Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Mußt nicht unbedingt neue Dichtungen nehmen. Hab die Nummern nur mal zur Sicherheit angegeben, man weiss ja nie 😉.
Zum Ausbau der Brücke, siehe FAQ.
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Mußt nicht unbedingt neue Dichtungen nehmen. Hab die Nummern nur mal zur Sicherheit angegeben, man weiss ja nie 😉.
Zum Ausbau der Brücke, siehe FAQ.
Alles klar, vielen Dank Admiral!
Ich werde wohl dann bescheid geben, ob und wie der Patient überlebt hat.
Gruß vom
General
Beim Beim Omega ist es egal welches Getriebe dranhängt. Den Unterschied Automat/Schalter gibt es nur bei BMW.
@nieda2001
Du hast eine neue Kurbelwelle?? Bist du sicher?
Kulanz oder ein sonstiges entgegenkommen vom Hersteller, kannst du vergessen.
Nein, keine neue Kurbelwelle, sondern sie mußte geschliffen werden hat man uns erzählt.
Allerdings kann man uns offensichtlich viel erzählen.
Wg. der Kulanz haben wir auch nicht viel Hoffnung. Wir wollen aber zumindest mal einen Anwalt einschalten. Mal sehen, was sich machen läßt.
Grüße aus Hamburg
nieda 2001
Ähnliche Themen
So, bei mir herrscht jetzt Drallklappenfreie-Zone. 🙂
Hier sieht man es besser.
Ja was liegt denn da?
Du fährst ein ganz schön hohes Risiko mit den Schrauben im Ansaugtrakt!!!!
Nicht zur Nachahmung empfohlen!!!!
Ich verstehe das nicht. Ein Risiko wird entfernt, ein anderes wird eingebaut....
Welche Schrauben??? Hab nur die Wellen abgesägt und der Rest der Welle steckt noch drin.
Interessante Fotos, die Du uns von Deiner Lösungsvarinte zeigst, “admiral54“.
Ich finde es erfreulich, dass Du die Fotos gemacht- und hier ins Forum eingebracht hast.
Insbesondere interessiert mich auf den Fotos der Grad der visuell erkennbaren Verkrustungen (aus Öldämpfen der Kurbelgehäuseentlüftung und Ruß der Abgasrückführung), welche an den Drallklappen anhaften und deren Beweglichkeit behindern. Bei den Drallklappen Deines Omega war es offenbar wohl noch im Rahmen des akzeptablen.
Wenn ich nun jedoch ergänzend mal vergleiche, wie verkrustet meine Drallklappen aussahen (siehe Anhang), dann wird deutlich, was wir ohnehin bereits wissen/wußten, nämlich dass es letztlich nur eine Frage der Zeit sein kann, bis der Ruß eine Drallklappe mechanisch blockiert und sie abbricht. Die Fotos verdeutlichen das sehr anschaulich!
Übrigens noch ein Ratschlag für den Einen oder Anderen, der die Drallklappen noch nicht entfernt hat:
Man kann das Verkrusten des Ansaugtraktes passiv einschränken, indem man ein Synthetik-Motoröl verwendet, welches einen möglichst geringen Verdampfungsverlust hat (Produktdatenblätter vergleichen). Dadurch entweicht (trotz Ölabscheider) weniger Öldampf über die Kurbelgehäuseentlüftung, wodurch auch weniger Ruß-Öldampf-Krusten entstehen sollten.
Was in jedem Fall für den Motor technisch sinnvoll ist und speziell in diesem Fall auch noch hilfreich ist, jedoch nicht erlaubt ist, ist die Stillegung der Abgasrückführung (AGR).
Gruß
@Admiral
willkommen im Club der ruhiger schlafenden. 🙂
Es sieht auf den ersten Blick echt so aus, wie wenn anstatt Klappen nur noch Scheiben mit Schlitzschrauben befestigt wären.
Hab dann meine Brille geputzt und noch mal hin geschaut. 😁
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Welche Schrauben??? Hab nur die Wellen abgesägt und der Rest der Welle steckt noch drin.
Vielleicht soll ich doch besser die Finger von dem Zeug lassen! 😁
Sorry!
Hallo,
aufgeschreckt durch die Beiträge zu den Drallkappen, hat mein Vater diese bei seinem Omega Caravan Sport beim FOH ausbauen lassen. Der FOH meinte Motorschäden wären doch beim 2,5DTI die Ausnahme. Ausserdem könnte Opel doch nichts dazu, da es doch ein BMW Motor wäre.
Bekannt war , daß beim 2,5DTi die Drallklappen ohne Probleme entfernt werden können ( beim 2,2DTI gehts wohl nicht wegen Probleme bei der AU ).
Die Wellen und die Drallklappen waren nicht beschädigt.
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde wegen Ölverlust agw. Gibt bei Opel mittlerweile auch eine geänderte Ausführung.
Der Omega hat einen Kilometerstand von 69.000km . Omega Caravan Sport 2,5DTI EZ 09/2001
Wünsche ein frohes Weihnachtsfest
Zitat:
Original geschrieben von commo28gs
...aufgeschreckt durch die Beiträge zu den Drallkappen, hat mein Vater diese bei seinem Omega Caravan Sport beim FOH ausbauen lassen.
Was hat er für diese Arbeit beim FOH bezahlt?
Ich bin inzwischen ohne Drallklappen durch AU und TÜV gekommen.
Ohne Mängel.
Gruß Thomas