Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eddi180
Wie habt ihr das genau gemacht?
Ich habe die Welle (bei anderen) direkt hinter der Führung abgeschnitten und wieder eingebaut. Anschliessend wurde der Hebel an der Welle mit Zinkdraht fixiert und die Mitnehmernippel an der Betätigungsstange abgeschnitten. Man kann die Stange auch weglassen, allerdings kann der findige Mechaniker das fühlen.
Unterdruckdose muss auf jeden Fall wieder angeschlossen werden!
Bei meinem eigenen Omi habe ich Kunststoffstopfen eingebaut. Würde ich aber auch nicht mehr machen, weil zu aufwändig!
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.
Ja DottiDisel, Du hast Recht, wenn man das Forum liest!
Es gibt aber auch leichtsinnige Mitbürger (wie mich) welche Ihr Auto in die Fachwerkstatt (Opel Vertragshändler) zum Kundendienst fahren, dies alle 15K Km jedes mal zwischen 300€ und 400€ zahlen, in der Hoffnung, dass solche Sachen erledigt werden, ohne dass sich der Kunde in Foren über sein Auto und die Konstruktionsfehler kümmern muss.
Ich habe erst gesucht als der Opelhändler sagte, das dies wohl ein größerer schaden ist und mein Vertrauen zu Opel schon etwas geschwunden war.
Hallo Drallklappen geschädigte!
Wie ja schon bekannt ist ist eine Gewährleistung nach 4 Jahren nicht mehr gegeben.
Da jeder die Chance haben sollte Fehler zu berichtigen, in einem komplexen System wie ein Auto oft nicht zu vermeiden, habe ich mich direkt mit einem Brief an den Vizepräsident Entwicklung bei Opel (Hans Demant) gewendet, mit der Bitte, sich an den Reparaturkosten zu beteiligen.
Es kam auch recht schnell ein Anruf, dass Opel dem Fall nachgeht, oh welche Freude.
Etwa drei Wochen später kam dann ein Brief von Opel die Freude wuchs, wir können unseren geliebten Omi weiterfahren.
Die ersten Sätze waren sehr ermunternd. Er bedankte sich für mein schreiben und bedauerte es, dass es an meinen Omi zu einem Motorschaden gekommen ist und Opel sich nach der Neuwagengarantie kulant zeigt, sehr schön.
Dann bittet er um Verständnis, mir schwand nichts Gutes.
Zitat „ Dass sich die Möglichkeit eines freiwilligen Entgegenkommens mit zunehmender Laufleistung und Betriebsdauer eines Fahrzeuges Verringert“.
Gut mein Omi hat ja erst 150k Km am Tacho da ist der Motor erst richtig eingefahren, dem Motor hat ja auch nichts gefehlt, lediglich die Drallklappen sind etwas zu groß geraten um im Verbrennungsraum während des Betriebes verarbeitet werden zu können.
Nun kommt der Schlimme Absatz:
„Da sich Ihr Opel Omega zum Zeitpunkt der Schadensfeststellung am Ende des fünften Betriebsjahres befand....... leider Keine Kostenbeteiligung anbieten“.
Zumindest hat Herr Demant Humor, da er sich freuen würde, wenn ich weiterhin ein treuer Opel Kunde bleiben würde, (es ist mein dritter Opel, aber der erste welchen ich über 50K Km gefahren habe. Sicherlich ist die Qualität bei Opel nicht die Beste, es fallen schon mal Verkleidungen ab, aber bisher immer Sachen welche man nicht zum Fahren benötigte, ist ja OK, dafür sind die Opels in der Anschaffung auch etwas günstiger im Vergleich zu VW oder Audi, falls der Vergleich erlaubt ist.
Falls ich mal im Lotto einen größeren Betrag gewinne kann ich mir vielleicht wieder einen Opel leisten, momentan sind mir diese aber zu kostspielig.
In Rechtsfragen bin bin ich nicht sehr sattelfest, deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich wörtlich aus dem Brief Zitieren darf, da der Brief aber nicht verkleb war, nehme ich mal an, dass dies schon OK ist.
In Diesem Sinne machts gut, ich habe meinen Omi verkauft und werde mich wohl aus dem Opelforum verabschieden.
Mal sehen was andere Marken so bieten.
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasN12
Falls ich mal im Lotto einen größeren Betrag gewinne kann ich mir vielleicht wieder einen Opel leisten, ...
Wenigstens hast du dir deinen Humor bewahrt!
Ich hoffe du findest bei anderen Herstellern das was du erwartest!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Erstmal. Bin ganz neu hier. Warum ? Wollte mir eigentlich gerade einen Omega
Caravan 2.5 Dti Automatic zulegen.
Doch was ich hier so lese läßt einen ja Angst und Bange werden....
Ne jetzt mal im Ernst. Das Auto um das es geht ist Baujahr 01/2002 und hat
rund 109.000 Km gelaufen. Die letzte Inspektion hatte er bei 85.000 KM sprich
die eigentlich fällige ist mitlerweile auch schon um 10.000 überzogen.
Das Auto fährt soweit echt prima, nur stelle ich mir jetzt die Frage worauf ich
mich da wohlmöglich einlasse.
Hab nen Opel-Schrauber an der Hand den ich mit Sicherheit mit der Entfernung
der Klappen beauftragen könnte - auch bezahlbar.
Gibt es durch den Ausbau keine Nachteile ?
Gruß Jörg
Nein, keine ernsthaften Nachteile. Theoretisch gibt es einen gewissen Mehrverbrauch im Teillastbereich, dies konnte jedoch praktisch nicht bestätigt werden (wahrscheinlich ist er einfach zu gering und verschwindet in den üblichen Schwankungen). Ein minimal schlechteres Abgasverhalten liegt wohl auch innerhalb der sowieso vorhandenen Serienstreuung, bezüglich AU-Problemen ist hier im Forum noch nichts bekannt geworden.
Ich selber fahre noch mit Drallklappen, allerdings auch nur, weil mir vor 3 oder 4 Monaten der Krümmer gegen einen neuen mit Gewährleistung getauscht wurde. Nach Ablauf der Gewährleistung fliegen aber auch bie mir die Drallklappen raus.
PS: Die Kombination des 2.5 DTI mit der 5-Gang-Automatik finde ich persönlich übrigens ganz ausgezeichnet, das passt einfach zum entspannten Omega-Feeling. Kostet allerdings im Stadtverkehr auch etwas Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
Gibt es durch den Ausbau keine Nachteile ?
Die Entfernung der Drallklappen hat kaum Auswirkungen auf den praktischen Fahrbetrieb, wie der Vorredner schon ausführte.
Wieso ist das so?
Dazu sollte man wissen, dass die Entwicklungsingenieure eine bestimmte Kenntnis aus der Strömungslehre zur Optimierung der Brennraumfüllung verwandt haben.
Die Erkenntnis im Modellversuch ist sinngemäß folgende: Man nehme zwei gleichlange Luftkanäle. Einer ist im Durchmesser gleich bleibend, der andere hat einen verschmälerten Durchmesser, welcher geringer ist. Wird nun in identischer Intensität ein Luftstrom in beide, gleich lange Luftkanäle hineingeleitet, zeigt sich ein Unterschied in der Strömungsgeschwindigkeit der Luftmasse. In dem schmaleren Luftkanal liegt eine höhere Strömungsgeschwindigkeit an, als in dem breiteren Luftkanal.
Und genau das ist das Prinzip, welches die Drallklappen erreichen sollen!
Bei niedrigen Drehzahlen, aktiver Abgasrückführung und geringer Luftströmungsgeschwindigkeit der Ladeluft ist die gewünschte Drallwirkung, welche bei der Brennraumfüllung angestrebt wird, nicht optimal. Deshalb nutzt man die o. g. Kenntnis aus der Strömungslehre und erhöht die Strömungsgeschwindigkeit der Ladeluft, indem man die Füllungskanäle der Ansaugbrücke (Einlaßkrümmer) mit den Drallklappen verschließt, damit die Ladeluft nur noch durch die weitaus schmaleren Drallkanäle in den Brennraum einströmen kann. Durch den geringeren Durchmesser steigt die Strömungsgeschwindigkeit wie gewünscht, was in Verbindung mit der Drallwirkung zu einer optimierteren Brennraumfüllung speziell beim Vierventil-Motor führt. Soweit die Theorie.
Subjektive Erfahrungen:
Ich fahre den Omega Caravan 2.5 DTI (Y 25 DT) BJ 2003, in Exekutive-Ausstattung und mit Fünfstufenautomatikgetriebe.
Ich kenne das Auto mit, als auch ohne die (unsäglichen🙁) Drallklappen. Praktisch merke ich seit der Drallklappenentfernung keinen Unterschied im Fahrverhalten, was möglicherweise auch der Automatik geschuldet sein mag.
Mehrverbrauch konnte ich subjektiv noch nicht feststellen. Aktuell liegt mein Durchschnittsverbrauch bei verhaltener Fahrweise bei akzeptablen 7,3 L / 100 km. Damit bin ich, angesichts des hohen Fahrzeugeigengewichts, sehr zufrieden.
Ich sehe also aufgrund der Erkenntnisse im Forum zu diesem Thema keinen triftigen Grund, der gegen die Entfernung der Drallklappen sprechen würde. Von Nachteilen ganz zu schweigen. 😉
(Im Übrigen würde ich mich über weitere Erfahrungsberichte von Y 25 DT-Fahrern freuen, welche die Drallklappenentfernung bereits erfolgreich abgewickelt haben.)
Gruß
Juhu seit heute bin ich bzw. mein Omega auch Drallklappenfrei.
Als ich mir die entfernten Drallklappen ansah und bissel auf ihre Festigkeit testete musste ich mit Erschrecken festellen das eine nur noch an einer kleine Ecke hin und als ich sie in die Hand nahm von der Welle abfiel.
Das war also ganz ganz knapp 😰
Ich werden ihn dann mal auf den Prüfstand nehmen um zusehen ob er weniger Leistung hat. werde das Protokoll dann mal einscannen und hier zur Verfügung stellen. Wäre gut wenn einer ein diagramm hätte wo die Drallklappen noch drin sind dann könnte man das besser vergleichen.
Desweiteren wurde auch noch meine Kurbelgehäuseentlüstung gewechselt, jetzt habe eine Orginal BMW Entlüftung drin und hoffe das das Probelm mit meinem veröltem Turbo der Vergangenheit angehört.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Zitat:
Subjektive Erfahrungen:
Ich fahre den Omega Caravan 2.5 DTI (Y 25 DT) BJ 2003, in Exekutive-Ausstattung und mit Fünfstufenautomatikgetriebe.
Ich kenne das Auto mit, als auch ohne die (unsäglichen🙁) Drallklappen. Praktisch merke ich seit der Drallklappenentfernung keinen Unterschied im Fahrverhalten, was möglicherweise auch der Automatik geschuldet sein mag.
Mehrverbrauch konnte ich subjektiv noch nicht feststellen. Aktuell liegt mein Durchschnittsverbrauch bei verhaltener Fahrweise bei akzeptablen 7,3 L / 100 km. Damit bin ich, angesichts des hohen Fahrzeugeigengewichts, sehr zufrieden.
Ich sehe also aufgrund der Erkenntnisse im Forum zu diesem Thema keinen triftigen Grund, der gegen die Entfernung der Drallklappen sprechen würde. Von Nachteilen ganz zu schweigen. 😉
(Im Übrigen würde ich mich über weitere Erfahrungsberichte von Y 25 DT-Fahrern freuen, welche die Drallklappenentfernung bereits erfolgreich abgewickelt haben.)
Gruß
Ich kann nach ca. 2000 Km ohne Drallklappen Deine Erfahrungen nur bestätigen.
Keine fühlbaren Unterschiede im Fahrverhalten, kein Mehrverbrauch.
Gruß Thomas
Bei meinem Omi sind es jetzt nicht ganz 10.000km ohne Drallklappen. Wie bei der letzten Rückmeldung vor 5.000km ist alles in Ordnung.
Morgen
Vielen Dank für die vielen Infos. Muß also, wenn ich mir das gute Stück zulegen will, sofort diese Dinger entfernen lassen. Ne neue Ansaugbrücke würde sonst wieder ein ziemliches Loch in die Kasse reißen. Bei Opel sagte man mir übrigens das sich die Teilenummer der Ansaugbrücke wohl nie ersetzt hätte. Somit hat man das Teil dann wohl klammheimlich nachgebessert.
Sieht einer von euch eigentlich ein Problem / Risiko darin das die letzte Inspektion 10.000km überzogen ist ?
Alternativ hatte ich auch mal über nen Signum 2.2 dti nachgedacht - ja,ja ich weiß das will hier keiner hören ( Grins )..... aber irgendwie bietet der Omega mehr fürs Geld.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
Juhu seit heute bin ich bzw. mein Omega auch Drallklappenfrei.Als ich mir die entfernten Drallklappen ansah und bissel auf ihre Festigkeit testete musste ich mit Erschrecken festellen das eine nur noch an einer kleine Ecke hin und als ich sie in die Hand nahm von der Welle abfiel.
Das war also ganz ganz knapp 😰
Ich werden ihn dann mal auf den Prüfstand nehmen um zusehen ob er weniger Leistung hat. werde das Protokoll dann mal einscannen und hier zur Verfügung stellen. Wäre gut wenn einer ein diagramm hätte wo die Drallklappen noch drin sind dann könnte man das besser vergleichen.
Desweiteren wurde auch noch meine Kurbelgehäuseentlüstung gewechselt, jetzt habe eine Orginal BMW Entlüftung drin und hoffe das das Probelm mit meinem veröltem Turbo der Vergangenheit angehört.
Alex
Hallo,
das Diagramm wird keinen Unterschied zeigen, da die Drallklappen nur im Teillastbereich wirksam, beim Volllast aber auf Durchzug geschaltet sind. Wenn sich der Ausbau überhaupt in irgendeiner Form auswirkt, dann nur dadurch, dass nun bei Vollast der - m.E. zu vernachlässigende - Widerstand der Achse wegfällt.
Grüssle
Jackson5
von DottiDiesel
Zitat:
Ich habe die Welle (bei anderen) direkt hinter der Führung abgeschnitten und wieder eingebaut. Anschliessend wurde der Hebel an der Welle mit Zinkdraht fixiert und die Mitnehmernippel an der Betätigungsstange abgeschnitten. Man kann die Stange auch weglassen, allerdings kann der findige Mechaniker das fühlen.
Unterdruckdose muss auf jeden Fall wieder angeschlossen werden!
Hallo, ich (einer der anderen) war dabei, hab daneben gestanden
😁 Tasskaff geschlürft und tolle Ratschläge erteilt. 😕
Also DottiDiesel hat das schon einwandfrei gemacht und meine Erfahrungen seit dem, es dürfte jetzt 3 Monate her sein, 0,2-0,3l weniger Spritverbrauch, nach dem BC.
Vorher immer 8,9l jetzt 8,6 - 8,7l. Dabei muss ich sagen das der Dicke, hauptsächlich von meiner geliebten Zweiten Hälfte gefahren wird und Sie auch mit einem "Gasschalter" als Pedal auskommen würde. 0 oder Vollgas 🙄
Zu den Fahrleistungen kann ich nix negatives sagen, ich hab aber auch ehe so den Hang zum Cruisen....
Dotti meinte, bei der Testfahrt nach Drallklappenaktion, eher Rentnerfahrstill.....
Ansonsten bin ich mit dem Auto tadellos zufrieden, nur der Auspuff hat jetzt den ersten Durchroster, aber nach 4 Jahren....Ich werd mir wahrscheinlich ne komplett Bastuk in Edelstahl gönnen. Knete hab ich ja dank Dotti genug gespart. (Kein Drallklappenschaden, ganze 0,2l Diesel/100km )😁
Achja, für die 0,2l Diesel kommt jetzt immer nen guten Schluck 2Takter in den Tank.
Vielen Dank nochmal an dich Robert und Grüße an alle,
Michael
Hallo zusammen
Habe mich heute nochmal über nen Kumpel vom BGS bei Opel schlau machen lassen. Kommentar zum Opel Händler war nur "tickende Zeitbombe die Dinger".
Wäre nett wenn mir jemand von euch noch sagen könnte wo ich im Forum den Beitrag dazu finde wie die Dinger entfernt werden.
Danke und Gruß
Jörg
Hallö Jörg,
sieh mal hier,
http://www.motor-talk.de/.../...ega-facelift-2-5-dti-t1589999.html?...
admiral54 hat das beschrieben.
mfg robert