Omega B - Y25DT - Gibt es neuere Software für das Motorsteuergerät?
Hallo Gemeinde,
vor wenigen Tagen erstand ich einen Omega B mit dem Y25DT-Motor. Und bin jetzt dabei einige Defekte zu beseitigen. Diese Woche hatte ich morgens bei 8°C Aussentemperatur immer Startschwierigkeiten. Wenn der Motor mal gelaufen ist und bei warmen Aussentemperaturen springt der Wagen einwandfrei an. Muss dazu sagen das der Wagen meisten mit der Schnauze nach oben geparkt war, daher evtl. auch die viel gelesene Problematik mit den undichten Spritleitungen Ursache sein kann.
Hab die letzte Woche einiges im Netz gelesen und irgendwo wurde auch ein Update der Motorsteuersoftware empfohlen. 2005 soll es ein Update gegeben haben der unter anderem den Wagen auch bei wärmeren Temperaturen vorglühen lässt.
Ich bin es vom MB CDI gewohnt das immer vorgeglüht wird. Bis über +20°C. Daher irritiert mich jedes mal die fehlende Leuchte der Vorglühanlage.
Komme gerade vom FOH, der sollte die Software überprüfen und ggf. die neuere drauf machen. Ging aber nicht. Der FOH sagt das er den Fehlerspeicher und die Messdaten lesen kann aber auf die Software nicht zugreifen kann. Er bekommt die Meldung fehlerhafte Daten oder sowas angezeigt. Tippte auf defektes Steuergerät. Wurde mit Laptop und original Opel-Tester versucht.
Jetzt die Frage, geht das bei dem Motor überhaupt oder hat das Steuergerät evtl. wirklich ein Schuß? Das originale NCD2015 Autoradio mit BC ist ausgebaut. Kann das des Problem sein? Weiß man hier was über ein Software-Update von 2005?
Beste Antwort im Thema
Für den Omega B 2.5 DTI gibt es keine Softwareupdates, die Motorsteuerung lässt sich auch durch Opel nicht per OBD beschreiben. Es gibt nur fürs Automatikgetriebe ein Update.
Es existieren drei SW-Versionen:
- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2003, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Automatik (5L40-E)
Die beiden manuellen Versionen sind Vmax-Begrenzt, die Automatik-Version nicht. Ist für Serienleistung aber irrelevant (nur bei Gefälle). Weitere Softwarestände gibt es NICHT.
Für den 2.2 DTI gab es damals 2004 noch ein Update welches die Vor- und Nachglühzeiten deutlich verlängert und auch in höhere Temperaturen hebt. Da kam auch bei +10 Grad noch kurz das Vorglühlämpchen. Beim 2.5 DTI ist diese Schwelle deutlich tiefer, über ich glaube 5 Grad passiert gar nichts. Müsste ich mal ins Kennfeld schauen.
Dass der Opel nicht ins Motor-STG rein kommt ist fast normal, viele nutzen schon das neue MDI (Tech2 Nachfolger für Notebook mit Tech2-Emulation) welches per Default Abfrageraten verwendet welche die EDC15M (2.2 DTI) und EDC15C4 (2.5 DTI) nicht handeln können und daher hängt sich das ganz dann auf und man kommt nicht rein.
Mit einem echten Tech2 funktioniert dies in der Regel, aber auch dort kann man mit falschen Timings durchaus Probleme bekommen ins Motor-STG rein zu kommen (bei meinem schon getestet / erlebt).
Wenn er nicht mehr sauber anspringt bei kälteren Temperaturen werden wohl die Glühkerzen nicht mehr so prall sein oder das Glühkerzensteuergerät hats erwischt, die gehen auch gern mal kaputt. Anspringen würde er aber auch bei minus 5 Grad ohne Glühkerzen, werden dann nur ein paar Umdrehungen mehr beim Anlassen ehe er nach und nach zu sich kommt. Noch in Frage kämen auch undichte / langsam sterbende Injektoren mit welchen er nicht sofort den nötigen Raildruck erreicht und das Steuergerät keinen Start zulässt bzw. erst verspätet.
Spritleitungen glaube ich eher nicht da der 2.5 DTI eine Vorförderpumpe hat die die Leitung bei Zündung an jedesmal auf Druck bringt und entlüftet. Das ist auch eher ein Problem vom 2.2 DTI welcher keine Vorförderpumpe besitzt und dessen Verteilereinspritzpumpe bei Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem jedesmal eine Weile braucht bis sie sich den Diesel vom Tank bis vor zum Motorraum gezogen hat.
Gruß, Thomas
29 Antworten
Hab mal geschaut und auf die Schnelle Vor- und Nachglühkennfelder gefunden. Rot eingekreist ist die Glühzeit in Sekunden (original µs, hab ich für die Optik mal umgerechnet in Sek.), je nach Spannung scheint er also bis ~ 9 Grad KÜHLMITTELtemperatur vorzuglühen und bis ~ 20 Grad Kühlmitteltemperatur nachzuglühen.
Sobald meiner wieder läuft werde ich hier mal die Vorglühzeiten ändern und auch in höhere Temperaturen heben und schauen ob ich ihn z.B. bei 15 Grad Kühlmitteltemp noch zum Vorglühen bekomme. Dann wäre zumindest eine Anpassung möglich und falls das jemandem hilft, ist es doch toll. 😁
Gruß, Thomas
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 24. Oktober 2016 um 20:44:07 Uhr:
Hab mal geschaut und auf die Schnelle Vor- und Nachglühkennfelder gefunden. Rot eingekreist ist die Glühzeit in Sekunden (original µs, hab ich für die Optik mal umgerechnet in Sek.), je nach Spannung scheint er also bis ~ 9 Grad KÜHLMITTELtemperatur vorzuglühen und bis ~ 20 Grad Kühlmitteltemperatur nachzuglühen.Sobald meiner wieder läuft werde ich hier mal die Vorglühzeiten ändern und auch in höhere Temperaturen heben und schauen ob ich ihn z.B. bei 15 Grad Kühlmitteltemp noch zum Vorglühen bekomme. Dann wäre zumindest eine Anpassung möglich und falls das jemandem hilft, ist es doch toll. 😁
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
wäre definitiv interessiert. Was auch interessant wäre es den Zuheizer auch früher loslegen zu lassen, also nicht erst bei 5°....
Grüße
Hallo
Zitat-
wäre definitiv interessiert. Was auch interessant wäre es den Zuheizer auch früher loslegen zu lassen,
also nicht erst bei 5°....
mit 2 Kabeln am Zwischenstecker des Zuheizers könnte man dieses erledigen.
das muß man nur Austesten.
mfg
Rosi, heißt auch B und C 12V+ drauf sollte er starten? oder?
Ähnliche Themen
Ob25 (abkürzung vom Nutzernamen Omegab25dt) ,
gestern beim Rechner aufräumen habe ich noch aus früheren Zeiten eine
alte Anleitung zum Testen des Zuheizers/Standheizung gefunden .
das war aber nur ein Gekrixel auf einen Zettel .
habe jetzt die Zeichnung fitt gemacht ,
so wie ich es mir noch Denken kann ,mit einer Sicherung .
blaues Kabel über LIMA Anschluß D+ deshalb,
weil ein Zuheizer keine Umwälzpumpe hat und
in dem Fall die WAPU vom Motor die Umwälzung macht .
mfg
Hab nun das OP-COM, Problem tritt auf bei Kühlwassertemperatur von 6° bis ca. 15°C auf. Werde dann die Lösung mit der Umürogramierung des Steuergeräts angehen. Bei unter 5°C wird vorgeglüht, da kein Problem.
Zitat-
Hab nun das OP-COM, Problem tritt auf bei Kühlwassertemperatur von 6° bis ca. 15°C auf.
Werde dann die Lösung mit der Umürogramierung des Steuergeräts angehen.
Bei unter 5°C wird vorgeglüht, da kein Problem.
ich denke einmal wenn ich diese Zeilen lese ,wird der Motor längere Zeit brauchen ohne Vorglühung,
damizt der Motor anspringt .
bei einem Direkteinspritzer ist die Anlasserdrehzahl beim Startvorgang entscheidend .
dreht der Anlasser langsamer ,leiert der Anlasser länger bis der Motor anspringt !
in der Regel bringen da erstmal kleine Reinigungsaktionen an Batterieklemmen und
am Anlasser meist hörbare Änderungen der Anlasserdrehazhl beim Starten und
der Motor springt schneller an,auch ohne Vorglühung !
meine Meinung ist sowieso das bei allen PKW alle Hauptkabel PLUS-und Masse
im Starterbereich viel zu klein Dinmensioniert sind .
mfg
haste mal beim anlassen die Batteriespannung gemessen, hatte bei mir eine nicht mal 1 Jahr alte Batt. mit Zellenschluss die hatte nur noch etwa 10V
Zitat:
@Charly013 schrieb am 21. November 2016 um 00:27:55 Uhr:
haste mal beim anlassen die Batteriespannung gemessen, hatte bei mir eine nicht mal 1 Jahr alte Batt. mit Zellenschluss die hatte nur noch etwa 10V
Batterie ist neu. Springt immer gut an. Ausser Kühlwassertemperatur liegt zwischen 5 - 15 ° . Aussentemperaturunabhängig.
Zitat:
@2954ccm schrieb am 22. November 2016 um 01:31:23 Uhr:
Batterie ist neu. ................
und das ist ne Garantie das sie in ordnung ist?, na ja..........
Hallo 2954ccm,
was ist denn für eine Ölviskosität im Motor? Ich hoffen nicht 10W oder15W. Dann hat der Motor beim Kaltstart unter 10° Lufttemperatur Probleme mit dem anspringen. Laut Betriebsanleitung darf nur Öl mit einer Viskosität von 5W eingefüllt werden. Ein solches Problem hatte ich vor Jahren mit dem Motor meines Cousin.
Hallo
der Motor in meinem Omega hat seit 170tsd nur 10w40 bekommen und verbraucht auch auf 15tsd nix in einem Bereich wo man nachfüllen muss.
In Bmw foren steht sogar was von 15w40 freigaben für den M57.
Reinhard. Selbdt bmw hat 15w40 freigegeben. Ich selber fahre seit jahren 10er was auch frei gegeben ist und habe keine probleme
10W oder weniger ist KALT freigegeben laut BMW für den M57. Beim M51 war auch 15W noch erlaubt. So stehts auch im Opel-Handbuch zum Diesel. Aber ich hab schon den Unterschied zwischen 5W50 und 0W40 gemerkt beim Kaltstart, mit 0W orgelte er deutlich leichter. Daher will ich mir gar nicht vorstellen wie "schwer" er mit 10W orgeln muss.
Pack ein gutes 0W40 rein (z.B. Mobil1 0W40 NewLife) und erfreue dich am deutlich besseren Motorstart. Meiner verbrauchte mit oben genanntem 0W40 übrigens genau NICHTS. Was aber am Mobil-Öl liegt welches schon immer deutlich resistenter gegen verbrennen war (Verdampfungstemperatur).
Gruß, Thomas
Wo ist der Zusammenhang zwischen der Viscosität des Öls und dem Anspringen vom Motor? Motor springt sofort an wenn er vorgeglüht hat (Kühlwassertemperatur und damit auch Motorblock bei unter 5°). Hat die Kühlwassertemperatur 6°C - ca. 15°C, wird nicht vorgeglüht, was wohl normal ist, und nur dann springt er schlecht an. Batterie ist die gleiche, Öl ist das gleiche, egal ob 5°C oder 6°C Kühlwassertemperatur. Bei 5° wird vorgeglüht - springt sofort an, bei 6° wird nicht vorgeglüht - Orgeln bis es hinten qualmt und mindestens 20 Umdrehungen gemacht sind, manchmal sogar mehr.
Ist schon klar das sich irgendwann nach langer Standzeit alle Temperaturen angleichen, Öl, Kühlwasser, Motorblock. Aber ein Grad kann nicht den Unterschied ausmachen der Probleme mit Batterie oder Öl erklären kann.
Ich werde mal die Kompression prüfen lassen, aber einzelne Zylinder kann ich ausschliessen, dafür läuft er zu gut.