Omega B - Y25DT - Gibt es neuere Software für das Motorsteuergerät?

Opel Omega B

Hallo Gemeinde,

vor wenigen Tagen erstand ich einen Omega B mit dem Y25DT-Motor. Und bin jetzt dabei einige Defekte zu beseitigen. Diese Woche hatte ich morgens bei 8°C Aussentemperatur immer Startschwierigkeiten. Wenn der Motor mal gelaufen ist und bei warmen Aussentemperaturen springt der Wagen einwandfrei an. Muss dazu sagen das der Wagen meisten mit der Schnauze nach oben geparkt war, daher evtl. auch die viel gelesene Problematik mit den undichten Spritleitungen Ursache sein kann.

Hab die letzte Woche einiges im Netz gelesen und irgendwo wurde auch ein Update der Motorsteuersoftware empfohlen. 2005 soll es ein Update gegeben haben der unter anderem den Wagen auch bei wärmeren Temperaturen vorglühen lässt.

Ich bin es vom MB CDI gewohnt das immer vorgeglüht wird. Bis über +20°C. Daher irritiert mich jedes mal die fehlende Leuchte der Vorglühanlage.

Komme gerade vom FOH, der sollte die Software überprüfen und ggf. die neuere drauf machen. Ging aber nicht. Der FOH sagt das er den Fehlerspeicher und die Messdaten lesen kann aber auf die Software nicht zugreifen kann. Er bekommt die Meldung fehlerhafte Daten oder sowas angezeigt. Tippte auf defektes Steuergerät. Wurde mit Laptop und original Opel-Tester versucht.

Jetzt die Frage, geht das bei dem Motor überhaupt oder hat das Steuergerät evtl. wirklich ein Schuß? Das originale NCD2015 Autoradio mit BC ist ausgebaut. Kann das des Problem sein? Weiß man hier was über ein Software-Update von 2005?

Beste Antwort im Thema

Für den Omega B 2.5 DTI gibt es keine Softwareupdates, die Motorsteuerung lässt sich auch durch Opel nicht per OBD beschreiben. Es gibt nur fürs Automatikgetriebe ein Update.

Es existieren drei SW-Versionen:

- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2003, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Automatik (5L40-E)

Die beiden manuellen Versionen sind Vmax-Begrenzt, die Automatik-Version nicht. Ist für Serienleistung aber irrelevant (nur bei Gefälle). Weitere Softwarestände gibt es NICHT.

Für den 2.2 DTI gab es damals 2004 noch ein Update welches die Vor- und Nachglühzeiten deutlich verlängert und auch in höhere Temperaturen hebt. Da kam auch bei +10 Grad noch kurz das Vorglühlämpchen. Beim 2.5 DTI ist diese Schwelle deutlich tiefer, über ich glaube 5 Grad passiert gar nichts. Müsste ich mal ins Kennfeld schauen.

Dass der Opel nicht ins Motor-STG rein kommt ist fast normal, viele nutzen schon das neue MDI (Tech2 Nachfolger für Notebook mit Tech2-Emulation) welches per Default Abfrageraten verwendet welche die EDC15M (2.2 DTI) und EDC15C4 (2.5 DTI) nicht handeln können und daher hängt sich das ganz dann auf und man kommt nicht rein.

Mit einem echten Tech2 funktioniert dies in der Regel, aber auch dort kann man mit falschen Timings durchaus Probleme bekommen ins Motor-STG rein zu kommen (bei meinem schon getestet / erlebt).

Wenn er nicht mehr sauber anspringt bei kälteren Temperaturen werden wohl die Glühkerzen nicht mehr so prall sein oder das Glühkerzensteuergerät hats erwischt, die gehen auch gern mal kaputt. Anspringen würde er aber auch bei minus 5 Grad ohne Glühkerzen, werden dann nur ein paar Umdrehungen mehr beim Anlassen ehe er nach und nach zu sich kommt. Noch in Frage kämen auch undichte / langsam sterbende Injektoren mit welchen er nicht sofort den nötigen Raildruck erreicht und das Steuergerät keinen Start zulässt bzw. erst verspätet.

Spritleitungen glaube ich eher nicht da der 2.5 DTI eine Vorförderpumpe hat die die Leitung bei Zündung an jedesmal auf Druck bringt und entlüftet. Das ist auch eher ein Problem vom 2.2 DTI welcher keine Vorförderpumpe besitzt und dessen Verteilereinspritzpumpe bei Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem jedesmal eine Weile braucht bis sie sich den Diesel vom Tank bis vor zum Motorraum gezogen hat.

Gruß, Thomas

Software Y25DT
Manuell MJ 2002
Manuell MJ 2003
+1
29 weitere Antworten
29 Antworten

Für den Omega B 2.5 DTI gibt es keine Softwareupdates, die Motorsteuerung lässt sich auch durch Opel nicht per OBD beschreiben. Es gibt nur fürs Automatikgetriebe ein Update.

Es existieren drei SW-Versionen:

- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2003, 5-Gang Manuell (R30)
- 2.5 DTI, Modelljahr 2002, 5-Gang Automatik (5L40-E)

Die beiden manuellen Versionen sind Vmax-Begrenzt, die Automatik-Version nicht. Ist für Serienleistung aber irrelevant (nur bei Gefälle). Weitere Softwarestände gibt es NICHT.

Für den 2.2 DTI gab es damals 2004 noch ein Update welches die Vor- und Nachglühzeiten deutlich verlängert und auch in höhere Temperaturen hebt. Da kam auch bei +10 Grad noch kurz das Vorglühlämpchen. Beim 2.5 DTI ist diese Schwelle deutlich tiefer, über ich glaube 5 Grad passiert gar nichts. Müsste ich mal ins Kennfeld schauen.

Dass der Opel nicht ins Motor-STG rein kommt ist fast normal, viele nutzen schon das neue MDI (Tech2 Nachfolger für Notebook mit Tech2-Emulation) welches per Default Abfrageraten verwendet welche die EDC15M (2.2 DTI) und EDC15C4 (2.5 DTI) nicht handeln können und daher hängt sich das ganz dann auf und man kommt nicht rein.

Mit einem echten Tech2 funktioniert dies in der Regel, aber auch dort kann man mit falschen Timings durchaus Probleme bekommen ins Motor-STG rein zu kommen (bei meinem schon getestet / erlebt).

Wenn er nicht mehr sauber anspringt bei kälteren Temperaturen werden wohl die Glühkerzen nicht mehr so prall sein oder das Glühkerzensteuergerät hats erwischt, die gehen auch gern mal kaputt. Anspringen würde er aber auch bei minus 5 Grad ohne Glühkerzen, werden dann nur ein paar Umdrehungen mehr beim Anlassen ehe er nach und nach zu sich kommt. Noch in Frage kämen auch undichte / langsam sterbende Injektoren mit welchen er nicht sofort den nötigen Raildruck erreicht und das Steuergerät keinen Start zulässt bzw. erst verspätet.

Spritleitungen glaube ich eher nicht da der 2.5 DTI eine Vorförderpumpe hat die die Leitung bei Zündung an jedesmal auf Druck bringt und entlüftet. Das ist auch eher ein Problem vom 2.2 DTI welcher keine Vorförderpumpe besitzt und dessen Verteilereinspritzpumpe bei Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem jedesmal eine Weile braucht bis sie sich den Diesel vom Tank bis vor zum Motorraum gezogen hat.

Gruß, Thomas

Software Y25DT
Manuell MJ 2002
Manuell MJ 2003
+1

Moin

die Vorglühleuchte wirst DU noch sehen ,wenn es kälter wird .
bis 5 Grad Außentemperatur wird vorgeglüht,
danach ist es nicht mehr nötig !

CDI bei MB ist ne andere Wiese ,da werden Lämpchen geschaltet um
die Fahrer zu beruhigen
bei MB gab esfrüher ja auch noch Vorkammerdiesel
wo andere Direkteinspritzer hatten .
dafür war der Vorkammerdiesel ruhiger,leiser beim Kaltstart ,
wegen der Nachbarschaft .

die Glühzeiten vom Y25DT und M57 sind identisch,im Bild .

mfg

ob es ein Softwareupdate gibt,kann die VIN evtl klären ,
da ja jedes Update immer VIN bzw Fahrzeug Abhängig ist !

Gluehung-bmw-m57

Danke für die ausführliche Informationen. Wurde auch mit dem Tech2 probiert. Schade eigentlich, hatte auf Besserung gehofft.

Bin der Meinung das wenn der Y25DT bei höheren Temperaturen richtig vorglühen würde, er auch leichter zu starten wäre im Bereich 5 - 15°C. Werde ich mal die Tage austesten und den Wassertemperatursensor vorm Start abziehen.

Zum Problem, Relais und Glühkerzen sowie Batterie sind neu. Heute morgen mit Schnauze nach unten und 12° ist er relativ gut angesprungen. Werde demnächst auch mal die Düsen prüfen, mal sehen was dabei rauskommt. Bei den Undichtigkeiten soll es um den Niederdruck Teil gehen rund um den Dieselfilter. Soll Luft ziehen :-O

Fehlerbild stellt sich so dar: bei niedrigen Temperaturen unter 12°C viel Orgeln mit danach blauer Wolke. Nur wenn Motor auch kalt. Wenn vorher gelaufen - einwandfrei. Druck geht über Nacht in der Rail nicht verloren, jedenfalls sollte dies nicht das Problem sein, Gestern über Nacht stehen gelassen und um 15 Uhr bei 20°C problemlos gestartet.

Ein interessantes Fehlerbild. Beim CDI schon mehrfach Düsen gewechselt da die Leckagemenge zu groß war, aber kann mich nicht erinnern das die kalt schlecht angingen. Auf 3 Töpfe gelaufen gabs eher öffter.

Grüße David

Außentemperatursensor !!!
Wassertemperatursensor ist denke ich unter der Ansaugbrücke , Höhe 4ter-5ter Zylinder
denke da kommt noch nicht mal ein Spiegel hin .

wenn man die Vorglühung testen will,
-macht man evtl die Motorhaube auf was aber beim Facer evtl nicht notwendig ist
-am Innenteil der Stoßstange genau mitte ist der Außentemperatursensor ,2 poliger Stecker
- die Spitze vom Sensor sieht man auch von vorne ,genau unter dem Kennzeichen
https://data.motor-talk.de/.../203109118-w988-h741.jpg
-Edit,es gibt auch Varianten,
da ist der Sensor an einem Querblech unter dem linken Scheinwerfer
befestigt bzw innen hinter der Stoßstange
-macht man Sport hat man evtl ein Kältespray http://www.wolkdirekt.com/...kuehlspray-kaeltespray-_-5675280.html?...
- jetzt den Außentemperatursensor etwas abkühlen und dann die Anzeige der Außentemperatur
im Display beobachten ,bei eingeschalteter Zündung
-zeigt es Minusgrade an den Motor vorglühen lassen,bis die Vorglühung ausgeht
-danach Motor starten und testen
-es gibt auch Glühkerzen die ziehen richtig Strom,
da fehlt es dann am Durchzug im Winter des Anlassers
sehr gut ist da NGK,geringste Stromaufnahme

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@2954ccm schrieb am 26. September 2016 um 16:17:30 Uhr:


Bei den Undichtigkeiten soll es um den Niederdruck Teil gehen rund um den Dieselfilter. Soll Luft ziehen :-O

Ein interessantes Fehlerbild. Beim CDI schon mehrfach Düsen gewechselt da die Leckagemenge zu groß war, aber kann mich nicht erinnern das die kalt schlecht angingen. Auf 3 Töpfe gelaufen gabs eher öffter.

Grüße David

Hallo David,

wenn ichs nicht besser wüsste würde ich meinen du hast Berichte vom 2.2 DTI gelesen, diese Probleme mit Schnauze Berg hoch oder runter sind dem 2.5 DTI völlig fremd und davon hab ich auch noch nie gehört. Auch dass der Dieselfilter Luft ziehen soll.

Beim 2.2 DTI gibts wie gesagt keine Vorförderpumpe, wenn dort das Kraftstoffsystem (z.B. die Traversendichtungen die ein 2.5 DTI gar nicht hat) undicht ist, zieht er beim Anlassen Luft und ruckelt sich an bis die Einspritzpumpe im Motorrraum wieder Diesel bekommt da diese auch die Funktion einer Unterdruckpumpe ausübt und sich den Diesel vom Tank selber vor zieht.

Genauso hat der 2.2 DTI einen Dieselfilter welcher aus Plastikgehäuse mit Schraubverschluss und wechselbarem Papierfilter besteht bei dem das Gehäuse durchaus mal rissig werden und er dann dort Luft zieht. Beim 2.5 DTI ist der Dieselfilter ein Teil, Metall und hermetisch verschlossen da es im ganzen getauscht wird. Auch wird der Filter, anders als beim 2.2 DTI, bei Zündung an mit ca. 1-2 Bar Dieseldruck (Überdruck!) beaufschlagt welcher eventuelle Luft sofort aus selbigem verbannt. Sobald der Motor läuft, erhöht sich der Druck durch die Inline-Pumpe auf 3,5 bis 4,5 Bar. Es ist also physikalisch unmöglich dass Luft hier eine Rolle spielt.

Anders beim 2.2 DTI, hier gibt es wie gesagt keine Vorförderpumpe, der Dieselfilter liegt vor der Einspritzpumpe welche Unterdruck erzeugt, der Filter bekommt also in keinem Moment seines Lebens Überdruck sondern ausschließlich Unterdruck da die Einspritzpumpe den Diesel durch den Filter zu sich saugt. Hier ist eine Undichtigkeit ein großes Problem da sie dann eben Luft ansaugt anstatt Diesel.

Lange Rede, kurzer Sinn. Wenn du die Zündung an machst, müsstest du sofort die Vorförderpumpe laufen hören für ca. 10-15 Sekunden. In dem Moment "plätschert" es auch im Dieselfilter, dieser wird permanent mit Druck beaufschlagt und entlüftet. Also einfach mal die Zündung 10-15 Sekunden an lassen ehe du den Motor startest. Dann ist das System definitiv frei von jeglicher Luft und er MUSS sofort starten. Falls nicht, hast du definitiv ein anderes Problem.

Dass er bei Injektoren mit erhöhter Rücklaufmenge nicht anspringen kann oder lange braucht ist beim 2.5 DTI dagegen normal, es muss ein Mindestraildruck erreicht werden damit das Motorsteuergerät den Motorstart zulässt. Sprich der Start wird schlichtweg vom Motorsteuergerät verhindert wenn nicht genügend Druck vorhanden ist.

Idealerweise besorgst du dir ein OP-COM für 20-30 Euro, damit kannst du dann selber auf Fehlersuche gehen und dir Dinge wie Raildruck, Vorförderdruck usw. anzeigen lassen.

Dieselfilter Gehäuse 2.2 DTI
Dieselfilter 2.2 DTI
Dieselfilter 2.5 DTI
+1

Gibt's schon was neues?

Nein nicht viel neues. War im Urlaub. Heute morgen in der Tiefgarage bei 10° nach 2x 5-6 Drehungen angegangen. Geht schon, nur gefällt mir nicht. Werde nach der Vorförderpumpe horchen und mal testen ob es besser ist nach 10-15 Sec. warten. Bin aber skeptisch, bei wärmeren Temperaturen springt er sofort an egal welche Standzeit.

Injektoren-Rückaufmengentest machen, also nicht per Diagnose sondern den physikalischen.

Zum Beispiel so: https://www.youtube.com/watch?v=6LCO7Oz0DHA

Am Ende Foto der Becher machen und posten. Aber grundsätzlich sieht man selber schon welcher Injektor extrem aus dem Rahmen fällt. Der sollte dann getauscht werden.

Aber teste erstmal Zündung an und 15 Sek. warten ehe du ihn anlässt..

Gruß, Thomas

Hi, also es gibt Neues.

Den Tip mit 15 Sekunden warten habe ich Gestern versucht. Man hört die Pumpe im Tank deutlich schaffen. Irgendwann hört sie auf, so nach ca. 15 Sec. Die 15 Sekunden abwarten brachte nichts. Problem bleibt. Springt erst nach 2x 5-6 Dreher an.

Heute Morgen bei 13 Grad in der Tiefgarage mit Kältespray den Aussentemperaturfühler besprüht. Anzeige im Auto zeigte -13 Grad an. Half nichts. Springt schlecht an. Anzeige fürs Vorglühen leuchtete nicht auf. Muss prüfen ob die Lampe überhaupt noch geht. Denke das wird so sein wie im anderem Forum beschrieben, entscheident fürs Glühen wird die Wassertemperatur sein.

Werde die Tage entweden den Wassertemp-Sensor manipulieren, oder das Glührelais manuell antriggern.

Ein Bekannter hat heute grad beim 2.2 DTI die Glühkerzen getestet. Dort reicht es den Sensor für die Wassertemp abzuziehen. Weiß aber gerade spontan nicht wo der beim 2.5 DTI sitzt.

Beim 2.5 DTI unter der Ansaugbrücke 5-6 Zylinder. Wohl schlecht zu erreichen. Muss ich am Auto kucken.

Klühkerzen kannst du diretk am relai im relaikasten testen, kannst dann jede einzelne durchmessen, bzw messen welche spannungsaufnahme die haben

Sind neu. Gestern ist die Anzeige fürs vorglühen auch das erste Mal überhaupt angegangen. Und siehe da, sprang einwandfrei an. Konstruktionsfehler bei der Motorprogrammierung, hätte man noch bei höheren Wasserkühlmittel-Temperaturen vorglühen lassen sollen. Glüht erst unter 5°C Wassertemperatur.

Muss ich wohl damit leben, oder den Sensor fürs Kühlwasser manipulieren.

nu ja,Konstruktionsfehler würde ich nicht gerade meinen .

ein Direkteinspritzer benötigt eine gute Anlasserdrehzahl ,
um den Motor durchzudrehen .

wenn da im laufe der Jahre etwas Gammel und Grünspan an
den Plus - und Massekabeln von der Batterie zum Anlasser bzw Motorblock ansetzt ,
sinkt die Spannung um mindestens 0,5 -1 V ,beim Startvorgang !
da reicht etwas Schleifpapier an den ganzen Masse + und Pluspunkten und
der Motor wird beim Start ( ohne Vorglühung ) zum Jungbrunnen .
das hört man dann sogar mit dem Ohr,wie schnell der Anlasser dreht !

Kabelprobleme , im Winter sind das die Fahrzeuge die zuerst liegenbleiben .

mfg

Spannungen-messen-und-kabelanschluesse-reingen
Deine Antwort
Ähnliche Themen