Omega B - Y26SE - Webasto Thermo Top C, Umwälzpumpe

Opel Omega B

Meine Thermo Top C, heizt derzeit nur den Motor. Aus den Düsen im Innenraum kommt nur kalte Luft.
Nach einiger Zeit, wenn der Motor aufgeheizt ist, schaltet sich die Standheizung von alleine wieder ab.

Startet man den Motor und schaltet die Standheizung an, so kommt sofort sehr warme Luft aus den Düsen.
Wenn man danach den Motor wieder abschaltet, läuft die Standheizung ganz normal und aus den Düsen kommt weiterhin heiße Luft.

Nach meinen ersten Recherchen scheint die Umwälzpumpe der Standheizung defekt zu sein.

Bei meinem 2.6 V6 ist eine serienmäßige, zusätzliche Umwälzpumpe verbaut, die wohl nach dem Start der Standheizung die Zirkulation des Kühlwassers übernimmt. Dies erklärt auch, dass die Standheizung ganz normal läuft, nachdem er Motor gestartet wurde.

Meine Frage ist nun:
Wie kann man die Umwälzpumpe prüfen bzw. gibt sie einen Fehler im Diagnosesystem der Standheizung?
Kann man die Umwälzpumpe der Standheizung problemlos einzeln wechseln? Ich hatte gelesen, dass es vorkommen kann, dass die Schrauben von der Halterung abreißen und die gesamte Standheizung dann Schrott ist.

Kann ich als Übergangslösung die zusätzliche Umwälzpumpe nutzen ohne extra den Motor zu starten.

95 Antworten

Normales Radio und keine Serienmässige Stadnheizung....da find ich mich wieder....
So eben frisch vom Bosch Dienst zurückgekommen.
Nach Zahlung von 36,50 Euro weiß ich das es an der Heizung selber liegt.
Pumpe alles läuft , aber es gibt keine Flamme.
Daher auch keine Störungsmeldung. Ausgehen und wieder angehen.

Mindesteinlage beim Bosch 300 €. Eher aufwärts.
Also wohl entweder bastel mit Wastl oder AT Gerät für ca. 350€ .....

Wenn keine weiteren Fehler angezeigt werden und bei dem Fehlerauslesen auch mal alle Bauteile angesteuert und somit auf Funktion geprüft wurden, dann würde ich die Standheizung ausbauen, zerlegen und den Brennereinsatz reinigen. Der Brennereinsatz verkokt sehr schnell wenn die Standheizung immer wieder gestartet wird und es zu keiner richtigen Flamme kommt.

Aha..Ok. Danke
Also muss der BRennereinsatz nicht zwingend ersetzt werden. Hätte mich auch gewundert da in so einem Fahrzueg die SH ja in der Regel an 30-50 Tagen im Jahr in Einsatz kommt.
Anders als die Sh im LKW.....
Also SH raus, Kupferröhrchen rein and dann zerlegen. Was ist miot dem "Vlies" ?
Muss das ggf. ersetzt werden ?

Gerade in der Bucht auf de rSuche nach Dichtungen gewesen.
Da gibt es ein Diagnosegerät Interface auf USB für 50€....
Wenn ich das gewusst hätte....

Ähnliche Themen

Heizbecher ausgebaut und Glühstift demontiert.
Im Becher war ein bisschen Pröttel der auch raus kam .
Das härtere habe ich mit dem Schraubendreher vorsichtig losgekratzt.
Wie bekommt man denn das Vließ ausgebaut?
Dann könnte man auch besser sauber machen ?
Oder muss man das durch die Öffnung im Becher montieren ????

Ach und wo bekommt man "nur" ein neues Vlies ohne den Becher ???

Zitat:

@CHRISHARTMANN schrieb am 6. Januar 2017 um 19:36:20 Uhr:


Heizbecher ausgebaut und Glühstift demontiert.
Im Becher war ein bisschen Pröttel der auch raus kam .
Das härtere habe ich mit dem Schraubendreher vorsichtig losgekratzt.
Wie bekommt man denn das Vließ ausgebaut?
Dann könnte man auch besser sauber machen ?
Oder muss man das durch die Öffnung im Becher montieren ????

Ach und wo bekommt man "nur" ein neues Vlies ohne den Becher ???

Jetzt wäre es prima wenn wir wüssten, welche Standheizung Du hast. Da ist doch sicherlich ein Aufkleber drauf.
An der Thermo Top C kann man auf alle Fälle nicht das Vlies tauschen. Früher gab es Modelle, da konnte man es für einen Zehner neu kaufen. Das alte Vlies rauszuschleifen und ein neues einzuschweißen halte ich für zu aufwendig.

Wie geht es denn dem Glühstift? Hast Du mal den Widerstand gemessen?
Ich würde alles wieder zusammenbauen und testen. Wenn es keinen Erfolg bringt, dann neuen Brennereinsatz rein.

Mein altes Leiden...
ich habe die E Variante.
Mittlerweile habe ich auch einen Fred gefunden in dem jemand die Schweißpunkte aufgeflext hat. Er hat dann zwei Vliese gefunden. Ein grobes welchs man sieht wenn man in den Becher sieht und das er ausgeklopft hat und darunter ein feineres. Das war bei dem Kollegen nicht mehr zu retten. Er hat es dann mit Steinwolle ersetzt. aus der er ein kleines Vlies gefummelt hat. Anschließend hat er den Becher wieder mit Schweißpunkten fixiert. Altenativ wurde auch das fixieren mit 3 Schrauben M3 x 10 getestet.
Gibt es denn ein Vlies für die E-Type ??

Heb gerade mal versucht die Umwälzpumpe über die Rollerbatterie ,ja 12 V, zu testen. Totenstille.
Mit dem Multimeter durchgemessen Widerstand unendlich....
Hat schon mal jemand die Pumpe durchgemessen ?
Wie verhält sich denn so eine Standheizung am Tester wenn die Umwälzpumpe nicht läuft ?
Gibt das eine Fehlermeldung ???
Die Webasto Tester Software zeigt ja nur das ein Signal an die Umwälzpumpe rausgeschickt wird. Wenn der Brenner nicht brennt gibt es auch keine Überhitzung... somit keine Fehlermeldung.

Die Umwälzpumpe läuft nicht?

Ich dachte Du warst in der Werke und hast die Standheizung auslesen lassen. Dabei steuert man doch auch über die Software die einzelnen Komponenten an und prüft ihre Funktion.

Wenn die Umwälzpumpe nicht geht, wird es der Heizung schnell zu warm und sie schaltet wieder ab. Bei der Abschaltung hat die Heizung immer einen Nachlauf des Brennlaufgebläses.

Hier in dem Thread müsste doch auch stehen was die Standheizung wann, bei welchen Zuständen macht.

Eben mal die Pumpe aufgemacht. Die braucht einen gepulsten Ausgang deswegen dreht die auch nicht bei Dauerspannung. Morgen wird der Apparat wieder eingebaut.....
Wie prüfen die denn ? Wie gesagt wenn die Heizung nicht anspringt wird der fehlende Durchfluss der sich bei funktionierendem Brenner mit Übertemperatur bemerkbar macht nicht festgestellt
Wie gesagt morgen weiß ich mehr.....

Zitat:

@CHRISHARTMANN schrieb am 6. Januar 2017 um 23:58:02 Uhr:


Eben mal die Pumpe aufgemacht. Die braucht einen gepulsten Ausgang deswegen dreht die auch nicht bei Dauerspannung.

Keine Ahnung was Du da für eine Wasserpumpe hast, aber die originale Pumpe für Webasto benötigt keine gepulste Spannung.

Schau mal hier. Da kannst Du sehen welche Pumpe ich meine: KLICK

Zwei Schläuche anschießen, zwei Eimer mit Wasser hinstellen, 12 Volt ran und ab gehts.

Ich bin ja eigentlich von der Elektrischen Fraktion.
Aber entweder ist vorne in der Pumpe noch mal Elektronik oder die Spannung wird in irgendeiner Form moduliert. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Hat das schon mal jemand direkt an 12 V = versucht ?
Die Spritpumpe wird ja auch getaktet...

Zitat-
Wie verhält sich denn so eine Standheizung am Tester wenn die Umwälzpumpe nicht läuft ?

Störabschaltung wegen Überhitzung !

SH löäuft an und nach kurzer Zeit wird die SH abgestellt mit Nachlauf über
den internen Gebläsemotor .

deswegen solltest Du sie ja mit dem Motor anschmeißen !

mfg
Arbeit ruft !

Weder die Kraftstoffpumpen, noch die Umwälzpumpe der SH werden üblicherweise getaktet.
Bei den ganz neuen FZ-Typen kommen sie bei den Benzinern in letzter Zeit auch schon mal als Schrittmotoren, hier nun wieder in Einrohrsystemen vor.
Bei den SH hab ich solches bisher aber noch nicht gesehen.
Oder meinst du da das simple ein und ausschalten der Pumpe?

Mir erschließt sich auch nicht der Sinn einer solchen derartig komplizierten Ansteuerung in einer Kühlmittelpumpe.
Zumal sie ja keine Last zu bewegen haben und so, sollten sie in der Drehzahl verändert werden sollen, mit einer simplen Spannungsänderung in der Drehzahl verändert werden können.

Anders als bei alten Akkubohrmaschinen in denen solche Impulsbreiten gesteuerten Schaltungen/Regelungen verbaut wurden, da muß, über eine solche Ansteuerung (Piepen), eine Last Drehzahl genau kontrolliert werden.

Die Pumpen der SH sind da simple Kollektormotor-Pumpen, meist, um den elektrischen vom Wasserbereich sauber zu trennen, mit einem, magnetisch gekoppelt, angetriebenen Flügelrad.

So gehe ich also eher davon aus, daß deine Pumpe da evtl. wohl ne Macke hat.

Hallo Kurt

in Fachkreisen wird die Impulsfolge einer SH Arbeitstakt genannt ,
da ja bei diesem Takt der Arbeitskolben in der Brennstoffpumpe
hin-und hergeht ,d.h. sein Arbeitsspiel durchläuft !
solche KS-Pumpen werden in dem Fall mit 12 V versorgt !

jede Brennstoffpumpe bei der Standheizung/Zuheizer wird getaktet ,
d.h. Bedarfsgerecht mit Kraftstoff versorgt !
ganz schneller Takt - SH läuft an und wird gezündet
Takt wird langsamer -SH läuft und es muß nicht mehr viel KS der SH
zugeführt werden

fast der selbe Vorgang wie bei den Einspritzdüsen des Motors-
beim Kaltstart wird die Einspritzzeit der EV,s angehoben
beim Warmstart ist die Einspritzzeit der EV,s verringert
der Anker in der EV wird angehoben und abgesenkt
um die berechnete KS-Menge Einzuspitzen .

bei einer Umwälzpumpe sieht das anders aus,
die kann von den Spannung her gesehen-
mit 3 - 12 Volt gesteuert werden,
um sich dem Wärmebedarf der SH anzupassen !
ist bei der Eingangsprüfung der Bauteile intern über das Steuergerät
kein Widerstand oder zu hoher Widerstand meßbar ,
bei der Umwälzpumpe,
aktiviert sich der Überhitzungsschutz .

die Werte der Umwälzpumpe findet man mit Garantie in diesem Thema !

mfg


Kraftstoffpumpe
Die Kraftstoffpumpe regelt den Kraftstoffeinlauf an die Standheizung.
Es handelt sich um eine über Magnetventil aktivierte Kolbenpumpe.
Die Geschwindigkeit des Kolbens und somit die Kraftstoffversorgung
ist je nach Situation unterschiedlich.
Je höher der Bedarf, um so höher die Kolbengeschwindigkeit.

Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe ist von der Bauart einer Zentrifugalpumpe.
Eine defekte Umwälzpumpe kann zu Überhitzung führen oder zu unzureichender Heizleistung.

Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz wird aktiviert, wenn im Wärmetauscher die Aktivierungstemperatur erreicht wird.
Bei dieser Temperatur wird die Stromversorgung an die Kraftstoffpumpe abgeschaltet,
was den Kraftstoffeinlauf zur Standheizung unterbricht.
Nach einer aus Sicherheitsgründen vorgesehenen Verzögerung und
nach Durchführung der Reinigungsphase wird die Standheizung abgeschaltet.

Sicherheitszeit 90 Sekunden
(wenn innerhalb dieser Zeit die Verbrennung nicht beginnt,
erfolgt automatisch ein zweiter Startversuch).

Zitat:

Die Pumpen der SH sind da simple Kollektormotor-Pumpen, meist, um den elektrischen vom Wasserbereich sauber zu trennen, mit einem, magnetisch gekoppelt, angetriebenen Flügelrad.

Aha das passt wieder ins Bild.

Also nochmal komplett.
Die Standheizung wurde am Tester geprüft.
Aussage" Brenner" erzeugt keine Temperatur.
Auf meine Frage was mich der nächste Schritt kostet "ab 300€ aufwärts"

Wenn der Brenner nicht reingeht, gibt es auch keine Überhitzung mangels Kühlwasserdurchfluss.
D.h. wenn dann habe ich beide Fehler
Brennerproblem und Pumpenproblem.
Wenn ich die SH wieder anschließe müsste sie nun mit dem Fehler Übertemperatur aussteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen