Omega B - Y26SE - Zahnriemen gerissen
Mein Zahnriemen ist gerissen Omega 2,6
Bj.2001 .
Glaube kann ihn jetzt entsorgen.was meint Ihr sind die Ventiele krumm? Der Motor hat 250000 gelaufen und hat nie Geräusche gemacht und hat ne Gasanlage drinn.Sind dann auch die Kolben hinüber?
Beste Antwort im Thema
EOBD ist doch nichts anderes,
wie eine 2 te Abgaskontolleuchte im Instrument
um den KAT zu überwachen auf den Wirkungsgrad,
das AGR falls vorhanden zu Überwachen,
den Motor auf Zylinder Fehlercode zu Überwachen.
das ist 2001 zur Pflicht geworden und
das die PID,s zum Auslesen der Fehlercodes bei Abgasrelevanten Dingen mit einem Handelsüblichen Diagnosegerät von jeder Werkstatt ausgelesen werden können,
aber nur beim Omega im MSTG.
alle anderen Dinge zum Auslesen,AT,Klima ,ABS usw unterliegen keiner EOBD oder OBD 2 Norm,
das sind Herstellerspezifische Dinge die niemand anderen Interessieren .
auch gibt es keine reine Prüfung der AU über den Diagnosestecker im Omega,
da ist zur AU immer die Endohrprüfung durchzuführen,
die Heute wieder Standard ist,
bei allen PKW,auch den Neusten !
AU Vorschrift übrigens!
Das Steuerungsbereichsnetz (CAN) im Omega ist ein serielles digitales Bus-Kommunikationssystem und nicht nur ein simpler Eindraht-Bus,
wo sich vergleichsmäßig, 2 Opa,s auf der Gartenbank über das Wetter unterhalten!
wie sonst würde ESP mit Gierwinkelsensor und
Lenkwinkelsensor im Omega funktionieren oder die Zylinderabschaltung bei TC+ ?
ein Gierwinkelsensor neben dem Fahrersitz liefert seine Daten nur über CAN Bus zum Steuergerät,so wie auch der Lenkwinkelsensor ,anders geht es nicht !
Bei einer Abfragerate im Grenzfall von bis zu 150-mal pro Sekunde beim Lenkwinkel/Gierwinkelsensor reicht da kein herkömmlicher Eindraht-Bus mehr aus ,
da kommt dann ISO 15519 (125 kBd) und
ISO 11898 Hochgeschwindigkeit zum Tragen,
wegen der Datenübermittlung unter den Steuergeräten,
Mfg
53 Antworten
Ja, bei bis EOBD ist es keine Problem, der Y26SE hat es jedoch bereits. Daher vorher fragen. Projekt Opel wird es vermutlich eintragen.
Aber was will der TE?
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 7. März 2019 um 08:49:42 Uhr:
Also BMW-Biker...ich weiß ja nicht, wo Du einkaufst...aber ich rechne:-Motor: 250,-€
-Zahnriemensatz Gates: 138,-€
-Wasserpumpe SKF 50,-€
-Öl Pennasol 5W50 10 Liter: 40,-€
-Ölfilter Hengst: 5,-€
-Frostschutz G12+ 5 Liter: 15,-€komme ich auf 498,-€. Die sollte man sich aber, wenn man einen gebrauchten Motor einbaut, auf jeden Fall antun. Es sei denn, an dem wurde erst alles gemacht.
Hi Andy,
Ich habe jetzt nicht die Preise von E... genommen sondern, die vom Teilehändler um die Ecke.
Sicherlich kann man bei E... die Teile auch Preiswerter bekommen.
Ich kalkuliere lieber höher als tiefer, um keinen Schreck zubekommen, wenn es doch Teuer geworden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. März 2019 um 09:53:14 Uhr:
Man könnte auch vorab mit einem Prüfer sprechen, ob er das Schaltgetriebe akzeptiert.
Das spied keine Rolle ob AT oder MT
Zitat:
Ja, bei bis EOBD ist es keine Problem, der Y26SE hat es jedoch bereits. Daher vorher fragen. Projekt Opel wird es vermutlich eintragen.
Falsch!!!!
Der Omega hat zwar ein OBD2 Stecker aber nur das KW2000 System.
Daher können die Prüfer auch keine AU über das Diagnosesystem machen, sondern nur über Abgassonde.
