Omega B - Y25DT - Umbauanleitung AT zu Hand-Schalter

Opel Omega B

Moin leute

ich suche nach einer recht detailierten Umbauanleitung von Automatik nach Schaltgetriebe.

Den mechanischen Part ist soweit klar und habe bereits alles was ich brauche.
Wie siehts jedoch mit dem elektrischen Teil aus was muss ich da machen damit das klappt? Muss ich irgendwas umprogrammieren ?
Oder nur anders verkabeln ? Wie siehts mit dem Rückwärtsgang aus was muss ich da genau machen ?

Hilf diese Umbauanleitung hier eventuell ? http://www.commodore24v.com/omegaB.html ??

Über eure hilfe wäre ich sehr dankbar !!

LG Sky

62 Antworten

Zumindest beim Motorsteuergerät kann ich dir helfen und sagen was du brauchst. Beim AT gibt es für Limo und Caravan nur ein Steuergerät (Kennung JL) mit einem Datensatz, Updates gab es von Opel nie da das STG (zumindest offiziell) nicht flashbar ist.

Die AT haben immer das 3,273er Diff, beim MT hatten die Caravan immer das kürzere 3,45er Diff und die Limos immer das längere 3,273er Diff, ergo gibts beim MT auch zwei Steuergeräte mit zwei verschiedenen Softwareversionen (geänderte V/N Adaptionen, z.B. für Gangerkennung und Tempomat).

Da du dein 3,273er Diff sicherlich drin lässt, brauchst du also die Software der MT Limo (STG-Kennung JM). Diese könnte ich dir auf dein bestehendes JL Motor-STG spielen, du musst dann keine weiteren Änderungen vornehmen, die WFS bleibt.

Ich vermute mal der Kabelbaum muss auch geändert werden, Motor-STG und AT-STG haben ja Verbindung miteinander. Das AT-STG sitzt im Beifahrer-Fußraum hinter der Schräge wo du die Füße abstellst, ich vermute das wird nicht mehr am Motorkabelbaum sondern am Innenraumkabelbaum hängen so dass du vermutlich beide Kabelbäume vom MT benötigen wirst. Evtl. kann man die Kabelbäume auch beschneiden und gut ist's, das weiß ich aber grad nicht.

Zuletzt aber die Frage WIESO der Umbau? Das R30 und dessen Kupplung hält bei weitem nicht so viel Drehmoment aus wie die Automatik. Kupplungen gibt es nur noch als Auftragsanfertigung von Sachs.

Gruß, Thomas

Super danke dir für die schnelle antwort

leider muss ich gestehen das mein 3,273er diff nicht nur echt viel speil sondern anscheinend auch ein lagerschaden hat ...

deswegen habe ich mir das 3,45er besorgt damit ich wenigstens ruhig fahren kann.

joar wegen dem kabelbaum musss ich echt gucken und mt und at vergleichen und gucken was ich da machen muss

evtl reicht ja das beschneiden aus

das automatikgetriebe ist hinüber und knallt den gang nur noch rein sobald ich wieder aufs gas gehe oder der gang rutscht permanent durch hatte das erst letztens gehabt das ich gerade so ein berg hoch gekommen mit einem leeren 400 kg hänger

hatte schon 3 mal gespült und habe letzetns nochmal das öl nachgeguckt und es ist total grau gefärbt und riecht total verbrannt

was kostet mir denn das umschreiben von at zu schalter software ? ist dann schon das update von 150 zu 163 ps standard bmw software mit bei oder wie ist das ?

Würde es nicht wesentlich einfacher und schneller gehen, sich nen gebrauchtes AT Getriebe zu besorgen und umzubauen?
Auch wenns im omega nen altes Automatikgetriebe ist käme ich im leben nicht auf die Idee den auf n Schalter umzubauen.
AT Getriebe passen am besten zum Charakter der Autos.

