Omega B - Y26SE - Webasto Thermo Top C, Umwälzpumpe

Opel Omega B

Meine Thermo Top C, heizt derzeit nur den Motor. Aus den Düsen im Innenraum kommt nur kalte Luft.
Nach einiger Zeit, wenn der Motor aufgeheizt ist, schaltet sich die Standheizung von alleine wieder ab.

Startet man den Motor und schaltet die Standheizung an, so kommt sofort sehr warme Luft aus den Düsen.
Wenn man danach den Motor wieder abschaltet, läuft die Standheizung ganz normal und aus den Düsen kommt weiterhin heiße Luft.

Nach meinen ersten Recherchen scheint die Umwälzpumpe der Standheizung defekt zu sein.

Bei meinem 2.6 V6 ist eine serienmäßige, zusätzliche Umwälzpumpe verbaut, die wohl nach dem Start der Standheizung die Zirkulation des Kühlwassers übernimmt. Dies erklärt auch, dass die Standheizung ganz normal läuft, nachdem er Motor gestartet wurde.

Meine Frage ist nun:
Wie kann man die Umwälzpumpe prüfen bzw. gibt sie einen Fehler im Diagnosesystem der Standheizung?
Kann man die Umwälzpumpe der Standheizung problemlos einzeln wechseln? Ich hatte gelesen, dass es vorkommen kann, dass die Schrauben von der Halterung abreißen und die gesamte Standheizung dann Schrott ist.

Kann ich als Übergangslösung die zusätzliche Umwälzpumpe nutzen ohne extra den Motor zu starten.

95 Antworten

Dem Text von Rosi ist eigentlich nichts mehr zuzufügen.

Ich habe hier noch ein paar links aus meinem Fundus:

Funktion Dosierpumpe

Thomas Magnete

Thomas Magente ist der Hersteller von Dosierpumpe für Standheizungen.
Hier wird auch noch mal betont, dass die Dosierpumpen von diesem Hersteller "für alle weltweit verfügbaren Kraftstoffe geeignet" ist.
Die Taktung der Dosierpumpe ist übrigens der einzige Unterschied zwischen Benzin und Diesel bei Webasto Standheizungen, auch wenn der Hersteller etwas anderes behauptet.

Die Dosierpumpe, sowie die Umwälzpumpe werden nur mit 12 Volt betrieben. Pulsierend ist da nichts.
Und auf Deine Frage, ob schon mal jemand die Umwälzpumpe außerhalb des Fahrzeuges getestet hat: Ja, ich - und zwar so, wie ich oben beschrieben hatte - mit zwei Wassereimern und einem 12 Volt Schaltnetzteil.

"Die Dosierpumpe, sowie die Umwälzpumpe werden nur mit 12 Volt betrieben. Pulsierend ist da nichts."

Nee ist dann schon klar. die haben wie Kurt schon geagt hat einen nornmale Kollektormotor da laufen.
Dann brauchst du auch nix pulsen.
Ich werde das Ding heute nochmal testenund dann werden wir sehen.
Ggf. wird sie mal zwangsgeöffnet.

Danke für die Hinweise.

bin durch Google auf das Thema hier gestoßen

ich nutze seit über 10 Jahren Standheizungen und hatte bisher noch kein Problem(Webasto BW50 und Thermo top C Benzin)

In den letzten 3 Tagen war die Thermo top C aber aus und die Scheibe noch vereist und heute konnte ich sie das erste mal tagsüber und dabei stehend starten um zu sehen was damit ist.

Da die Heizung unter der Stoßstange sitzt und ich nur draußen schrauben kann wollte ich erst mal fest stellen was damit ist bevor ich alles zerlege.

-Thermo top C Benzin, Baujahr 1998
-die Heizung fährt normal hoch
-die Pumpe am Unterboden tackert auch und das auch für den Vollastbereich schneller
-der von der Heizung weg führende Schlauch wird auch warm, bzw. sehr heiß.
-nach ca. 2 Minuten geht die Heizung aus und bläst sich kalt
-kurz davor war in beiden Schläuchen ein Blubbern spürbar wie kochendes Wasser

Meine Vermutung ist, dass die Wasserpumpe kaputt ist, weshalb das Wasser nicht zierkuliert, es dann recht schnell anfängt zu kochen und die Heizung druch den Überhitzungsschutz abschaltet.

Würdet ihr mir da zustimmen?

Meine zweite Frage wäre dann.... wenn ich schon einmal an der Heizung rumschraube, auch wenn der Pumpentausch ne einfache Sache ist, würdet ihr mir empfehlen gleich für 160€ die Brennkammer mit Glühstift usw, zu wechseln oder eher "never touch a running system?"

Vor Jahren kam aus dem Heizungsauspuff mal ein schwarzes Stück Daumennagel groß raus geflogen beim Start nach dem Sommer, das könnte eventuell auch ein Stück Fließ gewesen sein wobei die Heizung sonst einwandfrei funktioniert.

Ich möchte sie gern die nächsten Jahre problemfrei weiter benutzen.

Würd mich über eine Meinung von euch freuen.

Liest sich wie ,
1-Wasserpumpe kein Umlauf oder
2-SH in den Wasserkreislauf falsch eingebunden bzw
3-ein Rückschlagventil eingebaut,was defekt st !

ist ein T-Stück oder ein anderes Teil in den Wasserkreislauf der SH irgendwo eingebaut ?

in allen Gedanken sagt die SH wieder ihr erhitztes Wasser an und
schaltet ab,wegen Überhitzung !

mfg

Ähnliche Themen

Hi,

die Heizung ist so seit 10Jahren verbaut und ist richtig angeschlossen. Heizungseingang ist verbunden mit dem Kühlwasseraustritt rechts am Kopf und der Heizungsausgang ist verbunden mit dem Wärmetauschereingang.

Rückschlagventil gibt es keines, die Heizung sitzt immer im Wasserkreislauf drin.

Sie kann kein eigens erhitztes Wasser ansaugen, nur das Wasser was durch den Wärmetauscher und danach durch den ganzen Motor gelaufen ist bekommt sie wieder dran.

Da es keine Wasserbewegung mehr gibt gehe ich vom Pumpenschaden aus.

Würdet ihr den Brenner auch gleich mit wechseln oder erst wenn er nicht mehr geht?

Zitat:

@I3lackpitty schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:01:06 Uhr:



Meine Vermutung ist, dass die Wasserpumpe kaputt ist, weshalb das Wasser nicht zierkuliert, es dann recht schnell anfängt zu kochen und die Heizung druch den Überhitzungsschutz abschaltet.

Würdet ihr mir da zustimmen?

Die Wasserpumpe läuft mit 12 Volt.
Also einfach Spannung anlegen und hören ob sich die Wasserpumpe dreht und das Wasser transportiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen