Omega B - Y25DT - Dreht, springt aber nicht an, läuft jedoch mit anschieben
Servus Leute,
nach Verkauf meines alten Omi mit 434000km habe ich mir selbigen aus 1.Hand mit 185000Km im August 2017 gebraucht gekauft.
Nun bin ich bei 203000km und habe folgendes, mir nicht erklärbares Phänomen:
Nach Autobahnfahrt gestern Nacht (trocken und kalt, kein Regen) sprang er im warmen Zustand nach ca. 10min Stehen nicht mehr an. Anlasser dreht einwandfrei, Batterie hat vollen Saft, ich hätte minutenlang orgeln können. Nach dem dritten Anlassversuch (ca.6-8sec drehen lassen) hab ich es aufgegeben und das Fahrzeug anschieben lassen - er sprang ohne weiteres im 2ten Gang wieder an.
Die restlichen 300km Autobahn verliefen ohne Probleme.
Heute morgen im kalten Zustand Anlassversuch - leider das gleiche Ergebnis wie gestern: Anlasser dreht und dreht, Motor läuft nicht an. Anschieben allein leider nicht möglich. Nun steht er daheim.
Nochmal in Kurzform:
Motor warm - Anlasser dreht - Motor springt nicht an. Läuft mit Anschieben.
Motor kalt - Anlasser dreht - Motor springt nicht an.
Alles ganz plötzlich ohne Problemhistorie.
Keine weiteren Anzeichen, auch nicht die Tage davor.
Zündung an, alle Leuchten im Kombiinstrument gehen an und wieder aus bis auf Öldruck und MKL.
Während des Anlassvorgangs geht sogar die Öldruck-Leuchte aus, MKL bleibt an, Motor springt nicht an.
Bin leider ratlos und erbitte Ideen zur Fehlersuche:
- Injektor denke eher ich nicht, da hier hauptsächlich erst mal das Warmstartverhalten leidet, bzw. schlechter wird. (hatte ich bei meinem alten)
- WFS (ggf Schlüssel) eine Knacks scheidet eigentlich auch aus, da er ja mit Anschieben lief.
- ...also was bleibt?
Gruß Ralle
Beste Antwort im Thema
Gute Nachricht - das Auto läuft wieder.
Im Detail:
Habe mich an Tommy's Kontakt gehalten, einen nicht näher bezeichneten Bosch Partner in Apolda.
Hatte zwei Möglichkeiten:
- Werkerneuerte Injektoren inkl. Rabatt für ca. 280 Euro/St.
- Aufarbeitung meiner Injektoren vor Ort beim Händler für 215 Euro Euro/St.
Da ich die Teile umgehend brauchte habe ich Option 1 gewählt und etwas mehr bezahlt. Pfand kam natürlich auch noch hinzu, das sollte ich diese Woche wieder bekommen.
Die Rechnung des FOH war noch moderat, hatte ich auch so erwartet:
Ansaugbrücke raus/rein + Injektorenwechsel (x2) + Auslesen = 330 Euro
Damit bin ich für gute 900 Teuros wieder voll mobil, der Test auf Langstrecke kommt am Wochenende.
Herzlichen Dank an alle, besonders mal wieder an Tommy und Rosi.
Guten Start in die Woche,
Ralle
38 Antworten
Könnte vieles sein..
1. Dieselfilter zu
2. Vorförderpumpe unterm Beifahrersitz schwächelt (ab ~ 200 tkm tritt es irgendwann bei fast jedem auf), IST-Werte bei Zündung an und beim Orgeln mit OP-COM prüfen
3. Dichtung vom Druckregelventil an der Hochdruckpumpe morsch
4. Raildrucksensor bzw. Stecker morsch und liefert falsche Werte was die EDC veranlasst nicht zu starten - IST-Werte beim Orgeln mit OP-COM prüfen.
5. Ein oder mehrere Injektoren fehlerhaft - die können auch kalt schon defekt sein, Rücklauf zu hoch oder sie tropfen nach (wenn sie nachtropfen ist der Rücklaufmengentest in der Regel unauffällig). Beides führt zum Resultat dass nicht genug Raildruck beim Anlasserorgeln aufgebaut wird.
Wenn man mit WD40 oder Bremsenreiniger als Starthilfespray die Anlasserdrehzahl etwas erhöht und er dann anspringt (oder durch anschleppen, ebenfalls höhere Drehzahl) sollte man in die Richtung prüfen.
Gruß, Thomas
Ich vermute, Starterdrehzahl zu gering. Wenn er mit anschleppen anspringt, müßte eigentlich genug Raildruck vorhanden sein.
Motor startet nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 bar.
Trotzdem würde ich die Punkte, die Tommy beschrieben hat abarbeiten - vor allem Punkt 5.
Auch ein defekter Injektor kann schlechtes Anspringen verursachen. (passiert aber eher bei warmen Motor)
Wenn der nötige Druck von der Zusatzpumpe nicht aufgebaut werden kann springt er nicht an.
Mit einem OP Com (Chinakracher) kannst du die Werte auslesen.
Was sagt der Fehlerspeicher?
LG r
Moin Thomas,
Dein Punkt 2 gibt mir zu denken.
Über die letzten Wochen hatte ich Wasser im Beifahrerfussraum (sehr viel Wasser) aufgrund verstopftem Ablauf im Kasten im Motorraum, dort wo der Innenraumfilter sitzt.
Da stand das Wasser bis fast oben (durch Schmelzschnee) und beim Betrieb der Lüftung kam literweise das Wasser durch den Fussraum-Luftauslass auf der Beifahrerseite.
Hab das Problem mittlerweile behoben: Ablauf ist wieder frei und die Fussräume rechts vorne und hinten auch annähernd wieder trocken.
Kann allerdings sein dass - wenn da die Pumpe unterm Sitz liegt - diese ggf. auch Wasser gezogen hat, bzw. irgendwie korrodiert oder beeinträchtigt ist.
Punkt 1. möglich, checke ich.
Punkt 3. Klingt teuer. Würde er da überhaupt noch laufen?
Punkt 4. Stecker sehen top aus. Über den Sensor kann ich nichts sagen. Muss ich auslesen lassen.
Punkt 5. Beim Nachtropfen klingt das möglich, passt aber m.M. nicht ganz zu den Symptomen.
Wo sprühst Du den Bremsenreiniger rein?
Auf jeden Fall vielen Dank für das Aufzeigen der Möglichkeiten - werde alles prüfen, bzw. prüfen lassen und mit Punkt 2 beginnen.
Gruß Ralle
Zitat:
Wo sprühst du den bremsenreiniger rein?
Warscheinlich in den ansaugtrakt!!!
Sonst würde es ja nix bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ralle35i schrieb am 15. Januar 2018 um 10:35:31 Uhr:
Kann allerdings sein dass - wenn da die Pumpe unterm Sitz liegt - diese ggf. auch Wasser gezogen hat, bzw. irgendwie korrodiert oder beeinträchtigt ist.
Die Pumpe liegt außen unter dem Wagenboden - normalerweise kein Problem mit Wasser.
Wenn du die Zündung eisnchaltest mußt du sie hören.
Hi Lancia,
Danke auch Dir, hat sich gerade mit meiner Antwort überschnitten.
Die Drehzahl passt (gefühlt) auf jeden Fall, die Batterie und der Anlasser geben alles.
Daher liegt es wohl eher am Druck, also die Punkte 2 und 5.
Habe jetzt ca. 350000km an Erfahrungen mit dem Y25DT gemacht, dieser Zustand ist mit leider neu.
Leider steht mir persönlich kein OP COM zum Auslesen zur Verfügung (hat jemand für mich einen Link zu einem adequaten Gerät per PN), daher geht es zum Auslesen erst mal zum freundliche Opel-Händler um die Ecke.
Gruß Ralle
Das war bissl blöd formuliert von mir, die Pumpe sitzt unter dem Beifahrersitz, aber AUSSEN, also unter dem Auto! Also quasi "in Höhe des Beifahrersitzes". 😁 Damit kann dein Aquarium im Fußraum nicht Schuld sein.
Vorförderpumpe, gibts für 50 Euro im Ebay, wenn du was gutes willst, nimm die Pierburg:
https://www.motor-talk.de/.../...umpe-empfehlenswert-t6225981.html?...
Bremsenreiniger beim Y25DT zum testen vorn beim AGR reinsprühen was vor der Ansaugbrücke sitzt, also den Schlauch vom LLK kommend abmachen.
Wo kommst du denn her?
Gruß, Thomas
PS. Lancia... 😁 😁 😛 😁
Servus Hammerhwl,
soweit ist mir schon klar. Allerdings nicht so ganz bei meinem Y25DT, der Ansaugtrakt ist ja etwas länger. Muss die Brücke dafür runter? Ich weiß es nicht da ich es hier noch nie gemacht habe.
Gruß Ralle
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 15. Januar 2018 um 10:56:13 Uhr:
PS. Lancia... 😁 😁 😛 😁
OT - läuft und läuft und ......
LG r
Moin
Glaskugel
Zieh erst einmal den Ölmesstab und
schaue dort nach.
Mfg
Servus Thomas,
alles klar...hatte in Bezug auf die Vorförderpumpe nur ein anderes Erlebnis im Kopf (Elektronik-Kasten für ZV und FH beim alten VW Sharan - eingebaut unterm Fahrersitz und bei Wasser im Auto der Quell für ewige Überraschungen).
Wohne in der Nähe vom Köln/Bonner Flughafen.
Schlauch vom LLK runter - roger.
Gruß Ralle
Rosi denkt mit Sicherheit an eine undichte Dieselpumpe, die drückt dann Diesel ins Motoröl übers Kettenrad und dann schafft sie, da undicht, auch nicht mehr den vollen Druck.
Werde ich zusätzlich checken...
Allerdings frage ich mich, ob dann nicht auch merklich Leistungsverlust auf der Autobahn spürbar wäre...?
Einziger Umstand der sich seit einiger Zeit eingestellt hat ist ein geringfügig höherer Kraftstoffverbrauch (so ca. 0,3L auf 100km). Habe das mit dem Wechsel auf Winterreifen (auch 225er) abgetan.
Mal schauen, am Nachmittag geht es zum Freundlichen. Mal sehen was das OP COM sagt.