Omega B - Y25DT - VF-Pumpe im Tank demontieren
Moinsen, ich habe eine Bitte, kann mir jemand schreiben, welche VR-Kraftstoffpumpe - die im Tank - ich für den Omega B Caravan 2.5dti benötige - wenn's geht mit Ersatzteilnummer, damit ich diese im I-Net kaufen kann. Vielen Dank im Voraus.
32 Antworten
Hab noch einen kompletten Tank (Caravan)mit Pumpe und Tankgeber.
Im eingebautem Zustand ist eine Wartungsklappe im Kofferraum zum problemlosen Ausbau der Pumpe. Ohne Tank ausbauen zu müssen.
Bisher nur beim Benziner ausgebaut. War Platz genug.
Gerade gefunden von Kurt hier im Forum:
VF-PUMPE IM TANK,
Diesel-Kraftstoff, elektrisch,
U25TD, X25TD, Y25TD
GM 90509674
Opel 815025
Verkauft hier einer neu, den würde ich mal antexten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1150036476-223-1791
Der hat wohl sogar noch ne zweite:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1196600075-223-1791
Zur Orientierung, Nr. 2 auf dem Bild im Anhang ist die Pumpe. Foto vom Schlingertopf hatte ich dir ja schon geschickt.
Moinsen,
habe heute das Relais K16 tyco V23134-K52-X220 GM 90 464 760 ausgebaut und überprüft - es ist kaputt. Jetzt meine Frage: Ist dieses Relais für die VF-Pumpe im Tank und für die Pumpe unter dem Beifahrersitz zuständig, oder gibt es da noch ein Relais?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 7. April 2020 um 20:45:48 Uhr:
Schaltplan FL --> Mj.01
Danke Dir! Den Plan habe ich auch, aber mich mach das ganz kirre, daß da X25DT steht - ist damit der Y25DT gemeint?
Danke im Voraus für Deine Antwort.
Hast recht, ich gebe dir gleich mal die Schaltplan Seiten vom Y25DT.
Da sollte aber alles gleich sein.
K16 ist meiner Meinung nach für beide KS-Pumpen ,
aber jede KS Pumpe ist seperat Abgesichert ,ergo 2 Sicherungen !
Edit-
Relais könnte evtl das sein,ein 40A Relais -
TOPRAN 205 898
oder
VEMO V30-71-0036
mfg
Soweit ich weis, gibt es beim Omega B grundsätzlich und im speziellen, auch grade beim Y25DT, nur die eine Absicherung, F18, für beide KS-Pumpen.
Moin
Ich denke es gab 2 Sicherungen,
F18 und F63 oder F64 im Relaiskasten Motorraum!
Es würde ja sonst keinen Sinn ergeben,
Mit einem 40A Relais zu arbeiten und
Nur mit einer 20 A Kurzschlussicherung der F18
zu Arbeiten.
Mfg
https://www.motor-talk.de/.../...y25dt-startet-nicht-t5566116.html?...
Rosi, ich verstehe deine Gedanken ja, aber es ist doch so,...
Selbst wenn beide Pumpen unter Druck anlaufen, fließen doch nur maximal 8-12A [Piek] .
Das dicke 40A Relais ist vermutlich nur der hohen Induktionsspanungs-bedingten Impulsbelastung beim abschalten der Pumpen, einfach nur zur Kontaktsicherheit, geschuldet.
Da entsteht ja eine hohe Induktionsspannung, durch die zwei Pumpeninduktivitäten.
Hätte man auch mit einem Kondensator gegen Masse viel einfacher gegen Abbrand schützen können.
(Wie bei der Kontaktzündung)
Die VF2 ist mit 80A halt für viele andere Stromfresser so hoch abgesichert.
Die F63 ist für die Speisung des MSTG zuständig.
Die F64 Stellt die Schaltspannung des K16 zur Verfügung,
des weiteren die Spannungs und Stromversorgung von den Einspritzdüsen, Nockenwellensensor, Steuerspannung vom Glühzeitrelais und beim AT noch für die Rückfahrleuchte zuständig.
Die haben also, so sehe ich es, absolut nichts mit dem "Stromweg" beider Kraftstoffpumpen zu tun.
Da sind nur die FV2, das K16, sowie die bei allen Omega B identische F18 im Strom-Weg.
Moin Kurt
ich verstehe das alles schon.
aber die Elektrik des Y25DT ist das größte Wirrwar,
was es im Omega gegeben hat!
da wurden im Relaiskasten Motorraum irgendwo,
ein paar Relais und Sicherungen "reingeworfen" und
wenn dann noch etwas zusätzlich ins Fahrzeug kam,
Regensensor,Standheizung wurde noch mehr
"Zeug" reingeworfen!
es gibt einen Plan vom Standard aber wehe der Standard wurde erweitert!
der Platz im Relaiskasten ist ja begrenzt und
da sieht jeder Relaiskasten im Motorraum beim Y25DT anders aus.
beim Benziner ist da mehr Ordnung und Regelmäßigkeit vorhanden!
mfg
Moinsen, ich bin dabei die VF-Pumpe aus den Tank zu operieren.....nun habe ich die VF-Pumpe lose - könnte diese auch rausziehen - wenn da nicht ein Probleme wäre. Da wo der dünne transparente Schlauch angeschlossen ist, ist die VF-Pumpe "fest", also lässt sich nicht nach oben ziehen. Ich hoffe, daß Ihr das Bild vergrößern könnt. Was muß ich da noch lösen, damit die VF-Pumpe rausgezogen werden kann?