Omega B - Y25DT - Umbauanleitung AT zu Hand-Schalter
Moin leute
ich suche nach einer recht detailierten Umbauanleitung von Automatik nach Schaltgetriebe.
Den mechanischen Part ist soweit klar und habe bereits alles was ich brauche.
Wie siehts jedoch mit dem elektrischen Teil aus was muss ich da machen damit das klappt? Muss ich irgendwas umprogrammieren ?
Oder nur anders verkabeln ? Wie siehts mit dem Rückwärtsgang aus was muss ich da genau machen ?
Hilf diese Umbauanleitung hier eventuell ? http://www.commodore24v.com/omegaB.html ??
Über eure hilfe wäre ich sehr dankbar !!
LG Sky
62 Antworten
Zitat:
@jakx16 schrieb am 1. März 2020 um 11:43:10 Uhr:
Ich werde den Omega auf den 272ps Biturbo aus dem e60 aufrüsten , passenden Tüv Prüfer zum eintragen habe ich schon.
Alles weitere kommt dann....
Mal sehen wie das alles wird ich schätze mal die umprogrammierung wird dann ca 1 woche in anspruche nehmen
Mit dem R30 wirst du beim Biturbo aber nicht weit kommen, das geht dir ab 480 bis 500 Nm schon über den Jordan. Da müsste dann schon ein 5-Gang GS5-39DZ aus dem E39 MT rein (plus längeres BMW-Diff da der 5. Gang 1.0 übersetzt ist, analog dem 4. Gang beim R30) oder ein 6-Gang GS6-53DZ aus dem E46 / E6x, beide können 700 Nm problemlos ab und dafür gibt es auch Kupplungen die bis 1100 Nm halten. Das 6-Gang fahren auch schon Leute im Omega samt 3 Liter Diesel, das passt und funktioniert.
Einen E39 hatte ich letztens grad erst da der gut 290 PS von mir bekam, da gab die Kupplung aber bei guten 750 Nm auf und ich musste auf 720 Nm reduzieren. Das Getriebe selber hat damit aber kein Problem: https://www.facebook.com/edc15/posts/1060420614342007
Es macht echt Null Sinn auf das im Vergleich zu den BMW-Getrieben sehr schwach ausgelegte R30 umzubauen wenn du später, mit mehr Leistung, nochmal das Getriebe wechseln musst.
Eine Woche programmiert man da ganz sicher nicht. 3 Liter M57 mit 535d Injektoren hab ich schon abgestimmt im Omega, gepaart mit der Automatik natürlich, 620 Nm, 280 PS. Der Kunde baut grad auf CP3 um und will dann über 300 PS kommen, bin gespannt wie lang das halten soll. 😁
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. März 2020 um 12:14:15 Uhr:
Ob das MSTG überhaupt von AT auf Handschalter
umcodiert werden muss,
bei wohl nur einem Softwarestand kann sein,muss nicht sein.
Es gibt drei SW-Stände, einen für AT, einen für MT Limo und einen für MT Caravan. Die AT-MSG-Software erwartet diverse Signale vom AT, wenn die nicht kommen gibt's Notlauf.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. März 2020 um 12:14:15 Uhr:
Kupplungsschalter muss natürlich nachgerüstet werden,wegen Tempomat.
Was den Kupplungsschalter betrifft, da widersprichst du dir selber. Wenn du die AT-Software lassen willst (der AT hat keinen Kupplungsschalter und die AT-Software wertet daher auch keinen aus), was willst du dann mit einem Kupplungsschalter? 😁
Zumal der Tempomat dann sowieso nicht mehr richtig funktionieren wird da die AT-Software aufs 3,273er Diff ausgelegt ist was die V/N Kennfelder (Stichwort Gangerkennung) betrifft. Er möchte aber das kürzere 3,45er Diff verbauen (was an sich schon Unsinn ist, vor allem wenn man später noch mehr Leistung möchte) und dann passen die Tempo / Drehzahl Verhältnisse nicht mehr und der Tempomat steigt aus. Deshalb gibt es ja zwei MT-Softwarestände, einen für die Limo mit 3,273er Diff, einen für den Caravan mit 3,45er Diff.
Wenn MT, egal wie sinnlos die Kombi viel Leistung mit einem R30 auch sein mag, sollte einfach der MT-Kabelbaum verwendet werden, dort gehen alle Signale direkt zum Motor-STG, ohne Umweg übers AT. Dazu eine passende MT-Software und fertig.
Zitat:
@jakx16 schrieb am 1. März 2020 um 12:18:33 Uhr:
Macht es eigentlich sinn ein motorsteuergerät zu kaufen das auf meine Fahrgestellnummer bzw Ansprüche umprogrammieren zu lassen und dann den Umbau zu machen denn ich will nicht das mein Omega steht nach den Umbau und der nicht fährt obwohl Software und der Rest stimmt.
Sinn macht das schon, ich hab Steuergeräte in Hülle und Fülle da, schickst mir dein originales (um dort die WFS-Daten auszulesen) und dann spiel ich diese in ein anderes STG und bespiele es mit der MT-Software des entsprechenden Diffs, bei dir dann wohl 3,45, d.h. JN Stand vom MT Caravan. Das kannst du dann einfach umstecken und es läuft. Hab für meinen auch ein zweites Steuergerät einsatzbereit welches für Werkstattbesuche rein kommt. Das Auto hat dann 100 PS und wird bei 90 km/h Vmax-begrenzt. So kann ihn keiner treten. 😛
Zitat:
@jakx16 schrieb am 1. März 2020 um 12:20:46 Uhr:
Wenn , wie genau muss dann die Can Bus Leitungen umgeklemmt werden ?
