Omega B - Y26SE - AT - FC 0170, 0173 und 0325, 0330, 0304, 0306
Liebe Gemeinde,
die Fehlercodes P0170 und P0173 hat mein OMi seit kurzen sporadisch gemeldet. Die möglichen Ursachen sind hinlänglich hier im Forum erörtert worden. LMM, Kühlmittelsensor, AGR Ventil etc.
Wobei ich sagen muss, das habe ich bei meinem noch nicht gefunden. Hat er das überhaupt?
Gestern nun der GAU. Auf der BAB plötzlich Leistungsverlust, Kühlmitteltemperatur schlagartig von ca. 90° auf Endanschlag in der Temperaturanzeige. Kurz zuvor Werkstattlampe am leuchten. Rechts ran auf den Standstreifen. Motorhaube auf und siehe da Kühlwasser drückt aus dem Überdruckverschlußdeckel am Ausgleichsbehälter. Nach geraumer Zeit/Abkühlung ein Startversuch. Geglückt, allerdings nun mit einem klackernden Motorlaufgeräusch. Vorsichtig gefahren bis zur nächsten Ausfahrt und von der BAB runter.
Bin dann noch bis nach hause gekommen. Fahrzeug abkühlen lassen. Fehler ausgelesen:
P0170 P0173 ist noch ein herangehen, aber nicht das Problem
Neue Fehler P0325 Klopfsensor 1 Signal zu hoch P0330 Klopfsensor 2 Signal zu hoch
P0304 und P 306 Zylinder 4 und 6 Fehlzündung.
Erstmal Ruhe bewahren und überlegen. Was kann das sein Motor hinüber? Hmm möglich.
Dann hier und da erstmal lesen und informieren. Wohl doch nicht unbedingt der GAU.
Wrenn ich richtig überlegt und kombiniert habe könnten doch die 3er Fehler und das Klackern eine Ursache sein und zwar das Zylinder 4 und 6 nicht mehr zünden bzw. das DIS.
Der sprunghafte Temperaturanstieg vielleicht am Kühlmittelsensor.
Liege ich völlig falsch und/oder habt ihr noch Tipps und Wissen dazu?
36 Antworten
Kratze gerade Tapete ab,Handy !
Alle Zündkerzen raus,evtl Kompression messen oder mit net Minikamera die Kolben und Ventile betrachten,wenn möglich.
Bank 2 ist auf Grund der DTC besonders betrachtenswert!!!
liest sich stark nach Kolbenschaden oder Pleuellager oben oder unten.
die P170 und P 173 die schon länger anliegen,können auch ein Hinweis sein.
Meine Einschätzung .
Mfg
drücke meine 10 Daumen !
Ohje, ich habe Feierabend gemacht um mich nun mit dem Problem zu beschäftigen. Das mit den Kerzen und Kompression messen wären auch meine ersten Schritte gewesen. DTC? Traktionskontro?le ? Der Zusammenhang mit P0170 0173 wird mir nicht ganz klar.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diagnostic_Trouble_Code
jetzt habe ich unglücklicherweise mal was Englisches genommen.
Gleichbedeutend mit FC,Fehlercode !
In der TC wird aber auch ein Fehler stehen !
Tapete ruft !
Diese Abkürzungen heutzutage sind leider nicht mehr eindeutig. DTC kann auch Dynamik Tractions Controller bedeuten. ??
Ähnliche Themen
Ein Update:
1 Beide DIS Module und Zündkerzen demontiert.
Alle 6 Kerzen sind nicht verlötet, Kerzenbild ok, allerdings sind die Elektroden komplett runter bei allen.
DIS Modul hat im Bereich für Zylinder 4 und 6 Haar Risse.
Kompression Zyl. 1 = 15 bar, 3 = 14 bar, 5 = 14 bar 2 = 15 bar, 4 = 10 bar, 6 = 9 bar.
Etwas Öl in Schacht 4 und 6, nochmal gemessen beide 14 bar.
Alles im kalten Zustand geprüfte, wollte ihn nicht mehr laufen lassen.
Ob 4 und 6 noch zünden konnte ich nicht testen, fehlte die 2. Person.
Ich hoffe ihr könnt mir da was zu sagen. Kolbenringe?
Wenn da mal nicht die ZKD fällig ist. Wasser rausdrücken hat ja irgendwo eine Ursache.
Grüße
Zitat-
Auf der BAB plötzlich Leistungsverlust,
da werden die beiden Zylinder ausgesetzt haben und die Klopfsensoren
haben die Zündung auf Spät gestellt
Kühlmitteltemperatur schlagartig von ca. 90° auf Endanschlag in der Temperaturanzeige.
das ist mir noch nicht klar,das 2 fehlende Zylinder so schlagartig
die Temperatur erhöhen !
da wird irgendwo noch etwas im Verborgenen lauern!
Kühlwasserpumpe evtl Schaufelrad locker und
bei schlagartigem Temperaturanstieg die KODI ,
Gedanke- man könnte einmal die Vorschalldämpfer anbohren,
ob da Kühlwasser rauskommt
Kurz zuvor Werkstattlampe am leuchten. Rechts ran auf den Standstreifen.
das hängt mit den FC,DTC zusammen
Motorhaube auf und siehe da Kühlwasser drückt aus dem Überdruckverschlußdeckel am Ausgleichsbehälter.
das rausdrücken des Kühlwassers ist einer der unklaren Punkte ,bei Dir !
Nach geraumer Zeit/Abkühlung ein Startversuch.
Geglückt, allerdings nun mit einem klackernden Motorlaufgeräusch.
da könnte etwas mit den Kolben oder dem Pleuel sein !
wenn man den Öldruck vom Motor wüßte ,könnte man sich gleich nach
nem anderen Triebwerk umschauen.
Vorsichtig gefahren bis zur nächsten Ausfahrt und von der BAB runter.
deine FC sagen dieses aus und vermutliche Ursachen -
P0170 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz
Elektr. Leitung(en) defekt. Kraftstoff / Luft Verhältnis, LMM defekt ,
Kraftstoffstand zu niedrig . Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Drosselklappenpotentiometer defekt. Kraftstofftankentlüftung prüfen.
Magnetventil - Abgasrückführung defekt.
Kraftstoffdruckregler defekt Kraftstoffpumpe prüfen Einspritzventil(e) defekt.
Zündspule(n) defekt. Lambdasonden - vor Katalysator defekt.
Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Katalysator defekt.
Lambdasonden - vor Katalysator defekt. Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventil(e) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung.
Steuergerät - Motormanagement defekt.
ein AGR hast Du nicht !
P0173 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz ( 2. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.
Lambdasonden - vor Katalysator defekt.
Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventil(e) defekt.
Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Steuergerät - Motormanagement defekt.
P0304 und P306 Fehlzündung festgestellt : 4. Zylinder Elektr. Leitung(en) defekt.
Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Kraftstoffleitung(en) prüfen. Zündkerzen defekt.
Zündspule(n) defekt. Kompressionsdruck prüfen.
Unterdruckleitungen und Anschlüsse prüfen.
Steuergerät - Motormanagement defekt.
P0325 Klopfsensor 1 ( 1. Zylinderreihe )
Klopfende Verbrennung festgestellt .
Elektr. Leitung(en) defekt. Klopfsensor defekt. .
Steuergerät - Motormanagement defekt.
P0330 Klopfsensor 2 ( 2. Zylinderreihe )
Klopfende Verbrennung festgestellt .
Elektr. Leitung(en) defekt. Klopfsensor defekt. .
Steuergerät - Motormanagement defekt.
Y22XE / Z22XE / Y26SE / Y32SE
Kompressionsdruck Normal - 12.0 - 15.0 bar
Differentialgrenzwert zwischen Zylindern < 1.0 bar
Maximaler Kompressionsverlust ,
Druckverlustprüfung zwischen Zylindern - 25 %
Öldruck (bei 80 °C)
1.0 Bar / 580-800 U/min
mfg
Die Köpfe des V6 sind extrem empfindlich bei Überhitzung.
Dieses Kopfende Geräusch hatte meiner auch, als ich nach einem Flachriemenriss (= Wapu aus) noch 500m gefahren bin.
Ich habe einen gebrauchten Motor gekauft. Beim Zerlegen des altem konnten man erkennen, das alle 24 Ventile Berührung mit den Kolben hatten.
Gruß, cyc200
Wenn's das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt ist die ZKD hinüber, schon x-Mal gesehen und immer dieselbe Diagnose. Deshalb geht auch die Anzeige sehr flott in den roten Bereich.
Meine Hoffnungen sind nundahin. Ich verstehe es trotzdem nicht.
Werden trotzdem , da es nun bestellt ist das DIS einbauen und beirichten
DIS ist drin.
Wie nicht anders zu erwarten ist das kackende noch da. Wird ab 2 Umdrehungen ohne Last fast weg. Aus dem Öleinfüllstutzen kommt Dampf..
Kühlwasser hat keinÖlanteil, steigen auch kein Basen auf. Heizung wird warm. Lüfter läuft wenn er wärmer wird.
Was noch zusätzlich merkwürdig ist das der Wasserpiegel im Ausgleichsbehälter steigt. Vieleicht fehlt der Gegendruck.
Wird wohl ein anderer Motor fällig. :-(((
Zitat -
Was noch zusätzlich merkwürdig ist das der Wasserpiegel im Ausgleichsbehälter steigt. Vieleicht fehlt der Gegendruck.
wenn der Deckel vom Behälter ab ist,steigt durch die Erwärmung des Kühlwassers
automatisch der Flüssigkeitsstand an !
dabei entscehen auch Dasbläschen im Wasser die den Flüssigkeitsstand steigen läßt .
der Druck vom DEckel des Behälters verhindert ,
das sich Gasblasen im Kühlwasser bilden ,ca 1,2 -1,4 Bar Öffnungsdruck
kommt aus dem kleinen Schlauch der an den Behälter geht ,
stoßweise oder gleichmäßig Luft oder Wasser raus ?
der Dampf aus dem Öleinfülldeckel sollte nicht Stoßweise kommen,
da könnte ein Kolbenfresser lauern .
mfg
Der Dampf aus dem Öleinfüllstutzen kommt schön gleichmäßig raus.
Mit Deckel drauf auf den Kühlwasser Behälter steigt der Wasserstand nur noch minimal an.
Update: gebrauchten Motor hier von einem Form in Aussicht.
Freitag war ich bei mir in derGegend beim Opelschrauber. Mal das Problem geschildert und erstmal nur Hör Probe.
Könnten seiner Meinung nach auch die Hydrostössel sein.
Gestern 200KM auf AB. Kühlmitteltemperatur ok, kein Wasserverlust und kein übermäßiger Druck.
Fahrverhalten normal. Klacken wird etwas weniger wenn Motor warm ist.Ab und an geht die WerkstattLampe an. Kann leider imo nicht auslesen, da Laptop auch den Geist aufgegeben hat.