Omega B - Y25DT - Mieser Geradeauslauf nach Reifenwechsel
Ich schon wieder - wird nicht langweilig hier 🙄
Nachdem endlich kein Schnee mehr in Sicht ist habe ich am Wochenende auch mal die Sommerreifen auf meinen Omega gebaut und mich nebenbei noch über die doch recht schicken 17 Zoll Felgen der Design Edition gefreut. Leider war diese Freude nicht von besonders langer Dauer, denn jetzt habe ich ein Problem: Mit den Sommerreifen fährt er total unruhig. Also er wabbelt nicht bei höheren Geschwindigkeiten (so wie man das von schlecht ausgewuchteten Reifen kennt), sondern zieht andauernd in alle möglichen Richtungen, ich habe das Gefühl, dass er jede Spurrille und jede noch so leichte Abschüssigkeit mitnehmen will. Einmal hatte ich das Gefühl, regelrecht seitwärts von der Straße herunterzurutschen. Als Relsultat bin ich praktisch permanent am Gegenlenken und auf die Autobahn habe ich mich so bis jetzt noch gar nicht getraut. Ich gebe zu, dass ich schon länger keine Reifen mit (relativ) geringem Querschnitt mehr gefahren bin, aber das kann doch sicher nicht normal sein?
Zuerst dachte ich, die Radschrauben hätten sich wieder gelöst (haben laut Anleitung ja auch ein recht geringes Anzugsdrehmoment von 110 Nm), das war aber nicht der Fall. Testweise habe ich den Reifendruck auch genau auf die in der Anleitung angegebenen von 2,1 bar vorn und 2,3 bar hinten abgelassen (was mir etwas gering vorkommt), das hat aber auch nichts verändert.
Die Sommerreifen haben die Dimensionen 235/45 R17, die Winterreifen haben 195/65 R15. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem wie gesagt nicht. Noch aufgefallen ist mir (schon vor einiger Zeit), dass der Vorbesitzer (übrigens nicht gerade ein junger Typ 😰) laut einem Prüfprotokoll von 2010, welches in den Unterlagen dabei war, den Sturz zumindest vorne (hinten stehen keine Werte dabei) auf 2°20 (negativ natürlich) eingestellt hat. Ein Sollwert steht auch dabei: 1°40N. Wahrscheinlich ist das etwas unnötig und der dadurch auftretende stark einseitige Reifenverschleiß ist auf Sommer- wie Winterberreifung gut sichtbar, die Sommerreifen dürften aber für eine Saison noch i. O. sein, daher hat mich das bis jetzt nicht gestört - ich wollte das eventuell im Herbst ändern (lassen), wenn ich sowieso neue Winterreifen brauche.
Könnte das die Ursache für mein Problem sein? Die Spur habe ich noch nicht messen lassen, aber die sollte ja eigentlich nicht die Ursache sein wenn mit den Winterreifen alles okay war? Falls es der Sturz ist muss ich halt doch zur Werkstatt und das jetzt schon ändern lassen, aber mein Bruder (KFZ-Lehrling) kann sich das eigentlich nicht vorstellen. Interessanterweise will er aber das Problem im Ganzen auch nicht bemerkt haben, als er den Wagen mal Probegefahren ist (ich erkenne da ein Muster, bis jetzt hat noch keine mir bekannte Werkstatt ein Problem beim ersten Versuch gefunden, offenbar ist das ansteckend 🙄). Oder hab ich da eventuell was übersehen?
Gruß,
Maxi
49 Antworten
Einmal Fahrwerk komplett neu und er fährt ohne das Lenkrad zu halten auch mit den 235ern 1a geradeaus. Damals beim 2.2 DTI gemacht und ordentlich vermessen. Danach traf der Spruch "wie auf Schienen" wirklich zu. Mein aktueller hat "nur" 130 tkm runter und zieht auch schon gut hin und her, deshalb kommt das zeitnah neu.
Achsvermessung kann man ja probieren aber wenn man über 150 tkm ist hilft nur alles neu zu machen. Mein Bruder sein 2.2 DTI ist bei ~190 tkm und da ists schon echt extrem wie der, trotz Vermessung, den Spurrillen nachzieht.
Breitere Reifen + schwerere Felgen machen Fahrwerksdefizite halt mehr sichtbar da die schlabbrigen Buchsen mehr Gegenwehr bekommen, griptechnisch, was die an den Buchsen zehrenden Kräfte anbetrifft.
Reifendruck fahr ich beim 2.5 DTI 2,9 / 2,9 Bar, auch schon beim 2.2 DTI Caravan damals (gleiche Räder). Sind nach 4 Jahren immer noch komplett gleichmäßig abgefahren (Pirelli P7 Blue, 235/45R17, A / A Reifenindex).
Ich hatte letztes Jahr das selbe Problem. Hab dann die Elefantenfüße getauscht- die alten sahen zwar echt gut aus- aber am Fahrverhalten hat man dann einen sehr großen Unterschied feststellen können.
Ich fahre meinen auch mit 235/45 R 17.
Jetzt kamen neue Querlenker rein und natürlich wurden dazu dann auch beide Achsen eingestellt. Hat mich in der Blitzklinik 80,-€ fürs Einstellen gekostet. Der Vorteil dort: der Mechaniker der das macht hat echt Ahnung von den Omegas. Also eine der wenigen Werkstätten, die das beim Omega hinbekommen.
Vernünftige Reifen sind für so was natürlich Pflicht, ich hatte dazu auch zwei neue für vorn ordern müssen, weil die alten denn dazu doch schon zu abgetragen waren.
Und er läuft perfekt in der Spur jetzt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten kann man das Lenkrad loslassen. Dass natürlich ab und zu die Spurrille gesucht wird, schuldet auch ein wenig der Reifendimension.
Und P.S. fahr blooooos nicht zu ATU!!!! Dann lieber zu der Porsche Werkstatt, die sollten sich mit Fahrwerken auskennen.
Also wenn ich täglich seh dass die ganzen Dr. Dipl-Ing. etc. CAD-Entwickler bei Porsche es nicht mal schaffen ihre PKI-Karte richtigherum (Chip im Kartenleser) ins Notebook zu stecken hab ich da so meine Zweifel. 😁 🙄
Ähnliche Themen
Vielleicht 🙂
Aber die haben bestimmt eher als ATU Ahnung von Fahrwerken.
Bei ATU wirste nur abgezockt. Die kommen denn an und sagen, alles kaputt muss getauscht werden 😉 ..... Umsatz, Umsatz, Umsatz.
Wenn man weiß was zu machen und wie einzustellen ist, dabei steht und ihnen sagt wie sie was einstellen sollen, kann man auch zu ATU gehen.
Hat denn ATU auch eine Werkstatt?
Ich dachte die verkaufen nur Duftbäumchen 😁 😁
Als ich das letzte mal dort war, wollte ich Drosselklappenreiniger. Die wussten nicht mal, dass es sowas überhaupt gibt. Mit der Frage nach Reinigungsknete hatte ich dann nur noch Gesichter mit ganz vielen Fragezeichen über dem Kopf.
Für die Vermessung würde ich eher eine Reifenbude wählen. Also Vergölst oder so was ähnliches.
Wie schon bemerkt, es kommt halt nicht nur auf die richtigen Zahlenwerte an.
Aber bei Dir würde ich erst mal das Fahrwerk testen und dann die Teile tauschen.
Und Obacht: mit frisch eingebauten Teilen ohne Vermessung ist das Fahrzeug kaum fahrbar. Also sollte die Werkstatt die die Vermessung macht, auch in der Nähe sein.
Wärst mal lieber zu Toys"R"Us, die hätten sicher Knete gehabt. 😛
Ansonsten kann ich der Dame über mir nur zustimmen, ich lass auch immer beim Reifenfritzen, in meinem Falle "REIFF", vermessen. Die machen das täglich und der Typ da hat damals komische Werte eingestellt aber meinte damit läuft der Omega prima und das tat er dann auch. Sobald ich mich reingesetzt hatte, änderten sich die restlichen roten Werte auch in grün.. 😰 😁
Es spielt natürlich auch eine sehr große Rolle, den Wagen so optimal einzustellen, wie er meist unterwegs ist.
Also fast immer alleine und meist voller Tank muß auch mit einem Gewicht auf dem Fahrersitz und einem vollen Tank eingemessen werden.
Wer, wie ich z.B., den Wagen immer vollgepackt hat unter Ausnutzung der maximalen Zulassung, sollte den Wagen auch so einmessen lassen.
Ich schaue jetzt erstmal was der FOH mir preislich anbieten kann, ansonsten muss ich echt mal schauen, was wir noch für Betriebe im Landkreis haben. Zu weit weg sollte es ja nicht unbedingt sein.
Aber wo wir gerade beim Fahrwerk sind, meiner steht hinten auch höher als vorne. Ich habe den entsprechenden Thread schon gelesen und bei mir ist definitiv keine Niveau verbaut. Ich weiß natürlich nicht, ob der vorne wirklich so niedrig gehört, wobei es ja die Design Edition ist. Ich habe ganz stark im Verdacht, dass der Vorbesitzer hinten verstärkte Federn verbaut hat. Ich hab mal Bilder angefügt, evtl. kann je jemand, der auch die Design Edition hat, das vergleichen.
Meine Frage ist daher eigentlich nur, welche Federn sind da normalwerweise verbaut (vorne und hinten)? Dämpfer müssten ja eigentlich gleich sein, auch bei verstärkten Federn, oder? Ob ich mir das Fahrwerk selber zutraue weiß ich nicht, auf jeden Fall dauert das noch etwas bis ich mir mal wieder die Hebebühne ausleihen könnte. Beim FOH würde ich mich für eine Fahrwerksüberholung wahrscheinlich dumm und dämlich zahlen 🙁
PS: Bitte achtet nicht auf die Rostansätze an den Türkanten und dem hinteren Radlauf, ich bin mir des Problems bewusst und arbeite dran 😉
Also ich sehe da jetzt in Deinen Bildern kein Problem mit der Höhe.
Bei mir hatte der auch eine ordentliche Keilform und das Fahrwerk war Serie.
Das er hinten höher steht ist beim Serienfahrwerk normal.
Das Opel Sportfahrwerk ist etwas niedriger im Vergleich.
Ach so okay dann ist gut, ich wurde nur so oft darauf angesprochen, dass ich schon dachte irgendwas wäre falsch 😁
Und was fährste nun für nen Luftdruck? Ich würd erstmal mit dem einfachsten anfangen.
Gruß Wartburg
Ja, Luftdruck. Oft viel zu wenig. 2,9 / 2,9 Bar fahr ich auf den gleichen Felgen. Fuhr ich auch auf dem 2.2 DTI schon.
Anbei Fotos meines 2.2 DTI Caravan mit Niveau + Irmscher 20 mm, dem 2.2 DTI meines Bruders (komplett Serie ohne Niveau) und meinem 2.5 DTI komplett Serie ohne Niveau.