Omega B - Y25DT - Kurzer Leistungsabfall bei Berganfahrt
Hallo Omigemeinde, Da ich nichts direkt in FAQ gefunden habe hier meine Frage :
Mein Omi macht in letzter Zeit Zicken bei meinen Fahrten aus den Bergen Perianas nach Malaga zur Arbeit und retour. Zunächst zieht der Motor gut durch, um dann irgendwie wie mit einem Anker befestigt die Leistung abzubauen, Das passiert sehr ruckartig und immer bei Berganfahrten. AGR SEnsor habe ich geprüft und saubergemacht, hat nix gebracht. AGR aufgemacht und sauber gemacht. Hat auch nix gebracht. LMM ist schon ausgetauscht incl aller Filter. WEnn ich wieder auf gerader Strecke fahre , ist die Ome wieder ein flinkes Wiesel.... Einer eine Idee??? LG aus Al Andaluz
Beste Antwort im Thema
20 Antworten
Glaskugel und Hilfestellung für die ratlose Dieselfraktion ,
als Benzinerfetischist !
das wird wohl der Ladedrucksensor sein oder
wahrscheinlicher der LMM ,Grins
Ja es ist der Ladedrucksensor..... lach....
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. Mai 2018 um 12:50:58 Uhr:
Glaskugel und Hilfestellung für die ratlose Dieselfraktion ,
als Benzinerfetischist !das wird wohl der Ladedrucksensor sein oder
wahrscheinlicher der LMM ,Grins
Omiandalus,
Du hast es so gut beschrieben ,im Text
'mit der einen Schraube'
das es nur für meine Denkweise nur
2 Möglichkeiten gab ,Grins
LMM hat 2 Schrauben und Ladedrucksensor hat eine Schraube !
Ladedruck ist aber nur am Ladedrucksensor vorhanden !
mfg
Der Ladedrucksensor war bei meinem Diesel vor etwa einem Jahr für einige Tage lose im Motorraum rumgehangen. Das hat nur ein seltsames Pfeifen ergeben. Einen Leistungsabfall konnte ich nicht feststellen. Hab allerdingsauch einen Handgeschalteten Omega 🙂
Aus diesem Grunde hab ich den Sensor nicht in Betracht gezogen und nach Fotos gefragt.
Ähnliche Themen
Bei einem Kunden aus Hamburg vor zwei Wochen gabs am Ende gleich drei Gründe für eine zähe Beschleunigung die auch nach Änderung der Software nicht besser wurde.
Der Ladedrucksensor war defekt, die Nase vorn war abgebrochen, er lieferte konstant (auch bei Motor aus und Zündung an) 1,31 Bar Ladedruck (absolut, inkl. Umgebungsdruck).
Die Druckerhöhungspumpe unterm Sitz tropfte (undicht), im Leerlauf gabs ca. 3,5 Bar, bei Last 2,9 bis 3,0 Bar.
Während der Testfahrt hab ihm ihm noch gesagt es klingt als zischt was im Motorraum. Daheim in seiner Werkstatt hat er dann gesehen dass der LLK Ölspuren außen und letztlich einen Haarriss hatte durch den hörbar Ladedruck rauszischte.
Er hat nun den Ladedrucksensor erneuert, die Pumpe getauscht und einen neuen LLK verbaut, die Kiste geht jetzt wie Sau! 😁 Manchmal ist es also nicht nur ein Problem. Der 2.5 DTI hatte erst 145 tkm runter..
Gruß, Thomas
Nachdem ich gedacht hatte, das ich das Problem endlich los wäre, tauchte es unvermittelt doch wieder auf. Also der gleiche Scheiß wieder von vorne hab ich gedacht. Dann kam mir der reine "Zufall" zu Hilfe und dem Typen danke ich hiermit mal ganz recht herzlich. Hier die Auflösung, welche ich gerne mitteile :
Bei einer Wagenwäsche sah ich aufmerksam in den gerade gut einsehbaren Radlaufkasten auf d er Beifahrerseite(Radeinschlag war ganz nach links gedreht. Da erblickte ich zwei Leitungen und Quicklocksteckverbinder. Die gehören wohl zum Unterdrucksystem Und ein kleines Röhrchen saß nicht richtig in seiner Buchse. Das habe ich dann wieder reingedrückt und tata, das Problem war sofort weg. Mal sehen ob es jetzt endgültig dabei bleibt LG Ulli