Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Opel Omega B

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

Gruß

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
Beste Antwort im Thema

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

Gruß

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
98 weitere Antworten
98 Antworten

Ja, wie Rosi schon schrieb: Torx-TR, die Bits haben das Loch in der Mitte, kosten einzeln in der Bucht 2,20. Habe schon angefragt ob man die 4 Größen auch als Gesamtlieferung bekommen kann, sonst sind die Versandkosten ja doppelt so teuer wie die Ware.
Normale Torx-Bits habe ich. Habe mir auch schon 12kant-Nüsse 4 - 14mm bestellt, die sollen für Torx und Vielzahn passen. Davon hat der Ommi ja jede Menge.

Die richtige Bezeichnung ist TRxxBO
TR f. Torx
xx für die Größe
BO für Bohrung

Vielzahn und Torx sind unterschiedlich !!

LG r

Lidl hat ein Bit-Set aktuell

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Lidl hat ein Bit-Set aktuell

Wenn du

das

meinst, das ist für seine Zwecke nicht brauchbar, da keine Bohrung.

Auch bezweifle ich die Qualität des verwendeten Werkstoffes. Zum Basteln wird es wahrscheinlich eine Zeit lang reichen.

Ähnliche Themen

Hast Recht mit der Qualität, wenn die Größe nicht paßt ok. Ich habe wirkliche dutzende von diversen Bits im laufe der Zeit angehäuft, meistens preiswerte Artikel, halten eigentlich bei sachgemäßer Nutzung ziemlich lange. Wenn es super sein soll, dann Makita.

Gruss
Haibarbeauto

Sacht mal, kann ich den LMM in reinem (!) Isopro...alkohol einlegen? Das sollte jegliche Verschmutzungen lösen können, ohne die Elektronik anzugreifen.

Ja kannst du, in den LMM Reinigern ist auch nix anderes drinnen.

Aber nicht zusätzlich mit mechanischer Gewalt oder starker Pressluft.

Im LMM Reiniger (daten von LM) ist enthalten:
70 - 90% 2 Propanol = Isopropylakohol
10 - 20% Naphta, hydrodesulfuriert leicht, dearomatisiert
1 - 10% Naphtha, mit Wasserstoff behandelt, leicht
1 - 10% CO2

um die Verwirrung der unterschiedlichsten
Torx-Bezeichnungen noch etwas verrückt
zu machen-
HEXSTIX® STABLE DRIVE SYSTEM

das ist der absolute Hammer beim normalen Torx (ohne Stift /Loch ) und gibt es von
H 15 -H 50
sozusagen der OPEL unter diesen
Werkzeugen , Grins !

mfg

@ Robert:
Ja.
Sorry, das Missverständnis habe ich verursacht. Bestellt hatte ich Nüsse, also mit Innenverzahnung. Die haben eine 12fach Verzahnung und sollen auf beides passen. Ist aber eine andere Baustelle.

Für die Schrauben am LMM habe ich nun ein Bit-Set Torx TR 8 - 40 bestellt für 8,45. Lidl haben wir hier nicht, da wären die Fahrtkosten höher gewesen als die Versandkosten bei Amazon.

Generell ist die Qualität solcher Supermarkt Sonderangebote völlig ausreichend für so spezielle Sachen, die man als Bastler nur 1x jährlich braucht. Profis sollten sicher etwas anderes kaufen.

@ Rosi:
Um die Verwirrung perfekt zu machen: unter der Bezeichnung Torx TR werden Bits mit 5fach und mit 6fach Zahnung angeboten, beides mit Loch. Muss man auch noch aufpassen.

die HEXSTIX Bits werden übrigens in der
Automobilindustrie eingesetzt zum anziehen
von Torx Schrauben , übertragen ca 30% mehr
Antriebsmoment .

die 5er Torx laufen bei mir unter dem
Begriff-Sternadapter
diese 5er Sternadapter sind übrigens
bei LMM-EINSÄTZEN die aus dem
Messrohr einzeln rausgehen sehr weit
verbreitet .
da braucht man 2 Brillen zum richtigen
Lunzen !

mfg

Heute hatte ich erst mal etwas Zeit, das AGR dicht zu machen, dafür hatte ich die passenden Torx-Bits ja da.
Mit der Reinigung des LMM warte ich bis die Torx-TR da sind, damit ich die Schrauben nicht völlig vermackle.

Frage: was ist das eigentlich für ein Stecker da links oberhalb des LMM? Sieht aus, als würde da noch ein Sensor sitzen. Was ist das? Muss man da auch etwas machen?

Lmm-6
Lmm-5

Moin

ohne das ich mir das Bild anschaue
(Bildaufbau dauert hier zu lange in der Pampa)
kann es wohl nur der 2-polige-Ansauglufttemperatutsensor sein .
früher oft defekt und damit ist der Motor
erst nach langem Leiern angesprungen !
hatten die Monteure bei Opel früher als
Grundausrüstungin der Hosentasche , wie
einen Schraubenzieher auch .
bei meinem Ascona habe ich in 3 Jahren
2 Stück davon gebraucht ,1992-1995.
Steuert die Einspritzmenge/Zeit der Einspritzventile anhand der vorliegenden Aussentemperatur .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


........ kann es wohl nur der 2-polige-Ansauglufttemperatutsensor sein ........

So ist es - schönen Urlaub noch😛

Danke , Robert für die Wünsche!
bin froh dieses Jahr an der Ostsee zu sein.
Bekannte die dieses Jahr in CROATIA sind,
fluchen nur Rum , Wind ohne Ende, dauernd
Regen und Campingplatz nur mit Gummistiefeln begehbar

hier ist zwar auch etwas Wind ,
am Meer üblich , aber Sonne pur und so
28-32 Grad ständig

3 Dänische Familien sind gar nicht erst zum
Mittelmeer gefahren, nach den Botschaften
von dort und bleiben lieber hier und Sparen
noch Geld und haben gute Laune !
Ostsee ist auch unüblich warm .

mfg

Danke Euch für die Hinweise.

Anspringen tut er gut, da ist also z. Z. kein Handlungsbedarf. Weiß aber noch nicht, wie das im Winter ist, habe die Kiste ja erst 2 Monate.

Auch von mir noch einen schönen Urlaub. Ostsee ist mir immer lieber als Mittelmeer, wir sind gerade im Mai auf Usedom gewesen. War noch etwas frisch, aber wir sehen uns sowieso lieber die Landschaft an als am Strand zu liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen