Omega B - Y25DT - Leistungsproblem?

Opel Omega B

Hallo, ich habe da mal wieder ein Problem und komme nicht weiter. Bei knapp 3000 Umdrehungen habe ich keine Leistung mehr und Schwarze Rußwolken.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen nix abgelegt. Am Turbo die Verstellung geht und das Regelventil schaltet auch!
Der Unterdruck liegt bei - 0,9 !
Was kann das noch sein?

30 Antworten

Würde mal das System nach einem Leck auf der Druckseite durchsuchen. Der pfeift irgenwo ab

Also den Schlauch der vom Turbo abgeht mit einem Deckel verschließen ein Ventil rein und durchläuft draufgeben?!

Sorry meinte Druckluft!

Genau, Schlauch der zum Lader geht verschließen (z.B. ne Spraydose mit Schelle drum) und in den Schlauch der in den Motor geht Druckluft drauf geben, dann wird deine komplette Ladeluftverrohrung inkl. LLK abgedrückt. Wenns da irgendwo undicht ist, solltest es sehen bzw. wenigstens hören wenn deine Druckluftpistole oder der Kompressor keine Anzeige hat.

Für die Seite wo du die Pistole nimmst, eignet sich z.B. ein quer aufgeschnittener Benzinfilter ideal. Den kann man in den Schlauch reinschieben und mit Schelle abdichten und dann aufs Nippel Druck geben. 😛

Benzifilter
Ähnliche Themen

Wieviel Druck kann ich da draufgeben ohne das ich was kaputt mache?

1 bar

Ladedruck hat deiner etwas mehr wie 1 Bar.. also wenn du es mit 1 oder knapp 1,5 Bar abdrückst reicht das. Ich hab meine Verrohrung mit 2 Bar abgedrückt und es ist nix passiert da der LLK mehr aushält und ansonsten sinds ja nur Schläuche.. die platzen nicht so schnell.

Pass aber auf dass du die Dose (womit du die Laderseite verschließt) irgendwo noch sicherst oder jemand sie trotz Schelle festhält falls der Schlauch abrutscht. Mir ist sie mal rausgeflogen, zum Glück nicht in die Frontscheibe aber 50 Meter rüber zum Nachbarn.. 😁

Hab oben bei meinem Post noch was eingefügt.. 🙂

Mir fällt da noch ein, würde zu einer undichtigkeit des Ladeluftsystems ein erhöhter Dieselverbrauch passen?

Nö, wenn Luft fehlt wirft er ne MKL (weil am Motor nicht die gleiche Luftmenge ankommt wie beim LMM Eingangs gemessen) ODER läuft zumindest in den Rauchbegrenzer. Ein Kennfeld welches sagt bei welcher Luftmasse welche Kraftstoffmenge freigegeben wird um rußen (zu viel Kraftstoff, zu wenig Sauerstoff) zu vermeiden. Fehlt Luft, wird entsprechend weniger Kraftstoff eingespritzt.

Das ist im übrigen auch das Phänomen wenn der Luftmassenmesser mit den Jahren altert und immer weniger Luftmasse misst. Irgendwann ist es so wenig dass er eben anfängt kleine Mengen Kraftstoff weg zu nehmen.. und das steigert sich langsam. Mit der Zeit verliert man so immer mehr Leistung, in so kleinen Schritten dass man es nicht merkt. Der AHA-Effekt kommt erst wenn man einen neuen LMM verbaut.. 😁

Kommt keine MKL und auch kein Fehler im Speicher.
Mir ist schon mehrmals der Luftschlauch von der Ansaugbrücke heruntergegangen - keine Leistung nur gequalmt wie die Sau.

Vom LMM wird die Luftmenge gemessen und nach diesem Wert vom MSTG die Spritmenge errechnet. Die Luft geht verloren und durch die hohe Spritmenge qualmt er.

Meinst Du den Schlauch der vorn an das GAR geht?

Mein Handy spinnt auch, sollte AGR heißen!!!

Ja

Neben der ist noch dann und fest! Werde morgen früh mal abdrücken und hoffe das ich was finde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen