Omega B - Y25DT - Mieser Geradeauslauf nach Reifenwechsel

Opel Omega B

Ich schon wieder - wird nicht langweilig hier 🙄

Nachdem endlich kein Schnee mehr in Sicht ist habe ich am Wochenende auch mal die Sommerreifen auf meinen Omega gebaut und mich nebenbei noch über die doch recht schicken 17 Zoll Felgen der Design Edition gefreut. Leider war diese Freude nicht von besonders langer Dauer, denn jetzt habe ich ein Problem: Mit den Sommerreifen fährt er total unruhig. Also er wabbelt nicht bei höheren Geschwindigkeiten (so wie man das von schlecht ausgewuchteten Reifen kennt), sondern zieht andauernd in alle möglichen Richtungen, ich habe das Gefühl, dass er jede Spurrille und jede noch so leichte Abschüssigkeit mitnehmen will. Einmal hatte ich das Gefühl, regelrecht seitwärts von der Straße herunterzurutschen. Als Relsultat bin ich praktisch permanent am Gegenlenken und auf die Autobahn habe ich mich so bis jetzt noch gar nicht getraut. Ich gebe zu, dass ich schon länger keine Reifen mit (relativ) geringem Querschnitt mehr gefahren bin, aber das kann doch sicher nicht normal sein?

Zuerst dachte ich, die Radschrauben hätten sich wieder gelöst (haben laut Anleitung ja auch ein recht geringes Anzugsdrehmoment von 110 Nm), das war aber nicht der Fall. Testweise habe ich den Reifendruck auch genau auf die in der Anleitung angegebenen von 2,1 bar vorn und 2,3 bar hinten abgelassen (was mir etwas gering vorkommt), das hat aber auch nichts verändert.

Die Sommerreifen haben die Dimensionen 235/45 R17, die Winterreifen haben 195/65 R15. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem wie gesagt nicht. Noch aufgefallen ist mir (schon vor einiger Zeit), dass der Vorbesitzer (übrigens nicht gerade ein junger Typ 😰) laut einem Prüfprotokoll von 2010, welches in den Unterlagen dabei war, den Sturz zumindest vorne (hinten stehen keine Werte dabei) auf 2°20 (negativ natürlich) eingestellt hat. Ein Sollwert steht auch dabei: 1°40N. Wahrscheinlich ist das etwas unnötig und der dadurch auftretende stark einseitige Reifenverschleiß ist auf Sommer- wie Winterberreifung gut sichtbar, die Sommerreifen dürften aber für eine Saison noch i. O. sein, daher hat mich das bis jetzt nicht gestört - ich wollte das eventuell im Herbst ändern (lassen), wenn ich sowieso neue Winterreifen brauche.

Könnte das die Ursache für mein Problem sein? Die Spur habe ich noch nicht messen lassen, aber die sollte ja eigentlich nicht die Ursache sein wenn mit den Winterreifen alles okay war? Falls es der Sturz ist muss ich halt doch zur Werkstatt und das jetzt schon ändern lassen, aber mein Bruder (KFZ-Lehrling) kann sich das eigentlich nicht vorstellen. Interessanterweise will er aber das Problem im Ganzen auch nicht bemerkt haben, als er den Wagen mal Probegefahren ist (ich erkenne da ein Muster, bis jetzt hat noch keine mir bekannte Werkstatt ein Problem beim ersten Versuch gefunden, offenbar ist das ansteckend 🙄). Oder hab ich da eventuell was übersehen?

Gruß,
Maxi

49 Antworten

Ich weiß schon, aber das hab ich leider halt nicht 😉 Wobei angeblich das ESP/ASR ein elektronisches Differential simulieren können soll, habe ich jedenfalls so im Netz gelesen. Und bevor ihr schreit: Ich weiß, ist nicht ansatzweise das Selbe, aber ich kenne das noch aus dem T4 (der übrigens kein ESP hatte), da war das elektronische Diff tatsächlich wirksam genug, dass nie wirklich das Verlangen nach einem Synchro aufkam 😁

Ich hatte es mit Granitplatten versucht, allerdings waren die keine 100kg schwer und besonders viel geholfen haben sie dann leider auch nicht.

Wenn man die Achse beschwert, nie mit Platten oder starren Gegenständen. Am Besten ist wirklich der Sack Zement oder ähnliches. Weil der im Falle eines Falles einfach zerplatzt. Dann wirst Du zwar eingenebelt aber immer noch besser als die Granitplatte, die durch sämtliche Sitze und Deine Wirbelsäule bis in den Motorraum schießt 😉

Besonders gut machen sich auch Bierkästen in Kopfhöhe auf der Hutablage 😁

Alles schon gesehen 😁

Ich habe mir vor Jahrzehnten schon 100Kg 3mm Rollen-/Walzblei besorgt und relativ universal passend zugeschnitten.
Das wurde im Winter schon bei all meinen FZ unter der hintern Laderaum-Abdeckung, in mehreren Lagen, abgerollt platziert und im Frühjahr wieder Aufgerollt un in den Keller gestellt. Nimmt keinen Raum ein, als Ladung ist es völlig sicher und kann leicht herausgenommen werden.

So was ist auch nicht verkehrt und nimmt keinen Platz weg.

Ähnliche Themen

Oder man fährt immer mit vollem Benzintank da man eh auf Gas unterwegs ist.
Ist halt für die Stinkerdiesel eher unpraktikabel...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen