locker sind,ist das der Fall hat man ein Masseproblem an den Zündkerzen
und die Zündspannung,was das Zündmodul bringen muß überschreitet die ausgelegten Grenzen!
wenn sie locker sind,verlieren welche mit mehreren Masseelektroden sogar
durch die Schwingungen(weil locker) einzelne Masseelektroden!
beim Gas-Betrieb ist die benötigte Zündleistung des Zündmoduls größer wie im Benzinbetrieb.
das kahm mal auf einer Produktschulung von NGK zur Sprache und war die Aussage des NGK-Menschen-
Gas-Luft-Gemische sind schwerer zu entflammen. Mehr Zündspannung ist erforderlich und das Ausfallrisiko der Zündspulen steigt.deshalb wurden die Zündis mit einer Masseelektrode entwickelt!
da geht es bei der Zündspule um Spannungen bis fast 50000 V bei Gasbetrieb und im Benzinbetrieb die
selbe Zündspule bis 35000 V! so sagte es der NGK-Mensch!
deswegen gibt es ja eigentlich extra-Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode,wegen der Zündspannung!
da die einen super-Preis haben werden dann halt normale Zündkerzen genommen und öfters Gewechselt.
mfg
ich nehme an es ist durch die gasanlage kaputt gegangen. kann ich aber nicht genau sagen, weiss nur vom vorbesitzer das diese zündspule da neu gemacht wurde. die zündspule 026 steht auch auf der rechnung...
aber du tippst weiterhin auf diese spule ja? dann besorg ich mir sie jetzt.
JO.schau die Zündkerzen an und schau die Zündspule an,vor allem im Schacht,da wo die Zündis drinstecken!
mfg
Hi,
@ Kurt
Lieben dank an dich für die Erklärung .
Jetzt kann ich`s nachvollziehen , warum der Lüfter , ich schreibs mal in Anführungsstriche " überflüssig " wurde .
Da wurde dann quasi unter anderem die aktive durch eine passive Kühlung ersetzt ( Kühlplatte ) .
Merci . 🙂
@ croma
Ich vermute mal , daß er grundsätzlich nicht bei jedem weggelassen wurde ,
da der Stecker ja vorgerüstet zu sein scheint .
" edit "
Ja , hab gerade den anderen Thread gelesen , croma .