Bist du dir da sicher? Bei dem X25XE stimme ich dir zu. Aber meinst du wirklich, dass der Y26SE im Vectra und Omega nicht beide EOBD haben. Eine Omega hatte ich noch nie, daher hätte ich vom Motorcode, der die Schadstoffnorm enthält, darauf geschlossen, dass dieser auch bereits EOBD hat (auch wenn das direkt nichts mit der Schadstoffnorm zu tun hat).
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. März 2019 um 12:27:49 Uhr:
Bist du dir da sicher? Bei dem X25XE stimme ich dir zu. Aber meinst du wirklich, dass der Y26SE im Vectra und Omega nicht beide EOBD haben. Eine Omega hatte ich noch nie, daher hätte ich vom Motorcode, der die Schadstoffnorm enthält, darauf geschlossen, dass dieser auch bereits EOBD hat (auch wenn das direkt nichts mit der Schadstoffnorm zu tun hat).
Schmeiße hier nicht den Vectra mit dem Omega zusammen. Auch wenn viele Teile sowohl bei Vectra als auch beim Omega verbaut wurden.
Der Omega-B kam 1994 auf dem Markt und alles was danach gekommen ist, ist nur eine Modepflege.
Anders beim Vectra, da gibt es die Modele A, B, C......
Und erst ab 2000 wurde das OBD2 System bei den Fahrzeugen Pflicht.
Na passt doch. Ab 2000 wurde der Y26SE im Omega B verbaut.
Übrigens wurde auch bei meinem Vectra eine Endrohrmessung durchgeführt, die erst nicht bestanden wurde. Der Prüfer musste ein Endrohr der 3" Abgasanlage mit einem Lappen verschließen, da wohl zu viel Luft von Außen an die Sonde gelangt ist.
Den Vectra B gibt es übrigens genauso mit X- und Y-Motoren. Die Y haben ein Hybridsteuergerät, welches von Chiptunern nicht so gern gesehen ist, da es beim Flashen mit falscher Hardware leicht anschmieren kann.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. März 2019 um 12:54:13 Uhr:
Na passt doch. Ab 2000 wurde der Y26SE im Omega B verbaut.
Das hast Du falsch verstanden.
Hier geht es nicht um das Baujahr, sondern um die Einführung des Models und das war 1994/95 und da gab es noch kein OBD2.
Des hab gibt es auch immer wieder Probleme mit den OBD2 Testern, die zwar bei Vectra problemlos funktionieren aber beim Omega nicht oder falsche Daten ausgeben.
Daher sagen wir auch immer, den Omega nur mit dem OP-Com oder Tech2 auslesen.
Den Vectra gibt es auch mit beidem. Na ja, wie dem auch sei, dann ist es wohl schon. Wobei ich es verwunderlich finde, dass es ab 2000 Pflicht geworden ist, es dann aber bei dem 2000 eingeführten Motor keine Anwendung gefunden haben soll. Aber dann ist es wohl so. Erleichtert die Eintragung und sollte das Schaltgetriebe problemlos möglich machen. Ggf. eine Sportkupplung verbauen, wobei der 3,2er von den Fahrleistungen wohl nicht so viel besser ist.
Pflicht bei Fahrzeugen mit Benzinmotor die ab 2001 (Typ Zulassung ab 2000) erst rauskamen. Aber 100% sicher bin ich da auch nicht.
Der Omega kam ja 94 raus.
Zitat von OBD 2.net:
In der EU ist für Neufahrzeuge mit Otto-Motor ab 1. Januar 2001 mit der EURO-3 Norm OBD-2, hier EOBD genannt, eingeführt worden.
Zitatende
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 7. März 2019 um 13:36:48 Uhr:
Pflicht bei Fahrzeugen mit Benzinmotor die ab 2001 (Typ Zulassung ab 2000) ...
Genau es geht um die Typen Zulassung. Und nicht um die Erstzulassung des Fahrzeug.
Und die wäre mit dem Y26SE ab 2000, da es doch mit neuem Motor einer neuen Typengenehmigung bedarf?
Aber sei es drum, ihr habt es hier schon des Öfteren durchgekaut. Ich wäre mir da jedoch nicht so sicher, dass der kein EOBD hat.
Das man in alle Steuergeräte nur mit Spezieller Software und ggf. speziellen Dongeln kommt, ist ja bei jedem Hersteller so.
Schubbie, ich hab ja auch geschrieben, das ich nicht sicher bin.
Kann sein das es ne neue Typ Genehmigung gab.
Ich bin wieder unterwegs... Ließe sich wohl mit einem Felgengutachten prüfen, ob dort die gleiche EG-Nummer für beide Motorisierungen aufgeführt ist.