Omega B - Y25DT - Dreht, springt aber nicht an, läuft jedoch mit anschieben
Servus Leute,
nach Verkauf meines alten Omi mit 434000km habe ich mir selbigen aus 1.Hand mit 185000Km im August 2017 gebraucht gekauft.
Nun bin ich bei 203000km und habe folgendes, mir nicht erklärbares Phänomen:
Nach Autobahnfahrt gestern Nacht (trocken und kalt, kein Regen) sprang er im warmen Zustand nach ca. 10min Stehen nicht mehr an. Anlasser dreht einwandfrei, Batterie hat vollen Saft, ich hätte minutenlang orgeln können. Nach dem dritten Anlassversuch (ca.6-8sec drehen lassen) hab ich es aufgegeben und das Fahrzeug anschieben lassen - er sprang ohne weiteres im 2ten Gang wieder an.
Die restlichen 300km Autobahn verliefen ohne Probleme.
Heute morgen im kalten Zustand Anlassversuch - leider das gleiche Ergebnis wie gestern: Anlasser dreht und dreht, Motor läuft nicht an. Anschieben allein leider nicht möglich. Nun steht er daheim.
Nochmal in Kurzform:
Motor warm - Anlasser dreht - Motor springt nicht an. Läuft mit Anschieben.
Motor kalt - Anlasser dreht - Motor springt nicht an.
Alles ganz plötzlich ohne Problemhistorie.
Keine weiteren Anzeichen, auch nicht die Tage davor.
Zündung an, alle Leuchten im Kombiinstrument gehen an und wieder aus bis auf Öldruck und MKL.
Während des Anlassvorgangs geht sogar die Öldruck-Leuchte aus, MKL bleibt an, Motor springt nicht an.
Bin leider ratlos und erbitte Ideen zur Fehlersuche:
- Injektor denke eher ich nicht, da hier hauptsächlich erst mal das Warmstartverhalten leidet, bzw. schlechter wird. (hatte ich bei meinem alten)
- WFS (ggf Schlüssel) eine Knacks scheidet eigentlich auch aus, da er ja mit Anschieben lief.
- ...also was bleibt?
Gruß Ralle
Beste Antwort im Thema
Gute Nachricht - das Auto läuft wieder.
Im Detail:
Habe mich an Tommy's Kontakt gehalten, einen nicht näher bezeichneten Bosch Partner in Apolda.
Hatte zwei Möglichkeiten:
- Werkerneuerte Injektoren inkl. Rabatt für ca. 280 Euro/St.
- Aufarbeitung meiner Injektoren vor Ort beim Händler für 215 Euro Euro/St.
Da ich die Teile umgehend brauchte habe ich Option 1 gewählt und etwas mehr bezahlt. Pfand kam natürlich auch noch hinzu, das sollte ich diese Woche wieder bekommen.
Die Rechnung des FOH war noch moderat, hatte ich auch so erwartet:
Ansaugbrücke raus/rein + Injektorenwechsel (x2) + Auslesen = 330 Euro
Damit bin ich für gute 900 Teuros wieder voll mobil, der Test auf Langstrecke kommt am Wochenende.
Herzlichen Dank an alle, besonders mal wieder an Tommy und Rosi.
Guten Start in die Woche,
Ralle
38 Antworten
Ich tippe auch auf die Pumpe. Hatte vor einigen Monaten die gleichen Probleme. Pass doch beim nächsten Mal - wenn er nicht starten will - auf, ob du die Pumpe hören kannst.
In der Zeit habe ich mir angewohnt, den Zündschlüssel nicht sofort bis zum Startvorgang zu drehen, sondern erstmal die Ohren gespitzt um zu hören, ob die Pumpe auch arbeitet.
Vor dem Tausch der Pumpe bemerkte ich auf der Autobahn auch deutliche Leistungseinschränkungen. Bis etwa 3000 u/min. war die Leistungsabgabe vollkommen normal. Beim weiteren Beschleunigen spürte ich das "nichtvorhandene Gummiband". Erst der Tausch der Pumpe brachte dann endlich Ruhe.
Kleiner Hinweis: auch für mich ist die Pierburg-Pumpe erste Wahl. Vermutlich kannst du die Pumpe bei Opel mit Gold aufwiegen. Sofern sie beim FOH überhaupt lieferbar ist.
Servus 6R4All,
zugegeben muss ich sagen , dass ich gestern beim (nachdem er durch Anschieben wieder lief) subjektiv das Gefühl hatte, dass er nicht 100% Leistung hat. Kann mich aber auch irren und es lag an drei Leuten plus Gepäck plus bergauf...
Nunja, jetzt steht er erstmal beim Freundlichen und ich warte bis ich einen Anruf bekomme wenn die Diagnose gelaufen ist.
@Rosi: Das Öl hat normale Konsistenz, schwarz wie immer ;-), Ölstand ist auch nicht angestiegen.
Was hat Dich die Pierburg-Pumpe denn gekostet?
Gruß Ralle
Ich hatte das Glück, dass ich noch einen Schlachter zuhause hab. Beim bunten Kaufhaus gibt es das Teil für etwa 120 Euro.
Ähnliche Themen
@mark29:welches Abschaltventil?
@6R4All: Du Glücklicher. Bei mir muss im Falle eines Falles dann ein neues her.
Der Omi steht seit frühem Nachmittag nun beim FO. Bis zum Ladenschluss heute hab ich keine Rückmeldung erhalten was den Fehler(Speicher) angeht.
Morgen dann hoffentlich mehr.
Update - habe Antwort nun per Telefon erhalten:
Einziger Fehler der gefunden wurde war:
T1189 - Kein Raildruck beim Motorstart.
Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, da der Motor ja nach Auftreten des Fehlers, also vorgestern, noch durch Anschieben wieder lief.
Wer kann hiermit etwas anfangen.
Die Tel-Beratung duch den FOH ging dahin, dass nun die Injektoren geprüft werden sollten, ob Späne (von der Hochdruckpumpe) oder Verunreinigungen drin seien.
Laut Aussage funktioniert die Vorförderpumpe.
Bitte um Ideen....klingt bisher weder gut noch zufriedenstellend was der FOH da erzählt.
Hab nicht angeschleppt - habe geschoben. Also ca. 8-10Km/h max und dann im zweiten Gang kommen lassen. Dann lief er an, zumindest vorgestern.
Also wahrscheinlich mehr als Anlasserdrehzahl (?) Der Anlasser dreht mit ca. 300/min...
Passen die Steuerzeiten?
Stellt Eure Gedanken mal bitte auf eine andere Stufe ,
als oller Mensch versuche ich das einmal zu klären,Grins
wenn ein Fahrzeug steht und es gibt den Fehler Raildruck
so wird das MSTG die Einspritzung blockieren oder
die Anlasserdrehzahl richt nicht aus ,
das Druck im KS-System aufgebaut wird !
schleppt man ein Fahrzeug nun an ,
so bekommt das MSTG ein Geschwindigkeitssignal und
die Drehzahl vom Motor liegt bei weitem über der Anlasserdrehzahl
beim Motorstart im Stand ,
ergo wird jetzt das MSTG ausgetrickst ( weil so Intelligent ist es nicht ) und
das KS-System arbeitet ,da ER denkt man Fährt !
leichte Leistungeinbußen beim beschleunigen merkt man auch !
Glaskugel -
KS-Druckregelventil an der HD-Pumpe ,Neu ca 120 Euronen im Netz !
sucht mal bei MT nach Ruppert hier in der Suche ,
der kann die Dinger während der Fahrt wechseln .Grins !
oder einfach KS-Druckregelventil eingeben,in der Suche !
Edit-mark unsere Antworten haben sich ÜBERSCHNITTEN !
Prüfe deine Injektoren auf Leckölmenge, ich vermute, dass einer od. mehrere defekt sind.
Hab ich auch mehrmals mitgemacht. Prüfe die Rücklaufmengen, dann hast du Klarheit
Link
Anbei noch die Werte für den Raildruck. Der bei Standgas erforderliche Druck sollte auch nach einschalten der Zündung erreicht werden.
Wenn möglich, besorge dir einen "Chinakracher"
LG robert
Update:
Er läuft beim Einsprühen von Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt, läuft sauber und auch rund.
Der Punkt mit dem KS-Druckregelventil macht absolut Sinn. Das Erklärt warum Anschieben funktioniert beim vorhandenen Fehler.
Habe beides - also Prüfung Ventil und Prüfung Rücklaufmenge - jetzt mal an die Werkstatt weitergegeben.
Erstes kann ich nicht selber und zweites, da fehlt mir die Zeit.
Zwischen-Danke an Rosi und Lancia.
@ralle35i: spätestens wenn es wieder Probleme mit der Pumpe gibt muss auch ich eine neue kaufen.
Das mit dem Ersatzteilspender ist ein zweischneidiges Schwert. Für die laufenden Kosten ist so ein Teileträger schon immer wieder positiv. Allerdings steht der in der Garage (weil nicht mehr mobil) und nimmt mir den Platz weg, den das Alltagsauto so dringend notwendig hätte - insbesonders wenn es Nachts gefriert oder schneit.
Bei einer Laufleistung von um die 200 tkm kann schon mal sein, dass der eine oder andere Injektor oder die Pumpe mal Probleme macht. Insbesonders dann, wenn z.B. mal Biodiesel oder ähnliches getankt wurde. Das kann durchaus mal beim Vorbesitzer gewesen sein. Dann wissen wir das nicht.
U.a. aus diesem Grunde tanke ich regelmäßig auch 2-Takt-Öl. Mein Motor läuft aktuell richtig angenehm ruhig. Das macht Laune!