Ähnliche Themen

Moin moin,

soweit ich es noch in Erinnerung habe, ist da kein AR25/AR35 drin, sondern ein 5L40E. Das ist mit Sicherheit nicht so oft da verbaut worden wie die anderen Getriebe.
Sicher würde ich auch eher ein anderes AT einbauen, auch wenn ich die Elektrik mit Sicherheit hinbekommen würde. Bei Omega ist dank Heckantrieb ein AT-Tausch kein Hexenwerk. Dazu gibts auch einige Threads hier, soweit die Erinnerung reicht, wurde es auch mal ohne Bühne gemacht 😉
Hier mal ein Link zum gebrauchten AT. Ist nur ein Beispiel, im Zweifel kann man ja Google und Co selbst bemühen 😉

Gruß Lars

Danke aber bin die automatik leid baue lieber auf Schalter um

Ich denke es ist einfacher ein komplettes Fahrzeug zu holen!
damit hat man alles was man braucht!
mfg

https://www.autoscout24.de/.../...82cc-ef3e-4313-a97d-728ce673571d?...

Als geouteter Anhänger der manuellen Getriebe kann ich Jakx16 verstehen. Einen Senator A hab ich vor über 20 Jahren auch umbauen lassen. Das Auto hatte hinterher deutlich mehr Temprament als vorher. Und das obwohl ein zu langes Getriebe verbaut war.
Das Problem ist doch bei den mindestens 17 Jahre alten Autos, einen Ersatz für ein jahrelang gepflegtes Auto zu bekommen, der im Zustand noch halbwegs passt. Die meisten Omegas sind doch dem Opel-Gold zu Opfer gefallen. Wie viele Omegas wurden jahrelang nur als Lastenesel missbraucht. Artgerechte Pflege - meist Fehlanzeige.
@ Rosi - er hat nach eigenen Angaben bereits alle Teile - ... ?

Nach meinem aktuellen Wissenstand würde ich vermutlich an seiner Stelle tatsächlich ein gutes gebrauchtes AT-Getriebe besorgen und nur das Getriebe austauschen. Tuning ist dann wesentlich leichter. Zumal die Frage von den 163 PS darauf deutet.

@Jaks16: Was Leistungssteigerung betrifft bist Du beim Thomas (tommy ...) an der richtigen Adresse. Scheinbar musste Opel im Gegenzug für die Verwendung des BMW-Motors einige Kröten schlucken. U.a. die deutlich reduzierte Leistung. Thomas hat dazu in der Vergangenheit einige Threads geliefert. So ist sowohl die Hardware als auch die Software suboptimal eingestellt. Es kann ja wohl nicht sein, dass die "billige Version" (Omega) günstiger in der Anschaffung, günstiger im Verbrauch und auch noch schneller als das Original (BMW) ist. Mit seiner Hilfe kann man relativ kostengünstig einiges davon korrigieren. Der Aufwand für eine vollständige Optimierung (die individuell verschieden sein kann) übersteigt vermutlich den Zeitwert des Omegas.

Nachdem ich vor etwas über einem Jahr einen Getriebewechsel (aufgrund Defekt eines Lagers) vornehmen musste, hab ich auch wochenlang nach einer neuen Kupplung gesucht. Ich hatte das Glück, noch eines der letzten Exemplare in Tschechien aufzutreiben. Inzwischen sieht es sicherlich nicht besser aus. Die alte Kupplung hab ich vorsorglich aufgehoben. Falls notwendig muss ich die eben individuell aufarbeiten lassen. Das was Du üblicherweise im Netz als "passendes Ersatzteil" findest, paßt definitiv NICHT!!!

@ Lars: Deine Vermutung ist korrekt. Nur der Diesel hatte mit dem US-Getriebe damals eine 5-Gang Automatik.

Diese Getriebe wurden in vielen Fahrzeugen verbaut - auch beim BMW. Allerdings ist die BMW Getriebesteuerung nach meinem Wissenstand auch nicht gerade optimal für die Haltbarkeit der Getriebe. Der große Vorteil dieser Getriebe ist jedoch, dass sie deutlich mehr Drehmoment als das verbaute R30 verkraften.

bei Ebay gebrauchtes Automatik Getriebe von 1999 für 290 Euro zu haben

Zitat:

@jakx16 schrieb am 27. Februar 2020 um 22:11:34 Uhr:


was kostet mir denn das umschreiben von at zu schalter software ? ist dann schon das update von 150 zu 163 ps standard bmw software mit bei oder wie ist das ?

Umschreiben der Seriensoftware auf deinem Steuergerät auf eins für manuelles Getriebe und dein entsprechendes Diff (musst mir dann sagen ob 3,273 oder 3,45) 50 Euro pauschal + 5 Euro Versandkosten.

Alle weiteren Leistungsstufen sind optional: https://edc15.de/fahrzeuge/omega-b-m57

Zitat:

@hase48499 schrieb am 1. März 2020 um 07:37:04 Uhr:


bei Ebay gebrauchtes Automatik Getriebe von 1999 für 290 Euro zu haben

Das 5L40-E Getriebe gab es bei Opel nur im 2.5 DTI welcher erst ab 05/2001 produziert wurde. Bei BMW / Range Rover wurden die Getriebe zwar auch verbaut, jedoch mit anderem Abtrieb, d.h. man muss einiges äußerlich umbauen vom eigenen Getriebe. Auch kein Problem, ist aber eben kein Plug and Play.

Gruß, Thomas

Danke für die zahlreichen Antworten .

Um Drehmoment und Power geht es mir in erster Linie nicht . Das kommt alles Später .

Ich werde den Omega auf den 272ps Biturbo aus dem e60 aufrüsten , passenden Tüv Prüfer zum eintragen habe ich schon.
Alles weitere kommt dann.

Bezüglich des aktuellen Umbaus habe ich :

Schaltgetriebe
3.45er Diff
Schalt Kardanwelle
Pedalerie
Leitungen
Zweimassenschwungräder
Kupplung und Druckplatte hab ich auch .
Geber und nehmer zylinder
Schaltkulisse und Aufnahme

Jedoch muss ich wissen wie das mit der elektrik funktioniert ob man einfach das automatikgetriebe steuergerät abklemmen kann oder nicht denn laut schaltplan ist das AT Strg mit 2 kabeln mit dem motorsteuergerät und über die selben leitungen mit dem esp und der TC verbunden. Genauso muss ich schaun wie das mit dem Tempomat funktioniert da ich ja noch ein kupplungsschalter irgendwie wo anklemmen muss.

Mal sehen wie das alles wird ich schätze mal die umprogrammierung wird dann ca 1 woche in anspruche nehmen

Moin

Ohne das ich jetzt in einen Schaltplan schaue,
muss der grün/weiße CAN am Stecker AT umgeklemmt werden,erhalten werden!

Gedanke-
V-Signal geht ja über CAN vom ABS ins AT rein und
wird dann vom AT weitergeleitet,zu MID,MSTG,Radio usw

ob das MSTG überhaupt von AT auf Handschalter
umcodiert werden muss,
bei wohl nur einem Softwarestand kann sein,muss nicht sein.

evtl reicht es da aus wie beim Benziner
ein Kabel auf Masse zu legen ,
um die Zündzeitpunktverstellung hinzubekommen!

Kupplungsschalter muss natürlich nachgerüstet werden,wegen Tempomat.

Mfg

Macht es eigentlich sinn ein motorsteuergerät zu kaufen das auf meine Fahrgestellnummer bzw Ansprüche umprogrammieren zu lassen und dann den Umbau zu machen denn ich will nicht das mein Omega steht nach den Umbau und der nicht fährt obwohl Software und der Rest stimmt.

Ich habe ja die schaltpläne aber weiß eben nicht was genau da zu tun ist damit das alles Funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen