Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

Hallo zusammen!

Hab aus lauter Angst vor den Drallklappen einen Kumpel (KFZ-Meister) für nächste Woche Samstag verpflichtet! 🙂

Nun wollt ich aber mal noch wissen, ob ich da noch irgendwelche Dichtungen oder was brauche.
Mein FOH kennt das Problem "ANGEBLICH" nicht, hatte aber Wasser auf der Stirn obwohl´s net geregnet hat!
Ob ich Dichtungen brauche konnte er mir net sagen und hatte plötzlich keine Zeit mehr für mich. *grübel*

Also hab ich halt die "Suche" mal ausgiebig gequält (leider ohne Erfolg) und bin über einen interessanten Link in ein BMW - Forum gestolpert, da ist nun die Rede davon, dass nur der Automatik die Drallklappen hat, der Schalter wohl nicht!
Da freu ich mir natürlich gleich ein Loch in die Mütze, wenn das beim Omega auch so ist!!
Weil........(ratet mal), richtig.....!
Ich hab nen Schalter! (lange gesucht mit Vollausstattung (fast halt) und wenig Km)

Bitte gebt mir kurz bescheid.
Wenn die Dinger bei mir drinne sind, kommen die per OP raus und nicht auf "natürlichem Weg"!

Was kann man denn gleich mitmachen, wenn das schon mal alles zerlegt ist?
Dachte da an Unterdruckschläuche, Kraftstoffleitungen etc. (Kurbelgehäuseentl. von BMW liegt schon bereit!)
Hat jemand ne ahnung wieviel Meter man von dem Zeug braucht? (will net mit zuwenig Schlauch Samstag´s abend´s da stehen) 😕

Hoffe ihr könnt mir da was nützliches zutun! 🙄

Gruß vom
General

Zitat:

Original geschrieben von General O.


Also hab ich halt die "Suche" mal ausgiebig gequält (leider ohne Erfolg) und bin über einen interessanten Link in ein BMW - Forum gestolpert, da ist nun die Rede davon, dass nur der Automatik die Drallklappen hat, der Schalter wohl nicht!

Da muss ich Dich enttäuschen, die Drallklappen sind beim Omega unabhängig vom Getriebe vorhanden. Ich kann mir ehrlich gesagt auch kaum vorstellen, dass das beim BMW anders ist, daher würde ich mich sehr für Deinen Link interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD


Dass von dem "Drallklappenproblem" bisher - nebst dem Omega B mit Y25DT-Motor - insbesondere auch die Direkteinspritzerdiesel des BMW E39 betroffen waren, ist im Forum hinlänglich durchgedrungen und sicherlich bekannt.
 
Was jedoch für mich seit heute neu ist, ist, dass scheinbar sogar noch die BMW E60-Direkteinspritzerdiesel betroffen sind, wie man in folgender Quelle nachlesen kann; vielleicht ist dieser Hinweis ja für den Einen oder Anderen interessant:
 
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=203984
 
Bedauerlich, dass das Thema noch weitere Kreise zieht... .🙁
 
Gruß

Steht hier auf Seite 7 im Tread.

Schau mal auf die Beiträge von

- tüftler

und

- Zaphod_b

im Link. (musst bisschen suchen, ist net gleich der erste Beitrag!)

Kannste mir was zu den anderen Fragen sagen??

Wär echt Super!!🙂

Gruß vom
General

Die Dichtungen von der Ansaugbrücke sind recht robust und können auf jeden Fall wieder verwendet werden.
Wieviel KM hat dein Omega schon runter. Die Glühkerzen werden gut zugänglich wenn die Ansaugbrücke abgebaut ist.

Ähnliche Themen

Hallo General,
die Dichtungen bestehen aus Gummi und können wiederverwendet werden.
Wenn du die Klappen absägst, dann fixiere beim Einbau den Kunststoffhebel der Klappe, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann. Ich habe hierzu einen Zinkdraht genommen und den Hebel mit Draht an den Torx Schrauben befestigt.
Glühkerzen auf Verdacht zu wechseln ist keine gute Idee. Ich würde es nicht machen, da man vom Regen in die Traufe kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von omega-san


Die Dichtungen von der Ansaugbrücke sind recht robust und können auf jeden Fall wieder verwendet werden.
Wieviel KM hat dein Omega schon runter. Die Glühkerzen werden gut zugänglich wenn die Ansaugbrücke abgebaut ist.

Das Auto an sich hat jetzt um 150TKM, der Motor kam aber bei 55TKM mit Railpumpe neu!

Motorschaden!!!!!😉

Wie dass wohl kam? 😕 *grübel,grübel*

Das war aber noch beim Vorbesitzer und war noch inner Garantie, deshalb weiß der auch nix genaues! Opel hat sich da bedeckt gehalten!😠

Aber mal Danke für den Tipp mit den Kerzen! (is ja eh grad Advent) 😁

Da häng ich die alten grad an den Baum! 😁

Bin für jeden weiteren Tipp sehr Dankbar!

Gruß vom
General

@Dotti

Was meinst du damit, vom Regen in die Traufe?
Wenn ich neue Kerzen reintue, sollte das doch sicher eine Verbesserung sein!? (wobei die Dinger bestimmt sch... teuer sind!)
Oder lasse ich da nen wichtigen Aspekt ausser acht?

Das mit der Dichtung gefällt mir schon gut!😁

Stell ich mir dass mit dem Hebel richtig vor,
dass der sonst rausfällt und damit ein Loch irgendwo verbleibt und dadurch dan etwas austreten kann was nicht soll?
Hat da nicht jemand im Thread ne Schraube rein und verklebt? (kann mich allerdings irren!)🙁

Die Frage zu den Schläuchen beschäftigt mich noch sehr,
da vor kurzem mein Lader nichts mehr gemacht hat und das lag dann anner durchgescheuerten Unterdruckleitung bzw. Schlauch.
Den habe ich zwar schon ersetzt, aber mein freundlicher hat mich auf Nachfrage darauf hingewiesen dass das bei den "alten" Schläuchen mit Gewebe drum rum öfter passiert mit der undichtigkeit.

Spritleitung war auch schon dolle undicht und die sehen alle nimmer neu aus!

Gruß vom
General

Die Glühkerzen fressen gerne im Kopf fest und wenn man nicht beherzt an die Sache ran geht, hat man ein riesen Problem. Also wechsel sie erst, wenn es unbedingt notwendig ist!

Schläuche (Leckölleitung) gibt es als Meterware bei jedem Teilefuzzi oder Werkstatt um die Ecke. Die Formstücke aus Gummi gibt es beim FOH, oder man nimmt ebenfalls die Leckölleitung.
Die nächst bessere Qualität ist der Gummischlauch vom FOH. Allerdings teuer und nicht unbedingt notwendig.
Pass auf die Formstücke aus Plastik auf, Bruchgefahr!

Zu den Hebeln der Klappe:
wenn man die Klappe abschneidet hat die Welle keinen Anschlag mehr und könnte aus der Führung rutschen, wenn man sie nur durch die Schubstange sichert. Deswegen kannst due die Stange weglassen und die Wellen am Hebel mit Draht fixieren.

Zitat:

Original geschrieben von General O.


...da ist nun die Rede davon, dass nur der Automatik die Drallklappen hat, der Schalter wohl nicht!

Hm, bisher habe ich hier auch immer von Automatik-Fahrzeugen gelesen, die Probleme mit den Drallklappen hatten. Oder habe ich da etwas überlesen?

P.S.: Ich habe einen 2.5 DTI als Schalter...

Die Glühkerzen sind leider nicht nur beim 2.5DTI ein Problem. Beim 2.2 DTI ist es auch riskant und manche Benz Motoren sind da auch undankbar.
 
Wenn er die Brücke runter hat bitet sich doch an auszuprobieren ob sich die Kerzen leicht lösen lassen. Wenn nicht, kennt man doch schon seine nächste Baustelle....

Denke mal den Klappen ist es egal was für ein Getriebe nach dem Motor kommt.
 
Ich habe auch einen Schalter. Die Drallklappen in der Brücke sahen beim Ausbau genau so schwächlich aus, wie die, die hier in den Threads auf den Bildern zu sehen waren.

Moin, moin
wir sind auch Drallklappen-Geschädigte, d.h. haben gerade 5t€ an eine Werkstatt für eine Rundumerneuerung des 5. Zylinders nebst Ventilen, 2 Kolben und Kurbelwelle, neue Ansaugbrücke usw. bezahlt. Jetzt pfeift auch noch der Tourbo.
Leider haben wir erst begonnen in diesem Forum herumzustöbern, als unser OMI sich von einer Sekunde auf die andere schüttelte wie ein gebadeter Hund.
Vorher wußten wir garnicht, dass es Drallklappen gibt.
Wir haben hier viel gelernt-leider zu spät.
Wir haben den Wagen vor 11/2 Jahen gebraucht gekauft- also nix mehr mit Garantie.
Zurück bleibt neben dem Riesenleck in der Kasse ein ohnmächtige Wut auf den Hersteller.
Schließlich haben wir ein Scheckheft gepflegtes Auto gekauft und alle Inspektionen machen lassen- warum wird sowas nicht geprüft?
Hat jemand in diesem Forum Erfahrung mit Regressansprüchen an Opel ggf. auf Kulanz?

Also ich wollt noch anbringen, dass die Klappen am 2,5 keine Kunststoffdichtung haben. die Dichtungen sind nur bei den neuen oder 3,0d Motoren..

Sollte jemand die ET-Nr.(laut meinem FOH) für die Dichtungen brauchen, bitte schön:
 
58 58 788
58 50 651
 
jeweils 6x. Kosten zusammen ca. 30 EURO

Dankeschön Dotti!

Formschläuche wollte ich aber keine verwenden, ausser es geht gar net anders.
Die liegen bei Opel sicher schon ne weile rum, da die bestimmt seit Modellende net mehr hergestellt werden.

Hab schon ein Stück Schlauch (Meterware) beim FOH gekauft und festgestellt dass der von Berner ist, da unserer Firma eine NFZ-Werkstatt angeschlossen ist (Daimler), kann ich mir das auch dort bestellen (EK).
Müsst halt nur ungefähr wissen wieviel.
Da wir es net generell brauchen muss ich halt abnehmen was ich bestelle.
Sind 2 Meter genug? 3? 5?
Ich hab kein Plan! Wahrscheinlich hab ich egal wieviel ich nehme, 10 Zentimeter zu wenig!🙂
Wegen den Kerzen werd ich mal die Finger weglassen, gehn ja alle noch!

Danke für die Teilenummern Admiral,

bin jetzt allerdings etwas verwirrt.
Kann ich die alten nun nehmen oder nicht?😕

Generell
kann ich auch net dran glauben dass es unterschiede zwischen Schalter und Automatik gibt.
Wär halt ne schöne Sache gewesen wenn ich mir das Schrauben ersparen hätte können.

Wär der Hammer wenn mein Omega meinen würde, er müsse am Freitag abend noch schnell ne Drallklappe ansaugen!😁

Gruß vom
General

Deine Antwort
Ähnliche Themen