Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

Wenn die Brücke runter ist, werden die Drallklappen ausgebaut (vorher Unterdruckdose abschrauben und Schubstange ausklipsen) dann einfach recht kurz absägen und fertig.
Die Unterdruckdose muss auf jeden Fall wieder rein und angeschlossen werden!

Danke für die vielen Tip s und Hinweise. Werde also, wenn ich mir das gute Stück doch zulege als erstes die Dinger rausschmeißen.

Zitat:

Original geschrieben von STS-Northstar


...wenn ich mir das gute Stück doch zulege (werde ich) als erstes die Dinger rausschmeißen.

...und als zweites einen schönen Chip verpflanzen! 😁

Bin zuletzt den Omi von Omegabe ohne Chip gefahren. Mir sind die Füsse eingeschlafen! 😰 2.5er DTI mit Chip und Automatik ist eine runde Sache. Mittlerweile sind gute Stücke rar und wer ein Omega Fan ist, hat nicht mehr viel Auswahl.

Es gab eine Zeit, da hätte ich vor Freude Pipi in die Augen bekommen wenn ein 40Tonner mit seinem Differential leichte Kratzer auf dem Omega Handbremshebel hinterlassen hätte.
Heute bin ich wieder soweit, dass ich das Abenteuer Omega nochmal starten würde, wenn sich etwas adäquates findet. Aber die letzten sind EZ 04 und dann wohl zu alt.
Der Omega ist ein aussterbender Geselle.

Also. Den ich im Moment im Auge habe ist 2oo2 er in Executive Ausstattung. Hat 109000 KM gelaufen. Letzte Inspektion leider schon 10.000 Km ÜBERZOGEN aber er ist für nen Caravan in nem wirlich guten Zustand. Keine Dellen und so gut wie keine Kratzer. Kann ich denn bei dem KM Stand noch Bedenkenlos nen Chip einbauen ?
Als Alterntve habe ich noch nen 2oo3 er Signum 2.2. dti Sport an der Hand.... - ich weiß das will hier keiner hören als Alternative zum Omega (Grins). Zumal der ein Schalter ist und ich nicht wirklich mehr Lust darauf habe im Getriebe rumzurühren.

Ähnliche Themen

Leider musste ich gerade feststellen, dass sich die Drallklappenschäden = Motorschäden bei BMW-E39-Fabrikaten offenbar noch immer fortsetzen:
 
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=21980&sid=
 
 
Scheinbar hält man es seitens BMW immer noch nicht für erforderlich, die Kunden über das Schadensrisiko zu informieren; vielleicht auch deshalb, um dem Thema keine zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit einzuräumen, da es ja jenseits der Foren ziemlich unbekannt ist. Sowas kehrt man dort offenbar lieber unter den Teppich... .
 
Gruß 

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Aber die letzten sind EZ 04 und dann wohl zu alt.

Die sind dann doch im Höchstfall gerade mal 4 Jahre alt. Noch kein wirkliches "Alter" für einen Omega B.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Aber die letzten sind EZ 04 und dann wohl zu alt.
Die sind dann doch im Höchstfall gerade mal 4 Jahre alt. Noch kein wirkliches "Alter" für einen Omega B.

Ich habe nicht vor mir nächstes Jahr einen anderen zu kaufen. Frühestens in 4-5 Jahren denke ich über einen Wechsel nach. Bis dahin werden viele Omis nur noch Kernschrott sein. 🙁

Ich habe mir schon mal C6-Prospekte bereit gelegt. Muss meine Familie langsam an den Gedanken gewöhnen! 😁 😁

C6, wird es den auch als Kombi geben ?

Keine Ahnung. Wäre aber denkbar. Die Breaks haben immer ein bisschen länger in der Entwicklung gebraucht. Aber ob Citroen das auch will, wage ich zu bezweifeln. Einen 7er gibt es ja auch nicht als Lastenesel.
*warumeigentlichnicht?*

Hallo zusammen

Also. Aufgrund der ganzen Tips von euch bin ja jetzt etliches schlauer was den 2.5 dti betrifft. Das Problem was ich im Moment "nur" noch habe das keiner von denen die schon mal was für mich schrauben das wirklich machen wollen - Ansaugbrücke runter, Klappen entfernen. Selbst mein Bekannter von Opel verzieht dabei das Gesicht.
Das Problem dabei ist wohl das Thema mit den Klappen. Ich schraube zwar auch was habe aber zur Zeit keine Möglichkeit ( Platz / Zeit ) dazu und würde etwas in der Größenordnung auch nur mit entsprechender Unterstützung machen.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von STS-Northstar


Selbst mein Bekannter von Opel verzieht dabei das Gesicht.

Hat er auch Argumente, die seinen Mißmut untermauern?

Das Problem dabei ist das er das noch nicht gemacht hat. Es geht dabei nicht darum das er irgendwelche technische Bedenken hätte.

Hallo
einfach Ansaugbrücke runter,Drallklappen herausschrauben,absägen und wieder einbauen.Ich hab die Achse der Klappen komplett entfernt und von unten her eine Schraube eingesenkt.Mit einer Sicherheitsmutter dagegengekontert und verklebt und mit den orginalen Schrauben wieder befestigt.Die Verstellachse hab ich draussen gelassen,Verstellmotor wieder anschliesen und irrgendwo befestigen.
Eni Bild von def. Klappe hab ich eingestellt.

Gruss Dimpledidi

Es ist wirklich so einfach wie es sich anhört. Für einen Mech sowieso!

Die sahen auch nicht mehr so gut aus !! 😁

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen