Omega B - Y26SE - Zahnriemen gerissen
Mein Zahnriemen ist gerissen Omega 2,6
Bj.2001 .
Glaube kann ihn jetzt entsorgen.was meint Ihr sind die Ventiele krumm? Der Motor hat 250000 gelaufen und hat nie Geräusche gemacht und hat ne Gasanlage drinn.Sind dann auch die Kolben hinüber?
Beste Antwort im Thema
EOBD ist doch nichts anderes,
wie eine 2 te Abgaskontolleuchte im Instrument
um den KAT zu überwachen auf den Wirkungsgrad,
das AGR falls vorhanden zu Überwachen,
den Motor auf Zylinder Fehlercode zu Überwachen.
das ist 2001 zur Pflicht geworden und
das die PID,s zum Auslesen der Fehlercodes bei Abgasrelevanten Dingen mit einem Handelsüblichen Diagnosegerät von jeder Werkstatt ausgelesen werden können,
aber nur beim Omega im MSTG.
alle anderen Dinge zum Auslesen,AT,Klima ,ABS usw unterliegen keiner EOBD oder OBD 2 Norm,
das sind Herstellerspezifische Dinge die niemand anderen Interessieren .
auch gibt es keine reine Prüfung der AU über den Diagnosestecker im Omega,
da ist zur AU immer die Endohrprüfung durchzuführen,
die Heute wieder Standard ist,
bei allen PKW,auch den Neusten !
AU Vorschrift übrigens!
Das Steuerungsbereichsnetz (CAN) im Omega ist ein serielles digitales Bus-Kommunikationssystem und nicht nur ein simpler Eindraht-Bus,
wo sich vergleichsmäßig, 2 Opa,s auf der Gartenbank über das Wetter unterhalten!
wie sonst würde ESP mit Gierwinkelsensor und
Lenkwinkelsensor im Omega funktionieren oder die Zylinderabschaltung bei TC+ ?
ein Gierwinkelsensor neben dem Fahrersitz liefert seine Daten nur über CAN Bus zum Steuergerät,so wie auch der Lenkwinkelsensor ,anders geht es nicht !
Bei einer Abfragerate im Grenzfall von bis zu 150-mal pro Sekunde beim Lenkwinkel/Gierwinkelsensor reicht da kein herkömmlicher Eindraht-Bus mehr aus ,
da kommt dann ISO 15519 (125 kBd) und
ISO 11898 Hochgeschwindigkeit zum Tragen,
wegen der Datenübermittlung unter den Steuergeräten,
Mfg
53 Antworten
Man Leute,
der Y26SE und der Y32SE haben beide die Euro3 Norm. Hier ist OBD2 Pflicht! Punkt!
KW2000 ist nur das Protokoll.
Wir hatten hier kein Problem, einen OBD2 Tester anzuschließen, egal ob 2.2er, 26er oder 3.2er...
Der X25XE und der X30XE haben im Facelift Euro3/D4, im VFL nur Euro2/D3.
Es ist übrigens völlig schnuppe, ob der 3.2er in 'nen Schalter eingebaut wird. Man muss halt das Schwungrad vom 2.6er inkl. Kupplung übernehmen. Das R25 hält auch den 3.2er aus. Von außen sieht man es dem MT nicht an, ob R25, R28 oder R30. Dies gilt auch für's Diff...
Schwierig ist nur, die 3.2er Software als MT Variante zu bekommen. Manche FOH tun sich damit schwer, mal höflich ausgedrückt.
Ich habe ja den 3.2er mit MT (da vom 2.2er Umgebaut). Ich habe das R25V1 und ein 3.7er Diff.
Verbrauch mit LPG liegt bei ca. 14l, das ist ungefähr ein Liter mehr, als beim 2.2er. Ich werde jetzt aber das 3.45er Diff einbauen, da mir die Drehzahlen einfach zu hoch sind und das 3.7er Diff am Eingang saut. Das notwendige schnelle Hochschalten nervt manchmal, da die Übergänge zw. den Fahrstufen beim R25V1 echt zu kurz sind.
Der X26SE sollte hingegen schon das R25V2 haben...
VG
hlmd muss Dich leider korrigieren:
Mein 99er VFL MV6 X30XE hat Euro3/D4
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 13. März 2019 um 10:08:16 Uhr:
hlmd muss Dich leider korrigieren:Mein 99er VFL MV6 X30XE hat Euro3/D4
Ja, ich wusste das das kommt... 😉
Man konnte den 2.5/3.0 im VFL auf Euro3/D4 umschlüsseln (lassen). Ich glaub ab dem kleinen Facelift gab es E3/D4...
VG
hlmd,der Umbau hier von 2,2 AT auf 3,2 handgerissen ist wohl schon Fahrbar und
der Tacho geht über Kabel Blau/rot V-Signal
mit dem ganz normalen ABS Block vom 2,2er ohne TC .
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. März 2019 um 16:44:25 Uhr:
Man Leute,der Y26SE und der Y32SE haben beide die Euro3 Norm. Hier ist OBD2 Pflicht! Punkt!
KW2000 ist nur das Protokoll. ...
Falsch!!!
Dem Motor ist es völlig egal ab OBD2 oder irgend was anderes!! Der Motor braucht nur Kraftstoff Luft und ein Zündfunke.
Das MStG muss OBD2 fähig sein und dass ist beim Omega nicht der Fall.
Da beim Omega, das OBD2 Signal, über den ABS Steuergerät geschleift wird.
OBD2 ist auch immer CANBUS und wo hat der Omega einen CANBUS??? Ausser NCDC####
Aber ihr könnt mich da auch eines Besseren belehren.
Ich bin da ganz offen.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 13. März 2019 um 13:21:06 Uhr:
Falsch!!!
Dito.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 13. März 2019 um 13:21:06 Uhr:
Dem Motor ist es völlig egal ab OBD2 oder irgend was anderes!! Der Motor braucht nur Kraftstoff Luft und ein Zündfunke.Das MStG muss OBD2 fähig sein und dass ist beim Omega nicht der Fall.
Doch!
Ab EZ 01.2001 (Typzulassung 01.2000) muss das Fahrzeug Euro 3 erfüllen. Punkt.
Um Euro 3 zu erfüllen, muss es beim Ottomotor eine Diagnosesonde pro Kat geben (Diagnose- bzw. Kontrollsonde). Dies setzt zwingend EOBD (OBD-II) voraus.
Na fällt dir was auf?
Wie die Kommunikation erfolgt, ist erstmal inwichtig:
Die Ergebnisse können über einen genormten Stecker über eine serielle Schnittstelle mit genormten Protokoll (K-Leitung) oder über den CAN-Bus ausgelesen werden. -> Zitat Wikipedia (auf die Schnelle nicht anderes gefunden).
Der Omega benutzt hier noch das ältere serielle KWP2000 Protokoll, spätere Opels hatten dann den CAN-Bus.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 13. März 2019 um 13:21:06 Uhr:
Da beim Omega, das OBD2 Signal, über den ABS Steuergerät geschleift wird.
Das möchte ich gerne genauer wissen, wie das z.B. beim Z22XE gehen soll? Da ist die einzige Kommunikation vom ABS-STG zum Motor-STG das Geschwindigkeitssignal.
Das identische STG vom Z22XE wurde auch in den 1.8ern (Z18XE) im Astra-G/H, Zafira-A/B, Vectra-C verbaut. Der Vectra-C hatte immer EOBD...
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 13. März 2019 um 13:21:06 Uhr:
OBD2 ist auch immer CANBUS und wo hat der Omega einen CANBUS??? Ausser NCDC####
Der hat einen s.g. Mini-CAN zw. ABS/TC+ bzw. ABS/ESP STG zum Motor-STG, aber nur da! Bei den TC-losen ABS Varianten gab es das nicht.
Übrigens sind alle Uxxxx Fehler CANBus-Fehler.
CAN-Bus ist ein Protokoll und hat nix mit OBD-2 zu tun. Der CAN-Bus ist einfach schneller, als das alte serielle System.
@ rosi
Ich glaub, da haste was durcheinander gebracht.
Ich habe nur den Umbau vom 2.2er MT zum 3.2er MT genannt. Der vom 2.2er AT zum 3.2er MT stand ja nicht zur Debatte.
Am einfachsten ist der Umbau vom 2.6er AT zum 3.2er AT, da man hier nur den Motor tauschen muss, eventuell noch die Software, damit der 3.2er richtig angesteuert wird bzw. gleich das Motor-STG vom 3.2er.
Alle anderen Varianten setzen eigentlich einen Besuch beim FOH vorraus, da irgendeine Variante programmiert werden muss.
Bei meinem Umbau musste ja das 3.2er Motor-STG auf MT umprogrammiert werden. Mit der AT-Software, war der Wagen mit MT fast unfahrbar, wegen der heftigen Lastwechselreaktionen.
VG
Gerhard, der Omega hat einen Bidirektionalen DatenBus,definitiv.
alles was grüne und weiße Kabel sind oder
Denke grün/braun.
auch gibt es den Eindraht-Bus im Omega .
damals hieß es Birirektioneler DatenBus,
da Signale in beiden Richtungen ausgetauscht wurden ,deswegen BI und in Deutsch!
später wurde es in Englisch gefasst und man nannte es dann CAN,wobei im Controller Area Network auch die Daten in beide Richtungen fließen.
OBD oder EOBD hat der Omega nicht,
ist auch Uninteressant für die Abgaseinstufung vom Omega .
OBD ,16 Polig ist nur Interessant für den Stecker zum Auslesen!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 13. März 2019 um 15:53:25 Uhr:
Gerhard, der Omega hat einen Bidirektionalen DatenBus,definitiv.alles was grüne und weiße Kabel sind oder
Denke grün/braun.auch gibt es den Eindraht-Bus im Omega .
damals hieß es Birirektioneler DatenBus,
da Signale in beiden Richtungen ausgetauscht wurden ,deswegen BI und in Deutsch!später wurde es in Englisch gefasst und man nannte es dann CAN,wobei im Controller Area Network auch die Daten in beide Richtungen fließen.
OBD oder EOBD hat der Omega nicht,
ist auch Uninteressant für die Abgaseinstufung vom Omega .
OBD ,16 Polig ist nur Interessant für den Stecker zum Auslesen!
Ach rosi,
Der CAN-Bus ist ein serielles Bussystem, während man beim Omega noch das Bidirektionale Ein-Draht Bussystem hat.
Der Vorteil beim CAN ist, dass man von STG zu STG gehen kann, während man beim Bidirektionalen Bus immer mind. ein Kabel braucht. Man spart beim CAN halt Draht (und somit Fahrzeuggmasse).
Der Omega ab EZ 01.2001 MUSS E-OBD haben, da dies mit Euro 3 Pflicht wurde. Ist das so schwer zu verstehen?
Das ist auch der Grund, warum die X-Motoren eingestellt wurden.
VG
EOBD ist doch nichts anderes,
wie eine 2 te Abgaskontolleuchte im Instrument
um den KAT zu überwachen auf den Wirkungsgrad,
das AGR falls vorhanden zu Überwachen,
den Motor auf Zylinder Fehlercode zu Überwachen.
das ist 2001 zur Pflicht geworden und
das die PID,s zum Auslesen der Fehlercodes bei Abgasrelevanten Dingen mit einem Handelsüblichen Diagnosegerät von jeder Werkstatt ausgelesen werden können,
aber nur beim Omega im MSTG.
alle anderen Dinge zum Auslesen,AT,Klima ,ABS usw unterliegen keiner EOBD oder OBD 2 Norm,
das sind Herstellerspezifische Dinge die niemand anderen Interessieren .
auch gibt es keine reine Prüfung der AU über den Diagnosestecker im Omega,
da ist zur AU immer die Endohrprüfung durchzuführen,
die Heute wieder Standard ist,
bei allen PKW,auch den Neusten !
AU Vorschrift übrigens!
Das Steuerungsbereichsnetz (CAN) im Omega ist ein serielles digitales Bus-Kommunikationssystem und nicht nur ein simpler Eindraht-Bus,
wo sich vergleichsmäßig, 2 Opa,s auf der Gartenbank über das Wetter unterhalten!
wie sonst würde ESP mit Gierwinkelsensor und
Lenkwinkelsensor im Omega funktionieren oder die Zylinderabschaltung bei TC+ ?
ein Gierwinkelsensor neben dem Fahrersitz liefert seine Daten nur über CAN Bus zum Steuergerät,so wie auch der Lenkwinkelsensor ,anders geht es nicht !
Bei einer Abfragerate im Grenzfall von bis zu 150-mal pro Sekunde beim Lenkwinkel/Gierwinkelsensor reicht da kein herkömmlicher Eindraht-Bus mehr aus ,
da kommt dann ISO 15519 (125 kBd) und
ISO 11898 Hochgeschwindigkeit zum Tragen,
wegen der Datenübermittlung unter den Steuergeräten,
Mfg