Der Omega B hat keinen CAN-Bus, lediglich zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät gibt es eine Art von CAN-Bus. Einfach einen MT-Kabelbaum verbauen, Thema erledigt.
Zitat-
Was den Kupplungsschalter betrifft, da widersprichst du dir selber. Wenn du die AT-Software lassen willst (der AT hat keinen Kupplungsschalter und die AT-Software wertet daher auch keinen aus), was willst du dann mit einem Kupplungsschalter? 😁
Ohne das ich jetzt in einen Schaltplan schaue,
muss der grün/weiße CAN am Stecker AT umgeklemmt werden,erhalten werden!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tommy,ich habe nicht geschrieben,das das
AT Steuergerät verbaut sein muß.
ich habe nur geschrieben das der CAN
am Stecker vom AT erhalten bleiben muss,
weil darüber die V-Signale vom
ABS-Raddrehzahlgeber kommen und
über das ABS Steuergerät aufbereitet werden,
die auch der Tempomat benötigt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gedanke-
V-Signal geht ja über CAN vom ABS ins AT rein und
wird dann vom AT weitergeleitet,zu MID,MSTG,Radio usw
ob das MSTG überhaupt von AT auf Handschalter
umcodiert werden muss,
bei wohl nur einem Softwarestand kann sein,muss nicht sein.
evtl reicht es da aus wie beim Benziner
ein Kabel auf Masse zu legen ,
um die Zündzeitpunktverstellung hinzubekommen!
Kupplungsschalter muss natürlich nachgerüstet werden,wegen Tempomat.
------------
dem Tempomat wird es schnuppe sein,
welche Diff Übersetzung verbaut ist,
da dieser sich nach der Raddrehzahl richtet und
nach dem anliegenden Motordrehmomend und
diesen Fahrerwunsch umsetzt,E-Gas.
ich gebe Dir komplett Recht,
wenn man einen Motor mit mehr Leistung/Drehmoment verbauen will,das das R30
da nicht reicht.
das Diff vom Omega wird geschätzte 600Nm verkraften.
BMW baut nun auch nicht gerade die Haltbarsten Differentiale,
die kochen auch nur mit Blau-Weißen Wasser!
außerdem muss man den Omega an der HA nicht auf BMW umbauen,das wäre technisch nicht machbar!
Der Drifft Senator mit BMW V8 und BMW Handschaltbox,
läuft auch mittlerweile statt mit Senator Diff
mit einem Omega B Diff.
das aber nur wegen besserer Zugänglichkeit bei
einem evtl DIFF Wechsel unterwegs von OBEN !
der Schwachpunkt in der Konstellation ist
der Hochgelobte BMW V8!
der geplatzte Motorblock(Wasser im ÖL)
wird jetzt ein Tisch.
Lieber einen etwas gelifteten Omega wie einen hochgezüchteten BMW,
wo man nach jeder Tankfüllung unter dem Fahrzeug liegt!
Mfg
Gut alles klar da habe ich infos mit denen ich was anfangen kann.
Wenn der biturbo rein kommt dann kommt das gs6-53dz rein und nicht das r30 .
Um wie viel unterscheidet sich denn der mt zu at kabelbaum ?
Wenn was würde denn ein Steuergerät bei dir kosten mit passender MT Software.
Bezüglich Kupplungsschalter meinte ich das wenn ich MT Software habe dann auch den Tempomaten nutzen will und dementsprechend hätte ich dann auch das Steuergerät zu dir geschickt.
Muss mir den Kabelbaum im Schaltplan angucken denn ich glaube gesehen zu haben das das AT nur an die zwei Leitungen angeklemmt ist das beim Schalter normalerweise nur ans ESP bzw TC .
Bei Automatik gehen die beiden Kabel von Motor nach ESP und TC auch nach dem AT Strg. von daher könnte ich doch einfach das AT Steuergerät nur abklemmen und das Schalter Strg anklemmen wenn ich das richtig sehe ?
Klar ist der Kabelbaum vom Schalter in der hinsicht einfacher muss mal gucken war eigentlich der Meinung noch ein Kabelbaum für Schalter zu haben nur keine Ahnung wo der ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
@jakx16 schrieb am 1. März 2020 um 14:29:19 Uhr:
Wenn was würde denn ein Steuergerät bei dir kosten mit passender MT Software.
Wie bereits geschrieben, Leistung 50 + 5 Euro Rückversand. Die Steuergeräte kaufe ich selber für 50 bis 55 Euro plus Versand ein (~ 60 Euro) und gebe sie für den gleichen Preis auch wieder ab. D.h. 50 + 5 + 60 = 115 Euro.
Nein, komplett anders und hat CAN-Bus. Dort hängt auch noch der Tacho mit im Motorsteuergerät.. einfach vergessen..
Bitte jetzt die Worte nicht falsch verstehen !
der Unterschied im Motorkabelbaum AT zum Handgerissenen ist für meine Begriffe,Lächersam
da ist im Innenraum etwas mehr zu Erledigen.
hat den jakx die Möglichkeit ein OPelCOM zu Besitzen oder zu nutzen?
Also im Endeffekt brauch ich ein MT Kabelbaum ein MT programmiertes Motorsteuergerät und das AT Steuergerät muss einfach abgeklemmt werden oder verstehe ich was falsch ?
Sorry,diese Frage hat einen Sinn!
hat den jakx die Möglichkeit ein OPelCOM zu Besitzen oder zu nutzen?
Was genau muss ich im innenraum machen ?
Ich gucke gerade im schaltplan aber noch fällt mir nicht auf was genau gemacht werden muss klar paar sicherungen muss ich einstecken bzw raus nehmen und mit sicherheit ein paar kabel ziehen, jedoch muss ich genau wissen was ich wo machen muss.